Wie können wir Ihnen helfen??
Neueste Artikel
- Förderung der KV Saarland für die Niederlassung in drohend unterversorgten Regionen: Bis zu 30.000,00 Euro
- Dampfsterilisation – Trocknung der Instrumente
- Wichtig: Änderungen von Inhalten der 3. Auflage 2023 des Leitfadens „Hygiene in der Arztpraxis“ aufgrund von Änderungen verschiedener Rechtsgrundlagen
- Zur Validierung des Aufbereitungsprozesses nur qualifizierte Fachkräfte beauftragen
- Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung
- Die Gemeinde Spiesen-Elversberg stellt sich vor
- Anpassung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.08.2025
- Gemeindebezogene Förderung der KV Saarland
- Pseudomonas aeruginosa – Prävention und Kontrolle in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Desinfizierende Reinigung in der Praxis. Die Anwendung der Biozidprodukte-Verordnung kurz und knapp erklärt.
- Rückmeldeberichte zu allen sQS und e-Dokumentationen im Rahmen des oKFE in KV Safenet
- Neu im Juli 2025: Dokumentation nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Medizinprodukte-Aufbereitung – Kontrollen durch die Überwachungsbehörde
- Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst
- Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Update
- Die neue MPBetreibV – Kompakt
- Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten – Die Zukunft mitgestalten
- Preisübersicht Immuntherapie MS- Stand 06/25
- Hygiene. Einfach. Sicher.
- Infektionsgefahr – Inhalation
- Die Gemeinde Oberthal stellt sich vor
- Wasserqualität in der Dialysepraxis
- Infektionsprävention in der Dialysepraxis
- eRika – Das E-Rezept als Element interprofessioneller Versorgungspfade für kontinuierliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- Sitzungstermine der Vertreterversammlung
- HP-Viren – Hygienemaßnahmen beim ambulanten Operieren
- Intersexualität und Transsexualität
- Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
- Die WHO hat die Liste der prioritären antibiotikaresistenten Erreger aktualisiert
- Prüfung/Austausch von TI Komponenten in der Praxis: Ablauf des RSA2048-Verschlüsselungsalgorithmus zum 31.12.2025
- Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis
- Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Stand 05/25
- Wasserhygiene – Schnittstelle zwischen Sanitärtechnik und Infektionsprävention
- Dauerthema: Händedesinfektion, Schmuck, Ringe, künstliche und lange Nägel
- Hygiene-Newsletter
- Virus-Wirkspektren
- Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber
- Änderungen und Neuerungen im Jahr 2025
- Alle Empfehlungen der Fachausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung finden Sie hier
- Neu: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Standardarbeitsanweisungen für die Praxis
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Sofie – 2. Ausbildungsjahr:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Chiara – 2. Ausbildungsjahr:
- Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis
- Lagerbedingungen und Aufbrauchfristen für chlorbasierte Desinfektionsmittel
- Auswahl von Verfahren zur Flächen- und zur Instrumentendesinfektion
- KVS Fax-News
- KVS-Veranstaltungsprogramm
- Sterilisation in der Praxis – welcher Steri für welche chirurgischen Instrumente
- Anästhesie- und Beatmungszubehör richtig aufbereiten
- Mythos Einmalhandschuhe: Wann es notwendig ist medizinische Einmalhandschuhe zu tragen
- HVM 2025
- Danke für Ihren #Respekt
- Deutschland muss #Praxenland bleiben: Kampagne startet in neue Phase
- MFA-#Respekt-Kampagne: Materialien
- Neues Serviceportal – KV Saarland MedHub
- Sicher im OP – OP-Abdeckungen und OP-Mäntel gelten rechtlich als Medizinprodukte
- KVS-Fotowettbewerb 2025: „Die Welt der Kontraste“
- Risikoprävention – Wiederverwendung von Glasampullen mit Arzneimitteln ist nicht zulässig
- Medizinprodukte-Aufbereitung: Aktuelle Kenntnisse und geeignete Ausbildung im Focus
- Honorar-Handbuch
- Die Kreisstadt Merzig stellt sich vor
- Händedesinfektionsmittel – Von Aufbrauchfrist bis Verfalldatum
- 7. KVS-Fotowettbewerb „Lieblingsbilder 2024“
- Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risk-Management in der AEMP
- Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung im oKFE
- Zervix-Zytologie
- Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis
- Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im oKFE
- Einsatz von Schutzhüllen bei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte
- Praxistipps für Arztpraxen
- Bereitschaftsdienstreform 2025: Infomaterialien zum Download
- Neu: Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“
- Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
- Honorarkürzungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur
- Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik und Anpassung des laborärztlichen Honorars
- Neu: Umgang mit Schimmelbefall in der Praxis
- Neu: Aufbereitung von Motorensystemen im ambulanten Operationszentrum – AOZ
- Wie läuft der hausärztliche Vermittlungsfall im Saarland an?
- Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
- Covid-19-Impfung
- Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnisse
- Fungizidie versus Levurozidie – Pilz ist nicht gleich Pilz
- KV Saarland zu Gast in der Gemeinde Spiesen-Elversberg
- Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
- Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
- Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
- Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
- Allgemeine Informationen zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
- Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie
- Nierenersatztherapie bei chronischen Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)
- Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?
- Zahlen, Daten, Fakten
- BDP-Reform 2025 – FAQ
- Aktualisiert: Mein PraxisCheck: Hygienemanagement
- Neu!!! Selbstbewertungsbogen „Hygiene und Medizinprodukte – Feststellung des Status quo in der Arztpraxis“
- Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle von chirurgischen Instrumenten
- Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen – Ambulantes Operieren
- Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Der Stadtteil Altenkessel stellt sich vor
- ePA 3.0 – Die ePA für alle
- ePA – Technische Voraussetzungen
- Praxisabgabe – die wichtigsten Tipps
- eRezept: Übersicht
- Firmenlauf Dillingen “B2Run” 2024
- Verwaltungshaushalt der KV: Ausgabendynamik durch Übertragung KV-fremder Aufgaben seitens des Staates
- ePA-Befüllung
- ePA: GOP-Ziffern
- Videosprechstunde
- Pflicht zur Dokumentation in der AEMP
- Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24
- Wirkspektrum für Desinfektionsmittel bei Hautpilzerkrankungen
- Infusionen und Spritzen
- Wechsel von Händedesinfektionsmittel
- Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten
- Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Wasserqualität bei der Endoskopaufbereitung
- Neue Punktionsziffer in Abschnitt 2.3 (GOP 02344)
- Praxisinterview: Ohne MFA kann eine Praxis nicht funktionieren
- Praxisinterview Dr. Bellmann: Weiterbildung in der Hausarztpraxis – ein Gewinn für beide Seiten
- Die Kollegensuche im SNK
- Häusliche Krankenpflege: Neues Formular ab 1. Juli – Blankoverordnung dann möglich- Stand 06/24
- Turnierwochenende der KVen 2024
- Unsere „Tischtennismeister der Herzen“
- 2024: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission: Anpassungen zum 1. Juli
- KVS-Sommerfest 2023 (15.07.2023)
- NEU!!! „Mustervorlage – Hygieneplan für die Arztpraxis“2024
- Die Gemeinde Losheim am See stellt sich vor
- Neu!!! Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der hausärztlichen Praxis
- Nagellack vor Operationen immer entfernen
- HVM-Änderungen im Saarland
- Hygienezuschläge bei ambulanten Operationen
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Neunkirchen wird weiterhin angeboten
- „Danke für Ihren #Respekt“
- Tuchspendersysteme – „Bag-in-Box“
- Die Gemeinde Eppelborn stellt sich vor
- Video: Kurzinterview – Auszubildende und Ausbilderin
- Infektionsschutz: Hautantiseptik mit Jod-Povacrylex
- Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
- Händedesinfektion im Blickpunkt
- KV Saarland zu Gast bei Bürgermeister Andreas Maldener
- Wie viele Patienten versorgen niedergelassene Ärzte im Saarland pro Quartal?
- Gemeinde Tholey stellt sich vor
- Anträge auf sachlich-rechnerische Berichtigung Sprechstundenbedarf Antikoagulantien-Stand 01/25
- Desinfektionsmittel: Arten, Wirkung, Auswahl
- Kleider machen Leute !
- Seminare & Veranstaltungen
- „Wollen wir das wirklich verlieren?“
- Personalqualifikation in der AEMP
- Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln in der Arztpraxis – Rechtliche Vorgaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Kreisstadt Neunkirchen stellt sich vor
- Familienkommission – Vereinbarkeit von Familie und Beruf an erster Stelle
- Drohende Unterversorgung im Mittelbereich St. Ingbert
- Anfragen zu Verordnungen
- Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen vereinheitlicht
- St. Wendel stellt sich vor
- Testabrechnungen- nach Korrektur einfach nochmal einreichen
- Zuzahlungsbeträge für in der Arztpraxis erbrachte physikalisch-medizinische Leistungen nach EBM Kapitel 30.4
- Ausstattung medizinischer Handwaschplätze -Abtrennung zwischen Waschbecken und Arbeitsfläche
- Hybrid DRG
- Umgang mit Lieferengpässen bei Ophthalmika-Stand 03/24
- Abrechnungsinformationen im Infoportal
- Die Gemeinde Mettlach stellt sich vor
- Risiken aufbereitungsrelevanter Medizinprodukte bewerten
- Erklärung der Vertreterversammlung und des Vorstandes der KV Saarland vom 07.02.2024 gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Allgemeine ambulante Palliativversorgung- EBM Abschnitt 37.3
- Abrechnung von Simultaneingriffen
- Überwachung nach Entlastungspunktion und Kardioversion- Nachbeobachtung nach Prozeduren außerhalb des Kapitel 31 EBM
- Neuer AOP Vertrag – und Förderung des ambulanten Operieren ab Januar 2024
- Aktuelle Informationen zur Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – DeQS-RL / Nr. 1/2024
- eRezept-Einführung: Digitale Neuerung trotz Hindernissen mit gutem Start
- Aktualisierung der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß §87b Abs.4 SGB V
- eRezept: Gemeinsame Erklärung des saarländischen Apothekervereins und der KVS zum Start des eRezeptes
- Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland zur Notfallreform
- PCV20-Impfstoff – Bezug über Sprechstundenbedarf möglich-Stand 01/24
- FAQ zum eRezept
- Allgemeinmedizinische Weiterbildung ist auch in fachärztlichen Praxen möglich – Informationen und Angebote für allgemeinmedizinisch weiterbildende Facharztpraxen:
- MFA-Umfrage 2024
- HVM 2024
- Telefonische Krankschreibung zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich
- 30 Jahre Arzt im Saarland: Dr. Josef Lißmann: „Die Innere Medizin war für mich Liebe auf den ersten Blick“
- Der Landkreis Neunkirchen stellt sich vor
- Kommunales Engagement für Versorgung und Förderung ärztlichen Nachwuchses
- Ihr Mitgliederbereich, Dokumente und Selfservice
- Zweistellige jährliche Zuwachsraten bei der Inanspruchnahme der 116117 der KV Saarland
- Neue Empfehlung zur Lagerdauer für sterile Medizinprodukte
- Stimmige Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsgestaltung – Warum Investitionen in das MFA-Team so wichtig sind
- MFA-Azubivideo – „DeinErsterTag“
- Die neue Leitlinie – Raumlufttechnische Anlagen für OP-Bereiche und Eingriffsräume
- Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze
- Das eRezept in Ihrer Praxisverwaltungssoftware
- Patientenbeschwerden
- Sterilbarrieresystem – Kontrollen sind notwendig
- Dokumentierte Freigabe vor Anwendung aufbereiteter Medizinprodukte ist notwendig
- Azubi bei der KVS: Die KVS als Arbeitgeber
- Azubi bei der KVS: Rund um die Bewerbung
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Laura – ehemalige Auszubildende:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Leonie – ehemalige Auszubildende:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Michelle – ehemalige Auszubildende:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Kay – ehemaliger Auszubildender:
- Förderung der fachärztlichen Weiterbildung
- Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
- Neue TI-Finanzierung seit 1. Juli 2023 (Stand 06.01.2025)
- KIM – Kommunikation im Medizinwesen
- eRezept – Elektronisches Rezept seit 1. Januar 2024 verpflichtend
- Sprechstundenbedarf Stand 08/25
- #DeutschlandErkenntSepsis
- Aktuelle nervenärztliche und psychotherapeutische Versorgungssituation im Saarland
- Beim Fachkräftemangel spitzt sich die Lage immer mehr zu
- Das aktuelle Quartal im Überblick (Infos der KBV)
- Mangelnde Termintreue verknappt Arzttermine für alle Patienten
- Weiterbildungsverbünde im Saarland
- KV Saarland mit hoher Teilnehmerzahl beim Dillinger Firmenlauf „B2Run“ 2023
- Medizinische Kinderschutzhotline
- Verbundprojekt in Neunkirchen
- Bankverbindungen
- ZAHLUNGSTERMINE
- Anleitung zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Die Zukunft der ambulanten Versorgung im Saarland – ein Blick aus KV-Sicht
- Qualitätssicherung – Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien
- Turnierwochenende der KVen 2023: KVS sorgt mal wieder für Furore
- Vorkommnismeldung durch Anwender und Betreiber
- Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien
- Veranlassung von Laborleistungen
- Gültigkeit und Vollständigkeit von Überweisungen
- Aktuelle Informationen
- Information der betroffenen Person bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung
- InfectioApp
- Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen
- 2021 – Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Januar, Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 Vertrag Ärzte/ Unfallversicherungsträger
- Wasserqualität in HNO-Behandlungseinheiten
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale sowie der Videosprechstunden bis 31. März 2022
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Juli 2021
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Hygienepauschale und Regelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Erneute Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Corona-Sonderregelungen enden zum 30. Juni, Ausnahme Videosprechstunde
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2022: Vertrag/UV-Träger: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur UV-GOÄ: Honorarsteigerung über fünf Jahre
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- Gebühren
- Medizinphysikexperte (MPE) §§ 131 bis 132 StrlSchV
- Anmeldung einer Röntgenanlage
- Röntgenpass
- Röntgendiagnostik
- Strahlenschutzanweisung § 45 StrlSchV
- Strahlenschutzbeauftragter
- Teleradiologie § 14 StrlSchG
- Persönliche Kennnummer beim Strahlenschutzregister
- Arbeitsanweisungen § 121 StrlSchV
- Arbeit der Ärztlichen Stelle
- Vorkommnisse §§ 105 bis 108 StrlSchV
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung
- Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung (EBM Abschnitt 30.13)
- Weiterführende Links und Verweise
- Einheitliches Bewertungssystem / Zentraler Erfahrungsaustausch
- Konstanz- und Abnahmeprüfung
- Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
- Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln
- Trinkwasserhygiene
- Hitzeschutz
- Hygiene-Leitfäden der DGKH für Arztpraxen
- Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln
- Praxis- und Stellenangebote sowie Gesuche aufgeben
- Plausibilität – „Plausiprüfung“
- Schutzimpfungen
- Einzelpraxis
- Praxisgemeinschaft
- Stärkung der Selbstverwaltung statt staatlichem Dirigismus
- Covid-19-Impfung – Überführung in die Regelversorgung
- Hausbesuche im Saarland – KV fordert adäquate Honorierung
- Formulare
- Ausbildungsalltag: Wie sieht unser Arbeitstag aus?
- Ausbildungsberufe
- Azubi-Projekte
- Checkliste Bewerbung
- Externe Aufbereitung von Medizinprodukten
- Übersicht über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
- Regionale Gebührenordnung
- Anforderungen an Desinfektionsmittel für den Einsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
- 60 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Dezernate und Bereiche der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)
- Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung
- Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Umsetzung der saarländischen Hygiene-Verordnung in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Hinweisgebersystem der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und der KVS Service GmbH
- Wundinfektionen vermeiden: Video zur präoperativen Haarentfernung
- Infektionen? Nein Danke!
- „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ in der 3. Auflage erschienen
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung – 16. LP
- Bauliche und funktionelle Anforderungen an Eingriffsräume
- Rund um die Bewerbung
- Die KVS als Arbeitgeber
- Hornhautspende
- Leistung und Mehrfachabrechnung Mutterschaftsvorsorge
- 116117 – Der Patientenservice
- Hochfrequenzablation des Endometriums mittels Netzelektrode
- Sonderlinsen bei intraocularen Eingriffen
- Ausweitung des ambulanten Operierens ab Januar 2023
- M-ACI: Neue ambulante Therapie bei Knorpelschäden am Knie
- Vorsorgeuntersuchungen und andere Leistungsansprüche nach GBA Richtlinien
- Berufssprachkurse für zugewanderte Auszubildende
- Die Ärztliche Stelle des Saarlandes
- Ende der Corona TestV am 28.02.2023
- Cholezystektomie (CHE)
- Hygiene-Tipps zur Vermeidung von Infektionen bei der Wundversorgung
- Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad
- Hygiene-Tipps zum Management hygienisch relevanter Flächen
- Hygiene-Tipps zu Leistungsanforderungen für medizinische Gesichtsmasken
- Flächendesinfektion nach Patientenwechsel im ambulanten OP
- Keep cool – Fit für die Praxisbegehung
- Das Umfüllen von Flächendesinfektionsmitteln muss hygienischen Anforderungen entsprechen
- Praxisplanung und Praxisbau aus hygienischer Sicht
- Hygiene-Tipps für die Händehygiene
- Aufbereitung chirurgischer Instrumente in der Praxis
- Kodierunterstützung
- Zulassung
- Sammelerklärung und alles rund um Ihre Quartalsabrechnung bei der KV Saarland
- Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Terminservicestelle
- Notfalldienst
- Niederlassen im gesperrten Bereich
- Zweigpraxis
- Antragsunterlagen
- Berufshaftpflichtversicherungsschutz gem. §113 Abs. 2 VVG i.V.m. § 95e SGB V
- Qualitätsmanagement
- Der Hygieneplan – Herzstück des Hygienemanagements
- Multiresistente Erreger (MRE) – immer im Focus
- Händedesinfektion – keine Option oder Sache der Gelegenheit
- Flächenhygiene – ein elementarer Baustein der Infektionsprävention
- Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Effiziente und nachhaltige Hygiene in der ärztlichen Praxis
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für MFA
- Fortbildung
- Anstellung
- Arztregister
- Warteliste
- Bedarfsplanung
- Assistentenbeschäftigung
- Vertretung
- Datenschutzerklärung
- Sozialversicherungsabkommen/EU-Versicherte
- Postbeamtenkrankenkasse Post-A (Angestellte)
- Allgemein – Sonstige Kostenträger
- KOV/BVG/BEG
- Bundeswehr
- Sozialhilfe/Asyl mit Behandlungsschein
- Polizeikassen
- Konsiliarfälle
- Kooperationsärzte
- Bereitschaftsdienstordnung
- Verordnung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi-Stand Dez 2022
- Aktuelle Informationen für Medizinstudierende
- KVS-Seminarangebot
- MFA-Newsletter
- Bereit für die Arbeit im Prüfungsausschuss der Ärztekammer des Saarlandes?
- Nachwuchsförderung als Teamaufgabe
- MFA – Mehr als „nur ein Job“
- MFA im Saarland: Helfen können und gleichzeitig viel lernen
- Selbst ein Interview geben?
- Schön, dass Sie da waren!
- KVS Versorgungsbericht
- Weiterbildung in der Praxis?
- Weiterbildungsverbünde als Werkzeug zukunftsorientierter Nachwuchsförderung
- Praxisinterview Dr. Gökmen Gül – Saarbrücken: Zusammenarbeit mit Weiterbildungsassistenten ist Win-Win-Situation für beide Seiten
- Interview Prof. Dr. Johannes Jäger – Homburg: Förderung der Allgemeinmedizin seit 2014
- Praxisinterview Dr. Thomas Höller – Saarlouis & Dillingen: Große Praxisstruktur mit Filialen
- Praxisinterview Dr. Laila El-Masri – Primstal: Als Hausärztin aufs Land? Jederzeit…
- TI Hardware defekt – Was kann ich tun?
- Praxisinterview Dr. Christian FuchsNico Wannenmacher – Saarbrücken: Optimale Patientenversorgung im kollegialen Austausch
- Praxisinterview Dr. David Steffen – Saarlouis: Berufspolitisches Engagement – Entwicklungen aktiv mitgestalten
- Praxisinterview Dres. Schneider, Mehnert, Klos – Bexbach: Beruf & Familie – und das als Hausarzt? Klar geht das
- Praxisinterview Dr. Andreas Grub – Tholey: Neu niedergelassen als Hausarzt
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Saarbrücken
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Neunkirchen
- Datenschutz in der Arztpraxis
- Ambulante Versorgung von Flüchtenden aus der Ukraine
- Abklärungskolposkopie
- Informationen für Flüchtende aus der Ukraine
- Mammographie-Screening
- MFA-Vorstandskommission
- Vorstands-Kommission Kooperation Hausarzt-Facharzt
- Zulassungsausschuss
- Rechtsquellen
- 7 Mio ambulante Behandlungen in saarländischen Arztpraxen: Behandlungsfehler – eher Ausnahme als Regel
- Keine Regresse für Ärzte aufgrund von Engpässen und damit verbundenen Mehrkosten bei fiebersenkender Medikation für Kinder
- Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden
- Angebote der Agentur für Arbeit
- „Ich will alles – und zwar sofort!“
- Online-Terminmanagement Systeme: Service für Patienten – Chancen für Praxisteams
- 7 Tipps – Nie mehr über unfreundliche Patienten ärgern
- Tipps zur Kommunikation mit Patienten
- Wadern lebt kommunale Daseinsfürsorge
- Illingen fördert kinderärztliche Nachfolge in der Gemeinde
- Merkblätter
- Informationen zur Psychotherapie und Merkblätter
- Höhere Kostenpauschalen für nichtärztliche Dialyseleistungen ab Januar 2023
- Information zur Kostenübernahme für reproduktionsmedizinische Leistungen bei gemischt-versicherten Ehepaaren
- Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa, Kapitel 38 EBM)
- Bundespolizei
- Zweitmeinungsverfahren
- Was ist der EBM?
- Praxis- und Stellenbörse
- FAQ – häufig gestellte Fragen
- HVM 2022
- HVM 2021
- HVM 2020
- HVM 2019
- HVM 2018
- HVM 2017
- Außerklinische Intensivpflege
- CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen
- Mehrfachabrechnung der postoperativen Behandlungskomplexe ab dem 1. Oktober 2018 – Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz
- Erbringung von Narkosen gemäß Abschnitt 5.3 im Zusammenhang mit zahnärztlichen und / oder mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege
- Information zur Abrechnung postoperativer Behandlungskomplexe nach Kapitel 31.4 EBM
- TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz)
- Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland
- HVM 2023
- Vitamin-D-Bestimmung
- Datenschutz BDPen
- Verordnung einer Nagelspangenkorrektur
- Allgemeine Information zum Bereitschaftsdienst
- Dienstpläne BD-Online
- Informationen für Ärzte und Patienten zum Thema „Einweisung oder Überweisung ins Krankenhaus“
- Verfügungen für den Notfall
- Unzulässige Honorarrückforderungen
- Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
- Aufbewahrungsfristen von Unterlagen
- Aufbewahrungsfristen
- Allgemeine Abrechnungsbestimmungen des EBM
- Zertifizierung der IT-Dienstleister (nach § 75b Absatz 5 SGB V)
- IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung (Richtlinie nach § 75b SGB V)
- Fortbildungsportal der KBV: Fortbildung zur IT-Sicherheit online
- Lotsenservice der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland
- Wer bei Fragen weiterhilft
- Zentrum der Allgemeinmedizin
- Beruf und Familie vereinbaren
- Zahlen, Daten, Fakten der ambulanten Versorgung
- Finanzielle Förderung/Strukturfonds
- Finanzielle Möglichkeiten – Überblick
- Zuschuss für Leistungen des Praxisbudgets
- Fortbildung VERAH
- Suchtmedizin
- Hospitation
- Ansiedlungsförderung
- Häufig gestellte Fragen vor der Niederlassung
- Beratung vor und nach der Niederlassung
- Beratungsservice
- Glossar (ITA)
- eGK – Elektronische Gesundheitskarte
- Praxisausweis (SMC-B – Security Module Card – Betriebsstätte)
- Der Weg in die Niederlassung
- eHBA – Elektronischer Heilberufsausweis
- TI-Konnektor
- Kartenterminals
- Kostenloses Informationsmaterial
- OMG Saarland???
- VZD – Verzeichnisdienst in der Telematikinfrastruktur
- VSDM – Versichertenstammdaten-Management
- NFDM – Notfalldatensatzmanagement und eMP – elektronischer Medikationsplan
- eAU – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- eArztbrief – Elektronischer Arztbrief
- Kooperation für die „Zukünftige Ärzteversorgung in der Kreisstadt Merzig“
- Praktisches Jahr
- Finanzielle Förderung der Famulatur
- Preislisten Heilmittel Stand 10/22
- Patientenbezogene Verordnung von Infusionslösungen und -bestecken bei geplanter Infusion Stand 10/22
- Erlaubnisfreie Herstellung Stand 10/22
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
- Verordnung von Vitamin-D-Präparaten Stand 09/22
- Verordnung von Lipidsenkern Stand 12/22
- Verordnung von Migräne-Antikörpern Stand 02/21
- Verordnung von Spezifischer Immuntherapie (SIT) Stand 02/21
- Verordnung von fixen Arzneimittelkombinationen bei Hypertonie Stand 02/21
- Verordnungsfähigkeit von Blutzucker-Teststreifen Stand 08/23
- Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin (Lyrica®, Pregabalin Generika) Stand 02/21
- Verordnung von Cannabis und cannabinoidhaltigen Medikamenten Stand 08/25
- Informationen zur Arzneimittelrichtlinie und sonstige Vereinbarungen/ Informationen Stand 02/24
- Parenterale Ernährung – Wirtschaftlichkeitsberechnung
- PharmPro Beratung
- Blockpraktikum
- Autumn School 2025
- Telematikinfrastruktur – Übersicht
- Fortbildungsportal der KBV
- KV Saarland Online-Portal
- Dokumentenzugriff auf dem KV Saarland Online-Portal
- Praxisaufgabe/-übernahme – Was passiert mit meinen TI Komponenten?
- PVS – Praxisverwaltungssystem
- Beratungsangebot
- KBV-Rechtsquellen
- Leitbild und Unternehmensleitlinien der KV Saarland
- Ärztliche Zweitmeinung bei planbaren Eingriffen
- Praxis Medizinische Grundversorgung für Wohnungslose – niedrigschwellige ambulante Versorgung
- Selbsthilfegruppen
- Informationskampagnen
- Gesundheitsvorsorge/ Gesundheitsinformationen
- Praxisbesonderheiten Arzneimittel Stand 10/22
- Medikationsplan Stand 10/22
- Podologie Stand 09/22
- Heilmittelrichtlinie und Praxisbesonderheiten Stand 01/23
- Unfallversicherungsträger Stand 10/22
- Preisinformationsliste AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Stand 03/25
- Krankentransport/Rettungsdienst Stand 07/20
- Hilfsmittel Stand 10/22
- Empfehlungen des Robert Koch Instituts bei Impfstoffknappheit Stand 10/22
- Erneuerung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.02.2022
- Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/2026
- MFA – Weil es mir gefällt!
- Tipps zur Personalsuche
- KVS-Aktuell
- Gesetze mit ITA-Bezug
Aktualisierte Artikel
- Hybrid DRG
- Förderung der KV Saarland für die Niederlassung in drohend unterversorgten Regionen: Bis zu 30.000,00 Euro
- Informationen zur Arzneimittelrichtlinie und sonstige Vereinbarungen/ Informationen Stand 02/24
- Empfehlungen des Robert Koch Instituts bei Impfstoffknappheit Stand 10/22
- Verordnung einer Nagelspangenkorrektur
- Datenschutz BDPen
- Dampfsterilisation – Trocknung der Instrumente
- Allgemeine Informationen zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
- Nierenersatztherapie bei chronischen Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)
- Videosprechstunde
- Anleitung zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- HVM 2025
- Wichtig: Änderungen von Inhalten der 3. Auflage 2023 des Leitfadens „Hygiene in der Arztpraxis“ aufgrund von Änderungen verschiedener Rechtsgrundlagen
- Zur Validierung des Aufbereitungsprozesses nur qualifizierte Fachkräfte beauftragen
- Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung
- KVS-Aktuell
- KVS-Veranstaltungsprogramm
- Blockpraktikum
- Finanzielle Förderung der Famulatur
- KVS-Seminarangebot
- Medizinische Kinderschutzhotline
- Formulare
- Bereitschaftsdienstreform 2025: Infomaterialien zum Download
- Schutzimpfungen
- Verordnung von Cannabis und cannabinoidhaltigen Medikamenten Stand 08/25
- Aufbewahrungsfristen
- Cholezystektomie (CHE)
- Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
- Konstanz- und Abnahmeprüfung
- Einheitliches Bewertungssystem / Zentraler Erfahrungsaustausch
- Weiterführende Links und Verweise
- Vorkommnisse §§ 105 bis 108 StrlSchV
- Arbeit der Ärztlichen Stelle
- Arbeitsanweisungen § 121 StrlSchV
- Persönliche Kennnummer beim Strahlenschutzregister
- Teleradiologie § 14 StrlSchG
- Strahlenschutzbeauftragter
- Strahlenschutzanweisung § 45 StrlSchV
- Röntgendiagnostik
- Röntgenpass
- Anmeldung einer Röntgenanlage
- Medizinphysikexperte (MPE) §§ 131 bis 132 StrlSchV
- Gebühren
- Aktuelle Informationen
- „Danke für Ihren #Respekt“
- KVS Fax-News
- Die Gemeinde Spiesen-Elversberg stellt sich vor
- Sprechstundenbedarf Stand 08/25
- Anpassung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.08.2025
- Hygiene-Newsletter
- Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
- Änderungen und Neuerungen im Jahr 2025
- Der Weg in die Niederlassung
- Gemeindebezogene Förderung der KV Saarland
- Neue TI-Finanzierung seit 1. Juli 2023 (Stand 06.01.2025)
- Schön, dass Sie da waren!
- Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa, Kapitel 38 EBM)
- Fortbildung
- ePA 3.0 – Die ePA für alle
- eRezept – Elektronisches Rezept seit 1. Januar 2024 verpflichtend
- BDP-Reform 2025 – FAQ
- Praxisinterview Dr. Gökmen Gül – Saarbrücken: Zusammenarbeit mit Weiterbildungsassistenten ist Win-Win-Situation für beide Seiten
- NEU!!! „Mustervorlage – Hygieneplan für die Arztpraxis“2024
- Stimmige Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsgestaltung – Warum Investitionen in das MFA-Team so wichtig sind
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für MFA
- Kostenloses Informationsmaterial
- Notfalldienst
- Häusliche Krankenpflege: Neues Formular ab 1. Juli – Blankoverordnung dann möglich- Stand 06/24
- Medikationsplan Stand 10/22
- Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie
- Qualitätsmanagement
- Pseudomonas aeruginosa – Prävention und Kontrolle in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im oKFE
- Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung im oKFE
- MFA-Azubivideo – „DeinErsterTag“
- Video: Kurzinterview – Auszubildende und Ausbilderin
- Beim Fachkräftemangel spitzt sich die Lage immer mehr zu
- Arztregister
- TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz)
- CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen
- Allgemeine Abrechnungsbestimmungen des EBM
- Außerklinische Intensivpflege
- Desinfizierende Reinigung in der Praxis. Die Anwendung der Biozidprodukte-Verordnung kurz und knapp erklärt.
- Was ist der EBM?
- Zweitmeinungsverfahren
- Information zur Kostenübernahme für reproduktionsmedizinische Leistungen bei gemischt-versicherten Ehepaaren
- Höhere Kostenpauschalen für nichtärztliche Dialyseleistungen ab Januar 2023
- Informationen zur Psychotherapie und Merkblätter
- Merkblätter
- Kodierunterstützung
- Sammelerklärung und alles rund um Ihre Quartalsabrechnung bei der KV Saarland
- Leistung und Mehrfachabrechnung Mutterschaftsvorsorge
- Vorsorgeuntersuchungen und andere Leistungsansprüche nach GBA Richtlinien
- M-ACI: Neue ambulante Therapie bei Knorpelschäden am Knie
- Ausweitung des ambulanten Operierens ab Januar 2023
- Hochfrequenzablation des Endometriums mittels Netzelektrode
- Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung (EBM Abschnitt 30.13)
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung
- Gültigkeit und Vollständigkeit von Überweisungen
- Veranlassung von Laborleistungen
- Ansiedlungsförderung
- Das aktuelle Quartal im Überblick (Infos der KBV)
- Telefonische Krankschreibung zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich
- Neuer AOP Vertrag – und Förderung des ambulanten Operieren ab Januar 2024
- Überwachung nach Entlastungspunktion und Kardioversion- Nachbeobachtung nach Prozeduren außerhalb des Kapitel 31 EBM
- Allgemeine ambulante Palliativversorgung- EBM Abschnitt 37.3
- Regionale Gebührenordnung
- Rückmeldeberichte zu allen sQS und e-Dokumentationen im Rahmen des oKFE in KV Safenet
- Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
- Zervix-Zytologie
- Allgemein – Sonstige Kostenträger
- Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen vereinheitlicht
- Hygienezuschläge bei ambulanten Operationen
- Bundeswehr
- Konsiliarfälle
- Bundespolizei
- Polizeikassen
- Sozialhilfe/Asyl mit Behandlungsschein
- KOV/BVG/BEG
- Postbeamtenkrankenkasse Post-A (Angestellte)
- Sozialversicherungsabkommen/EU-Versicherte
- Neu im Juli 2025: Dokumentation nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- MFA-Newsletter
- PVS – Praxisverwaltungssystem
- Intersexualität und Transsexualität
- Gesetze mit ITA-Bezug
- Aktuelle Informationen zur Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – DeQS-RL / Nr. 1/2024
- eArztbrief – Elektronischer Arztbrief
- Datenschutz in der Arztpraxis
- Prüfung/Austausch von TI Komponenten in der Praxis: Ablauf des RSA2048-Verschlüsselungsalgorithmus zum 31.12.2025
- KBV-Rechtsquellen
- Rechtsquellen
- Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik und Anpassung des laborärztlichen Honorars
- Dokumentenzugriff auf dem KV Saarland Online-Portal
- KV Saarland Online-Portal
- Fortbildungsportal der KBV
- eGK – Elektronische Gesundheitskarte
- Glossar (ITA)
- Medizinprodukte-Aufbereitung – Kontrollen durch die Überwachungsbehörde
- TI-Konnektor
- ePA – Technische Voraussetzungen
- Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst
- Aktuelle Informationen für Medizinstudierende
- Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Update
- Die neue MPBetreibV – Kompakt
- Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
- Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?
- Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten – Die Zukunft mitgestalten
- Terminservicestelle
- Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen – Ambulantes Operieren
- Preisübersicht Immuntherapie MS- Stand 06/25
- Die Kollegensuche im SNK
- 116117 – Der Patientenservice
- Allgemeine Information zum Bereitschaftsdienst
- Hygiene. Einfach. Sicher.
- Der Hygieneplan – Herzstück des Hygienemanagements
- Infektionsgefahr – Inhalation
- Die Gemeinde Oberthal stellt sich vor
- Finanzielle Förderung/Strukturfonds
- eRika – Das E-Rezept als Element interprofessioneller Versorgungspfade für kontinuierliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- Flächendesinfektion nach Patientenwechsel im ambulanten OP
- Flächenhygiene – ein elementarer Baustein der Infektionsprävention
- Das Umfüllen von Flächendesinfektionsmitteln muss hygienischen Anforderungen entsprechen
- Wasserqualität in der Dialysepraxis
- Infektionsprävention in der Dialysepraxis
- ZAHLUNGSTERMINE
- Seminare & Veranstaltungen
- Zulassungsausschuss
- Sitzungstermine der Vertreterversammlung
- Finanzielle Möglichkeiten – Überblick
- Praktisches Jahr
- HP-Viren – Hygienemaßnahmen beim ambulanten Operieren
- Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
- Förderung der fachärztlichen Weiterbildung
- Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Stand 05/25
- Die KVS als Arbeitgeber
- Medizinprodukte-Aufbereitung: Aktuelle Kenntnisse und geeignete Ausbildung im Focus
- Die WHO hat die Liste der prioritären antibiotikaresistenten Erreger aktualisiert
- Autumn School 2025
- Beratungsservice
- Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis
- Anstellung
- Wasserhygiene – Schnittstelle zwischen Sanitärtechnik und Infektionsprävention
- Dauerthema: Händedesinfektion, Schmuck, Ringe, künstliche und lange Nägel
- Assistentenbeschäftigung
- Virus-Wirkspektren
- MFA-Umfrage 2024
- Externe Aufbereitung von Medizinprodukten
- Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber
- Verbundprojekt in Neunkirchen
- Weiterbildungsverbünde im Saarland
- Zuzahlungsbeträge für in der Arztpraxis erbrachte physikalisch-medizinische Leistungen nach EBM Kapitel 30.4
- Alle Empfehlungen der Fachausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung finden Sie hier
- Bedarfsplanung
- Antragsunterlagen
- Ambulante Versorgung von Flüchtenden aus der Ukraine
- Trinkwasserhygiene
- Neu: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Standardarbeitsanweisungen für die Praxis
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Sofie – 2. Ausbildungsjahr:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Chiara – 2. Ausbildungsjahr:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Leonie – ehemalige Auszubildende:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Laura – ehemalige Auszubildende:
- Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis
- Händedesinfektion – keine Option oder Sache der Gelegenheit
- Lagerbedingungen und Aufbrauchfristen für chlorbasierte Desinfektionsmittel
- Auswahl von Verfahren zur Flächen- und zur Instrumentendesinfektion
- Preisinformationsliste AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Stand 03/25
- Praxisplanung und Praxisbau aus hygienischer Sicht
- Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Bereitschaftsdienstordnung
- MFA-Vorstandskommission
- Sterilisation in der Praxis – welcher Steri für welche chirurgischen Instrumente
- Kreisstadt Neunkirchen stellt sich vor
- eHBA – Elektronischer Heilberufsausweis
- Effiziente und nachhaltige Hygiene in der ärztlichen Praxis
- Qualitätssicherung – Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien
- Mythos Einmalhandschuhe: Wann es notwendig ist medizinische Einmalhandschuhe zu tragen
- Anästhesie- und Beatmungszubehör richtig aufbereiten
- Die Kreisstadt Merzig stellt sich vor
- Patientenbeschwerden
- ePA: GOP-Ziffern
- Das eRezept in Ihrer Praxisverwaltungssoftware
- Neues Serviceportal – KV Saarland MedHub
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung – 16. LP
- eAU – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Händedesinfektion im Blickpunkt
- Praxisaufgabe/-übernahme – Was passiert mit meinen TI Komponenten?
- Danke für Ihren #Respekt
- Deutschland muss #Praxenland bleiben: Kampagne startet in neue Phase
- „Wollen wir das wirklich verlieren?“
- Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/2026
- MFA-#Respekt-Kampagne: Materialien
- Covid-19-Impfung
- KIM – Kommunikation im Medizinwesen
- Sicher im OP – OP-Abdeckungen und OP-Mäntel gelten rechtlich als Medizinprodukte
- Honorarkürzungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur
- VSDM – Versichertenstammdaten-Management
- NFDM – Notfalldatensatzmanagement und eMP – elektronischer Medikationsplan
- Telematikinfrastruktur – Übersicht
- Zertifizierung der IT-Dienstleister (nach § 75b Absatz 5 SGB V)
- Fortbildungsportal der KBV: Fortbildung zur IT-Sicherheit online
- KVS-Fotowettbewerb 2025: „Die Welt der Kontraste“
- Risikoprävention – Wiederverwendung von Glasampullen mit Arzneimitteln ist nicht zulässig
- Fortbildung VERAH
- Honorar-Handbuch
- Anträge auf sachlich-rechnerische Berichtigung Sprechstundenbedarf Antikoagulantien-Stand 01/25
- Allgemeinmedizinische Weiterbildung ist auch in fachärztlichen Praxen möglich – Informationen und Angebote für allgemeinmedizinisch weiterbildende Facharztpraxen:
- Praxis Medizinische Grundversorgung für Wohnungslose – niedrigschwellige ambulante Versorgung
- Händedesinfektionsmittel – Von Aufbrauchfrist bis Verfalldatum
- 7. KVS-Fotowettbewerb „Lieblingsbilder 2024“
- Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risk-Management in der AEMP
- Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis
- Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze
- Praxistipps für Arztpraxen
- Einsatz von Schutzhüllen bei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte
- Neu: Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“
- Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
- Praxisausweis (SMC-B – Security Module Card – Betriebsstätte)
- Ende der Corona TestV am 28.02.2023
- Neu: Umgang mit Schimmelbefall in der Praxis
- Neu: Aufbereitung von Motorensystemen im ambulanten Operationszentrum – AOZ
- Wie läuft der hausärztliche Vermittlungsfall im Saarland an?
- Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
- Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnisse
- Fungizidie versus Levurozidie – Pilz ist nicht gleich Pilz
- KV Saarland zu Gast in der Gemeinde Spiesen-Elversberg
- Kooperationsärzte
- Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
- Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
- Zahlen, Daten, Fakten
- Ihr Mitgliederbereich, Dokumente und Selfservice
- Umsetzung der saarländischen Hygiene-Verordnung in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Zuschuss für Leistungen des Praxisbudgets
- Hospitation
- Suchtmedizin
- HVM 2024
- Vitamin-D-Bestimmung
- Information zur Abrechnung postoperativer Behandlungskomplexe nach Kapitel 31.4 EBM
- Erbringung von Narkosen gemäß Abschnitt 5.3 im Zusammenhang mit zahnärztlichen und / oder mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege
- Mehrfachabrechnung der postoperativen Behandlungskomplexe ab dem 1. Oktober 2018 – Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz
- Sonderlinsen bei intraocularen Eingriffen
- Aktualisiert: Mein PraxisCheck: Hygienemanagement
- Neu!!! Selbstbewertungsbogen „Hygiene und Medizinprodukte – Feststellung des Status quo in der Arztpraxis“
- Plausibilität – „Plausiprüfung“
- Abrechnung von Simultaneingriffen
- Abrechnungsinformationen im Infoportal
- Testabrechnungen- nach Korrektur einfach nochmal einreichen
- Neue Punktionsziffer in Abschnitt 2.3 (GOP 02344)
- Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle von chirurgischen Instrumenten
- Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Der Stadtteil Altenkessel stellt sich vor
- Praxisabgabe – die wichtigsten Tipps
- FAQ zum eRezept
- eRezept: Gemeinsame Erklärung des saarländischen Apothekervereins und der KVS zum Start des eRezeptes
- eRezept: Übersicht
- Firmenlauf Dillingen “B2Run” 2024
- Verwaltungshaushalt der KV: Ausgabendynamik durch Übertragung KV-fremder Aufgaben seitens des Staates
- ePA-Befüllung
- Pflicht zur Dokumentation in der AEMP
- Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24
- Wirkspektrum für Desinfektionsmittel bei Hautpilzerkrankungen
- Infusionen und Spritzen
- Wechsel von Händedesinfektionsmittel
- Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten
- Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Wasserqualität bei der Endoskopaufbereitung
- Datenschutzerklärung
- Praxisinterview: Ohne MFA kann eine Praxis nicht funktionieren
- Praxisinterview Dr. Bellmann: Weiterbildung in der Hausarztpraxis – ein Gewinn für beide Seiten
- Desinfektionsmittel: Arten, Wirkung, Auswahl
- Anforderungen an Desinfektionsmittel für den Einsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
- 2024: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission: Anpassungen zum 1. Juli
- Turnierwochenende der KVen 2024
- Unsere „Tischtennismeister der Herzen“
- KVS-Sommerfest 2023 (15.07.2023)
- „Ich will alles – und zwar sofort!“
- Die Gemeinde Losheim am See stellt sich vor
- Neu!!! Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der hausärztlichen Praxis
- Nagellack vor Operationen immer entfernen
- HVM 2023
- HVM-Änderungen im Saarland
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Neunkirchen wird weiterhin angeboten
- Tuchspendersysteme – „Bag-in-Box“
- Die Gemeinde Eppelborn stellt sich vor
- Infektionsschutz: Hautantiseptik mit Jod-Povacrylex
- TI Hardware defekt – Was kann ich tun?
- Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
- Familienkommission – Vereinbarkeit von Familie und Beruf an erster Stelle
- KV Saarland zu Gast bei Bürgermeister Andreas Maldener
- Wie viele Patienten versorgen niedergelassene Ärzte im Saarland pro Quartal?
- Gemeinde Tholey stellt sich vor
- Kleider machen Leute !
- Personalqualifikation in der AEMP
- Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln in der Arztpraxis – Rechtliche Vorgaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Angebote der Agentur für Arbeit
- Drohende Unterversorgung im Mittelbereich St. Ingbert
- Anfragen zu Verordnungen
- St. Wendel stellt sich vor
- Kommunales Engagement für Versorgung und Förderung ärztlichen Nachwuchses
- Informationen für Ärzte und Patienten zum Thema „Einweisung oder Überweisung ins Krankenhaus“
- Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden
- Ausstattung medizinischer Handwaschplätze -Abtrennung zwischen Waschbecken und Arbeitsfläche
- Umgang mit Lieferengpässen bei Ophthalmika-Stand 03/24
- Praxis- und Stellenbörse
- Praxis- und Stellenangebote sowie Gesuche aufgeben
- Die Gemeinde Mettlach stellt sich vor
- Heilmittelrichtlinie und Praxisbesonderheiten Stand 01/23
- Hilfsmittel Stand 10/22
- Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland
- Der Landkreis Neunkirchen stellt sich vor
- Kooperation für die „Zukünftige Ärzteversorgung in der Kreisstadt Merzig“
- Illingen fördert kinderärztliche Nachfolge in der Gemeinde
- Wadern lebt kommunale Daseinsfürsorge
- Risiken aufbereitungsrelevanter Medizinprodukte bewerten
- Warteliste
- Erklärung der Vertreterversammlung und des Vorstandes der KV Saarland vom 07.02.2024 gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Aktualisierung der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß §87b Abs.4 SGB V
- eRezept-Einführung: Digitale Neuerung trotz Hindernissen mit gutem Start
- FAQ – häufig gestellte Fragen
- Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland zur Notfallreform
- PCV20-Impfstoff – Bezug über Sprechstundenbedarf möglich-Stand 01/24
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
- Hinweisgebersystem der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und der KVS Service GmbH
- MFA – Weil es mir gefällt!
- 30 Jahre Arzt im Saarland: Dr. Josef Lißmann: „Die Innere Medizin war für mich Liebe auf den ersten Blick“
- Übersicht über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
- Zweistellige jährliche Zuwachsraten bei der Inanspruchnahme der 116117 der KV Saarland
- Neue Empfehlung zur Lagerdauer für sterile Medizinprodukte
- Vertretung
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Kay – ehemaliger Auszubildender:
- Die neue Leitlinie – Raumlufttechnische Anlagen für OP-Bereiche und Eingriffsräume
- Azubi-Projekte
- Ausbildungsberufe
- VZD – Verzeichnisdienst in der Telematikinfrastruktur
- Sterilbarrieresystem – Kontrollen sind notwendig
- Dokumentierte Freigabe vor Anwendung aufbereiteter Medizinprodukte ist notwendig
- Azubi bei der KVS: Die KVS als Arbeitgeber
- Azubi bei der KVS: Rund um die Bewerbung
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Michelle – ehemalige Auszubildende:
- Kartenterminals
- Mangelnde Termintreue verknappt Arzttermine für alle Patienten
- Beratungsangebot
- #DeutschlandErkenntSepsis
- Aktuelle nervenärztliche und psychotherapeutische Versorgungssituation im Saarland
- Die Zukunft der ambulanten Versorgung im Saarland – ein Blick aus KV-Sicht
- Hitzeschutz
- OMG Saarland???
- Beratung vor und nach der Niederlassung
- Zahlen, Daten, Fakten der ambulanten Versorgung
- Beruf und Familie vereinbaren
- Zentrum der Allgemeinmedizin
- Wer bei Fragen weiterhilft
- Praxisinterview Dr. Andreas Grub – Tholey: Neu niedergelassen als Hausarzt
- Praxisinterview Dres. Schneider, Mehnert, Klos – Bexbach: Beruf & Familie – und das als Hausarzt? Klar geht das
- Praxisinterview Dr. David Steffen – Saarlouis: Berufspolitisches Engagement – Entwicklungen aktiv mitgestalten
- Praxisinterview Dr. Christian FuchsNico Wannenmacher – Saarbrücken: Optimale Patientenversorgung im kollegialen Austausch
- Praxisinterview Dr. Laila El-Masri – Primstal: Als Hausärztin aufs Land? Jederzeit…
- Praxisinterview Dr. Thomas Höller – Saarlouis & Dillingen: Große Praxisstruktur mit Filialen
- Interview Prof. Dr. Johannes Jäger – Homburg: Förderung der Allgemeinmedizin seit 2014
- Weiterbildungsverbünde als Werkzeug zukunftsorientierter Nachwuchsförderung
- KVS Versorgungsbericht
- Weiterbildung in der Praxis?
- Häufig gestellte Fragen vor der Niederlassung
- Berufshaftpflichtversicherungsschutz gem. §113 Abs. 2 VVG i.V.m. § 95e SGB V
- Zulassung
- Erneuerung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.02.2022
- Lotsenservice der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland
- Nachwuchsförderung als Teamaufgabe
- Multiresistente Erreger (MRE) – immer im Focus
- Aufbereitung chirurgischer Instrumente in der Praxis
- Hygiene-Tipps für die Händehygiene
- Keep cool – Fit für die Praxisbegehung
- Hygiene-Tipps zu Leistungsanforderungen für medizinische Gesichtsmasken
- Hygiene-Tipps zum Management hygienisch relevanter Flächen
- Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad
- Hygiene-Tipps zur Vermeidung von Infektionen bei der Wundversorgung
- Bauliche und funktionelle Anforderungen an Eingriffsräume
- „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ in der 3. Auflage erschienen
- Infektionen? Nein Danke!
- Wundinfektionen vermeiden: Video zur präoperativen Haarentfernung
- Ausbildungsalltag: Wie sieht unser Arbeitstag aus?
- Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln
- Hygiene-Leitfäden der DGKH für Arztpraxen
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln
- Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel
- Wasserqualität in HNO-Behandlungseinheiten
- Verordnungsfähigkeit von Blutzucker-Teststreifen Stand 08/23
- KV Saarland mit hoher Teilnehmerzahl beim Dillinger Firmenlauf „B2Run“ 2023
- Bankverbindungen
- Die Ärztliche Stelle des Saarlandes
- Selbsthilfegruppen
- Rund um die Bewerbung
- Turnierwochenende der KVen 2023: KVS sorgt mal wieder für Furore
- Vorkommnismeldung durch Anwender und Betreiber
- Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien
- Information der betroffenen Person bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung
- Niederlassen im gesperrten Bereich
- InfectioApp
- Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen
- 2021 – Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Januar, Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 Vertrag Ärzte/ Unfallversicherungsträger
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale sowie der Videosprechstunden bis 31. März 2022
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Juli 2021
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Hygienepauschale und Regelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Erneute Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Corona-Sonderregelungen enden zum 30. Juni, Ausnahme Videosprechstunde
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2022: Vertrag/UV-Träger: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur UV-GOÄ: Honorarsteigerung über fünf Jahre
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- Vorstands-Kommission Kooperation Hausarzt-Facharzt
- MFA im Saarland: Helfen können und gleichzeitig viel lernen
- Einzelpraxis
- Praxisgemeinschaft
- Stärkung der Selbstverwaltung statt staatlichem Dirigismus
- Covid-19-Impfung – Überführung in die Regelversorgung
- Hausbesuche im Saarland – KV fordert adäquate Honorierung
- Checkliste Bewerbung
- 60 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Dezernate und Bereiche der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)
- Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung
- Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Hornhautspende
- Dienstpläne BD-Online
- Berufssprachkurse für zugewanderte Auszubildende
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Neunkirchen
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Saarbrücken
- Zweigpraxis
- Aufbewahrungsfristen von Unterlagen
- Verordnung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi-Stand Dez 2022
- Bereit für die Arbeit im Prüfungsausschuss der Ärztekammer des Saarlandes?
- MFA – Mehr als „nur ein Job“
- Selbst ein Interview geben?
- Informationen für Flüchtende aus der Ukraine
- Abklärungskolposkopie
- Ärztliche Zweitmeinung bei planbaren Eingriffen
- Mammographie-Screening
- Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
- Unzulässige Honorarrückforderungen
- Verfügungen für den Notfall
- 7 Mio ambulante Behandlungen in saarländischen Arztpraxen: Behandlungsfehler – eher Ausnahme als Regel
- Keine Regresse für Ärzte aufgrund von Engpässen und damit verbundenen Mehrkosten bei fiebersenkender Medikation für Kinder
- Online-Terminmanagement Systeme: Service für Patienten – Chancen für Praxisteams
- 7 Tipps – Nie mehr über unfreundliche Patienten ärgern
- Tipps zur Kommunikation mit Patienten
- HVM 2022
- HVM 2021
- HVM 2020
- HVM 2019
- HVM 2018
- HVM 2017
- Krankentransport/Rettungsdienst Stand 07/20
- Unfallversicherungsträger Stand 10/22
- Podologie Stand 09/22
- Praxisbesonderheiten Arzneimittel Stand 10/22
- Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin (Lyrica®, Pregabalin Generika) Stand 02/21
- Verordnung von fixen Arzneimittelkombinationen bei Hypertonie Stand 02/21
- Verordnung von Spezifischer Immuntherapie (SIT) Stand 02/21
- Verordnung von Migräne-Antikörpern Stand 02/21
- Verordnung von Lipidsenkern Stand 12/22
- Verordnung von Vitamin-D-Präparaten Stand 09/22
- Erlaubnisfreie Herstellung Stand 10/22
- Patientenbezogene Verordnung von Infusionslösungen und -bestecken bei geplanter Infusion Stand 10/22
- Preislisten Heilmittel Stand 10/22
- IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung (Richtlinie nach § 75b SGB V)
- Parenterale Ernährung – Wirtschaftlichkeitsberechnung
- PharmPro Beratung
- Leitbild und Unternehmensleitlinien der KV Saarland
- Informationskampagnen
- Gesundheitsvorsorge/ Gesundheitsinformationen
- Tipps zur Personalsuche
Meist gelesene
- Dienstpläne BD-Online
- Terminservicestelle
- Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
- Formulare
- KV Saarland Online-Portal
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Saarbrücken
- KVS-Aktuell
- Zulassungsausschuss
- Sammelerklärung und alles rund um Ihre Quartalsabrechnung bei der KV Saarland
- KVS-Seminarangebot
- Finanzielle Förderung der Famulatur
- Bedarfsplanung
- Sprechstundenbedarf Stand 08/25
- Die KVS als Arbeitgeber
- Gültigkeit und Vollständigkeit von Überweisungen
- Patientenbeschwerden
- 116117 – Der Patientenservice
- Seminare & Veranstaltungen
- Neues Serviceportal – KV Saarland MedHub
- Die Ärztliche Stelle des Saarlandes
- Notfalldienst
- Praxis- und Stellenbörse
- TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz)
- Blockpraktikum
- Rund um die Bewerbung
- Hybrid DRG
- Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
- Arztregister
- Der Weg in die Niederlassung
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Neunkirchen
- Rechtsquellen
- Praxis- und Stellenangebote sowie Gesuche aufgeben
- ZAHLUNGSTERMINE
- Qualitätsmanagement
- Förderung der fachärztlichen Weiterbildung
- Allgemeine Information zum Bereitschaftsdienst
- Praxisinterview Dr. Christian FuchsNico Wannenmacher – Saarbrücken: Optimale Patientenversorgung im kollegialen Austausch
- Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
- Kooperationsärzte
- Schutzimpfungen
- Dokumentenzugriff auf dem KV Saarland Online-Portal
- KVS-Veranstaltungsprogramm
- Zulassung
- Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden
- Regionale Gebührenordnung
- Antragsunterlagen
- eRezept – Elektronisches Rezept seit 1. Januar 2024 verpflichtend
- Merkblätter
- FAQ – häufig gestellte Fragen
- Nagellack vor Operationen immer entfernen
- Finanzielle Förderung/Strukturfonds
- HVM 2024
- Bereitschaftsdienstordnung
- 30 Jahre Arzt im Saarland: Dr. Josef Lißmann: „Die Innere Medizin war für mich Liebe auf den ersten Blick“
- Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten
- Allgemeine Abrechnungsbestimmungen des EBM
- Neue TI-Finanzierung seit 1. Juli 2023 (Stand 06.01.2025)
- Autumn School 2025
- Abrechnungsinformationen im Infoportal
- KVS Fax-News
- Was ist der EBM?
- Ansiedlungsförderung
- Beratungsangebot
- Erneuerung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.02.2022
- Konsiliarfälle
- Informationen zur Psychotherapie und Merkblätter
- Kostenloses Informationsmaterial
- Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Videosprechstunde
- Praxisinterview Dr. Andreas Grub – Tholey: Neu niedergelassen als Hausarzt
- Anfragen zu Verordnungen
- Anleitung zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Assistentenbeschäftigung
- 7. KVS-Fotowettbewerb „Lieblingsbilder 2024“
- Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa, Kapitel 38 EBM)
- Praxisinterview Dres. Schneider, Mehnert, Klos – Bexbach: Beruf & Familie – und das als Hausarzt? Klar geht das
- Abrechnung von Simultaneingriffen
- Fortbildung VERAH
- Bundeswehr
- Aufbewahrungsfristen von Unterlagen
- Bereitschaftsdienstreform 2025: Infomaterialien zum Download
- Häufig gestellte Fragen vor der Niederlassung
- Vertretung
- Fortbildung
- Arbeitsanweisungen § 121 StrlSchV
- Finanzielle Möglichkeiten – Überblick
- Hinweisgebersystem der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und der KVS Service GmbH
- Praktisches Jahr
- NEU!!! „Mustervorlage – Hygieneplan für die Arztpraxis“2024
- Weiterbildungsverbünde im Saarland
- Praxisbesonderheiten Arzneimittel Stand 10/22
- Weiterbildung in der Praxis?
- 7 Tipps – Nie mehr über unfreundliche Patienten ärgern
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung – 16. LP
- Desinfektionsmittel: Arten, Wirkung, Auswahl
- Anstellung
- Mangelnde Termintreue verknappt Arzttermine für alle Patienten
- Stimmige Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsgestaltung – Warum Investitionen in das MFA-Team so wichtig sind
- Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?
- Praxisinterview Dr. Gökmen Gül – Saarbrücken: Zusammenarbeit mit Weiterbildungsassistenten ist Win-Win-Situation für beide Seiten
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
- HVM 2023
- Plausibilität – „Plausiprüfung“
- Ausbildungsberufe
- Berufshaftpflichtversicherungsschutz gem. §113 Abs. 2 VVG i.V.m. § 95e SGB V
- Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze
- Sozialversicherungsabkommen/EU-Versicherte
- Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/2026
- Mammographie-Screening
- Beratung vor und nach der Niederlassung
- Verordnungsfähigkeit von Blutzucker-Teststreifen Stand 08/23
- ePA 3.0 – Die ePA für alle
- Informationen für Ärzte und Patienten zum Thema „Einweisung oder Überweisung ins Krankenhaus“
- Warteliste
- Informationen zur Arzneimittelrichtlinie und sonstige Vereinbarungen/ Informationen Stand 02/24
- Ihr Mitgliederbereich, Dokumente und Selfservice
- MFA-Vorstandskommission
- Telematikinfrastruktur – Übersicht
- Fortbildungsportal der KBV
- Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland
- Covid-19-Impfung – Überführung in die Regelversorgung
- Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Stand 05/25
- KIM – Kommunikation im Medizinwesen
- eHBA – Elektronischer Heilberufsausweis
- Allgemein – Sonstige Kostenträger
- Die Kollegensuche im SNK
- KVS Versorgungsbericht
- Niederlassen im gesperrten Bereich
- PVS – Praxisverwaltungssystem
- Beratungsservice
- Vorstands-Kommission Kooperation Hausarzt-Facharzt
- Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
- Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnisse
- Wasserqualität in HNO-Behandlungseinheiten
- Der Landkreis Neunkirchen stellt sich vor
- PharmPro Beratung
- Dezernate und Bereiche der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)
- „Danke für Ihren #Respekt“
- Aktuelle Informationen für Medizinstudierende
- „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ in der 3. Auflage erschienen
- MFA-Newsletter
- MFA – Weil es mir gefällt!
- Heilmittelrichtlinie und Praxisbesonderheiten Stand 01/23
- BDP-Reform 2025 – FAQ
- Praxis Medizinische Grundversorgung für Wohnungslose – niedrigschwellige ambulante Versorgung
- Praxisausweis (SMC-B – Security Module Card – Betriebsstätte)
- Wer bei Fragen weiterhilft
- Zweigpraxis
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung
- Qualitätssicherung – Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien
- Sozialhilfe/Asyl mit Behandlungsschein
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für MFA
- Vitamin-D-Bestimmung
- eArztbrief – Elektronischer Arztbrief
- Suchtmedizin
- HVM 2025
- Allgemeinmedizinische Weiterbildung ist auch in fachärztlichen Praxen möglich – Informationen und Angebote für allgemeinmedizinisch weiterbildende Facharztpraxen:
- Praxisinterview Dr. Bellmann: Weiterbildung in der Hausarztpraxis – ein Gewinn für beide Seiten
- KBV-Rechtsquellen
- Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung
- Verbundprojekt in Neunkirchen
- Änderungen und Neuerungen im Jahr 2025
- Telefonische Krankschreibung zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich
- Verordnung einer Nagelspangenkorrektur
- Datenschutz in der Arztpraxis
- Azubi bei der KVS: Die KVS als Arbeitgeber
- Kommunales Engagement für Versorgung und Förderung ärztlichen Nachwuchses
- Zertifizierung der IT-Dienstleister (nach § 75b Absatz 5 SGB V)
- Zuschuss für Leistungen des Praxisbudgets
- Kooperation für die „Zukünftige Ärzteversorgung in der Kreisstadt Merzig“
- Umsetzung der saarländischen Hygiene-Verordnung in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Praxisinterview Dr. David Steffen – Saarlouis: Berufspolitisches Engagement – Entwicklungen aktiv mitgestalten
- Zweitmeinungsverfahren
- Praxisinterview Dr. Laila El-Masri – Primstal: Als Hausärztin aufs Land? Jederzeit…
- Angebote der Agentur für Arbeit
- Die Gemeinde Mettlach stellt sich vor
- Aktuelle nervenärztliche und psychotherapeutische Versorgungssituation im Saarland
- ePA: GOP-Ziffern
- Das eRezept in Ihrer Praxisverwaltungssoftware
- Anträge auf sachlich-rechnerische Berichtigung Sprechstundenbedarf Antikoagulantien-Stand 01/25
- OMG Saarland???
- Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung
- ePA – Technische Voraussetzungen
- Strahlenschutzanweisung § 45 StrlSchV
- Veranlassung von Laborleistungen
- Der Hygieneplan – Herzstück des Hygienemanagements
- Gesundheitsvorsorge/ Gesundheitsinformationen
- Ausweitung des ambulanten Operierens ab Januar 2023
- Neuer AOP Vertrag – und Förderung des ambulanten Operieren ab Januar 2024
- Das aktuelle Quartal im Überblick (Infos der KBV)
- Ausstattung medizinischer Handwaschplätze -Abtrennung zwischen Waschbecken und Arbeitsfläche
- Lotsenservice der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland
- Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Datenschutz BDPen
- Podologie Stand 09/22
- Bundespolizei
- Hygienezuschläge bei ambulanten Operationen
- Das Umfüllen von Flächendesinfektionsmitteln muss hygienischen Anforderungen entsprechen
- Vorsorgeuntersuchungen und andere Leistungsansprüche nach GBA Richtlinien
- FAQ zum eRezept
- Aktuelle Informationen
- Keep cool – Fit für die Praxisbegehung
- Praxisinterview Dr. Thomas Höller – Saarlouis & Dillingen: Große Praxisstruktur mit Filialen
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln
- Hospitation
- Information zur Abrechnung postoperativer Behandlungskomplexe nach Kapitel 31.4 EBM
- Kodierunterstützung
- Selbsthilfegruppen
- Schön, dass Sie da waren!
- MFA-Umfrage 2024
- Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen vereinheitlicht
- KVS-Sommerfest 2023 (15.07.2023)
- Cholezystektomie (CHE)
- Bereit für die Arbeit im Prüfungsausschuss der Ärztekammer des Saarlandes?
- Turnierwochenende der KVen 2024
- Testabrechnungen- nach Korrektur einfach nochmal einreichen
- Verordnung von Vitamin-D-Präparaten Stand 09/22
- 60 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Informationskampagnen
- Hygiene-Newsletter
- Preisinformationsliste AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Stand 03/25
- Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad
- Die Zukunft der ambulanten Versorgung im Saarland – ein Blick aus KV-Sicht
- Krankentransport/Rettungsdienst Stand 07/20
- M-ACI: Neue ambulante Therapie bei Knorpelschäden am Knie
- Gesetze mit ITA-Bezug
- Parenterale Ernährung – Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Verfügungen für den Notfall
- Weiterbildungsverbünde als Werkzeug zukunftsorientierter Nachwuchsförderung
- Patientenbezogene Verordnung von Infusionslösungen und -bestecken bei geplanter Infusion Stand 10/22
- Außerklinische Intensivpflege
- MFA – Mehr als „nur ein Job“
- Vorkommnisse §§ 105 bis 108 StrlSchV
- PCV20-Impfstoff – Bezug über Sprechstundenbedarf möglich-Stand 01/24
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Leonie – ehemalige Auszubildende:
- Honorar-Handbuch
- Bauliche und funktionelle Anforderungen an Eingriffsräume
- Effiziente und nachhaltige Hygiene in der ärztlichen Praxis
- Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24
- eGK – Elektronische Gesundheitskarte
- Ausbildungsalltag: Wie sieht unser Arbeitstag aus?
- Gemeinde Tholey stellt sich vor
- Röntgendiagnostik
- Die Gemeinde Eppelborn stellt sich vor
- TI Hardware defekt – Was kann ich tun?
- Turnierwochenende der KVen 2023: KVS sorgt mal wieder für Furore
- Zentrum der Allgemeinmedizin
- Zahlen, Daten, Fakten
- Praxisaufgabe/-übernahme – Was passiert mit meinen TI Komponenten?
- Ambulante Versorgung von Flüchtenden aus der Ukraine
- Azubi bei der KVS: Rund um die Bewerbung
- Händedesinfektion im Blickpunkt
- Drohende Unterversorgung im Mittelbereich St. Ingbert
- Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
- Interview Prof. Dr. Johannes Jäger – Homburg: Förderung der Allgemeinmedizin seit 2014
- Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
- NFDM – Notfalldatensatzmanagement und eMP – elektronischer Medikationsplan
- Azubi-Projekte
- Fungizidie versus Levurozidie – Pilz ist nicht gleich Pilz
- Medizinische Kinderschutzhotline
- Allgemeine ambulante Palliativversorgung- EBM Abschnitt 37.3
- Höhere Kostenpauschalen für nichtärztliche Dialyseleistungen ab Januar 2023
- Wie viele Patienten versorgen niedergelassene Ärzte im Saarland pro Quartal?
- Neu: Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“
- Konstanz- und Abnahmeprüfung
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Laura – ehemalige Auszubildende:
- Aufbereitung chirurgischer Instrumente in der Praxis
- Strahlenschutzbeauftragter
- KVS-Fotowettbewerb 2025: „Die Welt der Kontraste“
- Anmeldung einer Röntgenanlage
- Überwachung nach Entlastungspunktion und Kardioversion- Nachbeobachtung nach Prozeduren außerhalb des Kapitel 31 EBM
- Abklärungskolposkopie
- Einzelpraxis
- Aktuelle Informationen zur Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – DeQS-RL / Nr. 1/2024
- Umgang mit Lieferengpässen bei Ophthalmika-Stand 03/24
- Verordnung von Cannabis und cannabinoidhaltigen Medikamenten Stand 08/25
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Kay – ehemaliger Auszubildender:
- HVM-Änderungen im Saarland
- KOV/BVG/BEG
- Externe Aufbereitung von Medizinprodukten
- Beruf und Familie vereinbaren
- TI-Konnektor
- Zahlen, Daten, Fakten der ambulanten Versorgung
- Hornhautspende
- Trinkwasserhygiene
- MFA-#Respekt-Kampagne: Materialien
- Bankverbindungen
- Praxisabgabe – die wichtigsten Tipps
- Datenschutzerklärung
- Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im oKFE
- Covid-19-Impfung
- Hilfsmittel Stand 10/22
- Wie läuft der hausärztliche Vermittlungsfall im Saarland an?
- Teleradiologie § 14 StrlSchG
- Honorarkürzungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur
- Praxisinterview: Ohne MFA kann eine Praxis nicht funktionieren
- Neu!!! Selbstbewertungsbogen „Hygiene und Medizinprodukte – Feststellung des Status quo in der Arztpraxis“
- Wirkspektrum für Desinfektionsmittel bei Hautpilzerkrankungen
- Illingen fördert kinderärztliche Nachfolge in der Gemeinde
- Online-Terminmanagement Systeme: Service für Patienten – Chancen für Praxisteams
- Kleider machen Leute !
- CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen
- Hygiene-Leitfäden der DGKH für Arztpraxen
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- Preislisten Heilmittel Stand 10/22
- Die neue Leitlinie – Raumlufttechnische Anlagen für OP-Bereiche und Eingriffsräume
- St. Wendel stellt sich vor
- Neue Punktionsziffer in Abschnitt 2.3 (GOP 02344)
- Die Kreisstadt Merzig stellt sich vor
- Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
- Anforderungen an Desinfektionsmittel für den Einsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
- Mehrfachabrechnung der postoperativen Behandlungskomplexe ab dem 1. Oktober 2018 – Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz
- Ende der Corona TestV am 28.02.2023
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Michelle – ehemalige Auszubildende:
- Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland zur Notfallreform
- Unzulässige Honorarrückforderungen
- Aufbewahrungsfristen
- Information zur Kostenübernahme für reproduktionsmedizinische Leistungen bei gemischt-versicherten Ehepaaren
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Neunkirchen wird weiterhin angeboten
- Händedesinfektionsmittel – Von Aufbrauchfrist bis Verfalldatum
- KV Saarland mit hoher Teilnehmerzahl beim Dillinger Firmenlauf „B2Run“ 2023
- Polizeikassen
- Hygiene-Tipps zur Vermeidung von Infektionen bei der Wundversorgung
- Neu!!! Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der hausärztlichen Praxis
- Praxisplanung und Praxisbau aus hygienischer Sicht
- Der Stadtteil Altenkessel stellt sich vor
- Wadern lebt kommunale Daseinsfürsorge
- Erlaubnisfreie Herstellung Stand 10/22
- Hitzeschutz
- „Wollen wir das wirklich verlieren?“
- Häusliche Krankenpflege: Neues Formular ab 1. Juli – Blankoverordnung dann möglich- Stand 06/24
- Zweistellige jährliche Zuwachsraten bei der Inanspruchnahme der 116117 der KV Saarland
- Kreisstadt Neunkirchen stellt sich vor
- Arbeit der Ärztlichen Stelle
- Flächenhygiene – ein elementarer Baustein der Infektionsprävention
- Gebühren
- Unsere „Tischtennismeister der Herzen“
- eAU – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik und Anpassung des laborärztlichen Honorars
- Flächendesinfektion nach Patientenwechsel im ambulanten OP
- 2024: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission: Anpassungen zum 1. Juli
- Informationen für Flüchtende aus der Ukraine
- MFA-Azubivideo – „DeinErsterTag“
- Kartenterminals
- „Ich will alles – und zwar sofort!“
- Erklärung der Vertreterversammlung und des Vorstandes der KV Saarland vom 07.02.2024 gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Nachwuchsförderung als Teamaufgabe
- Postbeamtenkrankenkasse Post-A (Angestellte)
- Mythos Einmalhandschuhe: Wann es notwendig ist medizinische Einmalhandschuhe zu tragen
- Dauerthema: Händedesinfektion, Schmuck, Ringe, künstliche und lange Nägel
- Checkliste Bewerbung
- Allgemeine Informationen zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
- Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Wundinfektionen vermeiden: Video zur präoperativen Haarentfernung
- Neu: Umgang mit Schimmelbefall in der Praxis
- Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung im oKFE
- Verordnung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi-Stand Dez 2022
- Medikationsplan Stand 10/22
- Verordnung von Lipidsenkern Stand 12/22
- HVM 2022
- Vorkommnismeldung durch Anwender und Betreiber
- Aktualisierung der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß §87b Abs.4 SGB V
- Zuzahlungsbeträge für in der Arztpraxis erbrachte physikalisch-medizinische Leistungen nach EBM Kapitel 30.4
- VZD – Verzeichnisdienst in der Telematikinfrastruktur
- Beim Fachkräftemangel spitzt sich die Lage immer mehr zu
- Wechsel von Händedesinfektionsmittel
- Firmenlauf Dillingen “B2Run” 2024
- eRika – Das E-Rezept als Element interprofessioneller Versorgungspfade für kontinuierliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- VSDM – Versichertenstammdaten-Management
- Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie
- Fortbildungsportal der KBV: Fortbildung zur IT-Sicherheit online
- Multiresistente Erreger (MRE) – immer im Focus
- Weiterführende Links und Verweise
- Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung (EBM Abschnitt 30.13)
- eRezept: Gemeinsame Erklärung des saarländischen Apothekervereins und der KVS zum Start des eRezeptes
- Tipps zur Kommunikation mit Patienten
- Neue Empfehlung zur Lagerdauer für sterile Medizinprodukte
- Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin (Lyrica®, Pregabalin Generika) Stand 02/21
- Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel
- 2023: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur UV-GOÄ: Honorarsteigerung über fünf Jahre
- Tuchspendersysteme – „Bag-in-Box“
- Deutschland muss #Praxenland bleiben: Kampagne startet in neue Phase
- Händedesinfektion – keine Option oder Sache der Gelegenheit
- Sonderlinsen bei intraocularen Eingriffen
- Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis
- Ärztliche Zweitmeinung bei planbaren Eingriffen
- IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen Versorgung (Richtlinie nach § 75b SGB V)
- Hochfrequenzablation des Endometriums mittels Netzelektrode
- Personalqualifikation in der AEMP
- Infektionen? Nein Danke!
- Übersicht über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
- 7 Mio ambulante Behandlungen in saarländischen Arztpraxen: Behandlungsfehler – eher Ausnahme als Regel
- Wasserhygiene – Schnittstelle zwischen Sanitärtechnik und Infektionsprävention
- Berufssprachkurse für zugewanderte Auszubildende
- Neu: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Standardarbeitsanweisungen für die Praxis
- InfectioApp
- Familienkommission – Vereinbarkeit von Familie und Beruf an erster Stelle
- Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
- Information der betroffenen Person bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Einheitliches Bewertungssystem / Zentraler Erfahrungsaustausch
- Dokumentierte Freigabe vor Anwendung aufbereiteter Medizinprodukte ist notwendig
- Prüfung/Austausch von TI Komponenten in der Praxis: Ablauf des RSA2048-Verschlüsselungsalgorithmus zum 31.12.2025
- Leitbild und Unternehmensleitlinien der KV Saarland
- Medizinprodukte-Aufbereitung: Aktuelle Kenntnisse und geeignete Ausbildung im Focus
- MFA im Saarland: Helfen können und gleichzeitig viel lernen
- Praxisgemeinschaft
- Sicher im OP – OP-Abdeckungen und OP-Mäntel gelten rechtlich als Medizinprodukte
- Hygiene-Tipps für die Händehygiene
- Glossar (ITA)
- Wasserqualität bei der Endoskopaufbereitung
- Erbringung von Narkosen gemäß Abschnitt 5.3 im Zusammenhang mit zahnärztlichen und / oder mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege
- Aktualisiert: Mein PraxisCheck: Hygienemanagement
- Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst
- Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln in der Arztpraxis – Rechtliche Vorgaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Verwaltungshaushalt der KV: Ausgabendynamik durch Übertragung KV-fremder Aufgaben seitens des Staates
- Die Gemeinde Losheim am See stellt sich vor
- Pflicht zur Dokumentation in der AEMP
- HVM 2020
- Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen – Ambulantes Operieren
- Hausbesuche im Saarland – KV fordert adäquate Honorierung
- Medizinphysikexperte (MPE) §§ 131 bis 132 StrlSchV
- Persönliche Kennnummer beim Strahlenschutzregister
- Röntgenpass
- Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
- Tipps zur Personalsuche
- Risikoprävention – Wiederverwendung von Glasampullen mit Arzneimitteln ist nicht zulässig
- Verordnung von Spezifischer Immuntherapie (SIT) Stand 02/21
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Corona-Sonderregelungen enden zum 30. Juni, Ausnahme Videosprechstunde
- Einsatz von Schutzhüllen bei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte
- HVM 2021
- eRezept: Übersicht
- Zervix-Zytologie
- Sterilbarrieresystem – Kontrollen sind notwendig
- Hygiene. Einfach. Sicher.
- Verordnung von Migräne-Antikörpern Stand 02/21
- Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien
- eRezept-Einführung: Digitale Neuerung trotz Hindernissen mit gutem Start
- Verordnung von fixen Arzneimittelkombinationen bei Hypertonie Stand 02/21
- Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Infektionsschutz: Hautantiseptik mit Jod-Povacrylex
- Die neue MPBetreibV – Kompakt
- Hygiene-Tipps zum Management hygienisch relevanter Flächen
- Sterilisation in der Praxis – welcher Steri für welche chirurgischen Instrumente
- Unfallversicherungsträger Stand 10/22
- #DeutschlandErkenntSepsis
- Video: Kurzinterview – Auszubildende und Ausbilderin
- Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle von chirurgischen Instrumenten
- Selbst ein Interview geben?
- HVM 2019
- 2021 – Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Januar, Verlängerung der Hygienepauschale
- Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln
- Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen
- Hygiene-Tipps zu Leistungsanforderungen für medizinische Gesichtsmasken
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zum 1. Juli 2021
- Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
- Infusionen und Spritzen
- Anästhesie- und Beatmungszubehör richtig aufbereiten
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Sofie – 2. Ausbildungsjahr:
- KV Saarland zu Gast bei Bürgermeister Andreas Maldener
- Empfehlungen des Robert Koch Instituts bei Impfstoffknappheit Stand 10/22
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Hygienepauschale und Regelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger
- ePA-Befüllung
- Medizinprodukte-Aufbereitung – Kontrollen durch die Überwachungsbehörde
- HP-Viren – Hygienemaßnahmen beim ambulanten Operieren
- Stärkung der Selbstverwaltung statt staatlichem Dirigismus
- Neu im Juli 2025: Dokumentation nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- HVM 2017
- Risiken aufbereitungsrelevanter Medizinprodukte bewerten
- Virus-Wirkspektren
- Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Danke für Ihren #Respekt
- Alle Empfehlungen der Fachausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung finden Sie hier
- Die Gemeinde Oberthal stellt sich vor
- Anpassung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.08.2025
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Chiara – 2. Ausbildungsjahr:
- Wasserqualität in der Dialysepraxis
- HVM 2018
- 2022: Vertrag/UV-Träger: Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission zur Änderung der UV-GOÄ
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale sowie der Videosprechstunden bis 31. März 2022
- Nierenersatztherapie bei chronischen Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)
- Keine Regresse für Ärzte aufgrund von Engpässen und damit verbundenen Mehrkosten bei fiebersenkender Medikation für Kinder
- 2022: Gesetzliche Unfallversicherung: Weitere Sonderregelungen zum Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger verlängert
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Erneute Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 Vertrag Ärzte/ Unfallversicherungsträger
- Risk-Management in der AEMP
- Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber
- Die WHO hat die Liste der prioritären antibiotikaresistenten Erreger aktualisiert
- Zur Validierung des Aufbereitungsprozesses nur qualifizierte Fachkräfte beauftragen
- Auswahl von Verfahren zur Flächen- und zur Instrumentendesinfektion
- Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis
- Desinfizierende Reinigung in der Praxis. Die Anwendung der Biozidprodukte-Verordnung kurz und knapp erklärt.
- 2021: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger – Gesetzliche Unfallversicherung: Verlängerung der Hygienepauschale
- Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten – Die Zukunft mitgestalten
- Pseudomonas aeruginosa – Prävention und Kontrolle in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Intersexualität und Transsexualität
- Infektionsgefahr – Inhalation
- Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
- Dampfsterilisation – Trocknung der Instrumente
- Preisübersicht Immuntherapie MS- Stand 06/25
- Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Neu: Aufbereitung von Motorensystemen im ambulanten Operationszentrum – AOZ
- Infektionsprävention in der Dialysepraxis
- Praxistipps für Arztpraxen
- Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Update
- Rückmeldeberichte zu allen sQS und e-Dokumentationen im Rahmen des oKFE in KV Safenet
- Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung
- Lagerbedingungen und Aufbrauchfristen für chlorbasierte Desinfektionsmittel
- Sitzungstermine der Vertreterversammlung
- Gemeindebezogene Förderung der KV Saarland
- Die Gemeinde Spiesen-Elversberg stellt sich vor
- KV Saarland zu Gast in der Gemeinde Spiesen-Elversberg
- Wichtig: Änderungen von Inhalten der 3. Auflage 2023 des Leitfadens „Hygiene in der Arztpraxis“ aufgrund von Änderungen verschiedener Rechtsgrundlagen
- Förderung der KV Saarland für die Niederlassung in drohend unterversorgten Regionen: Bis zu 30.000,00 Euro
- Leistung und Mehrfachabrechnung Mutterschaftsvorsorge
Höchste Bewertung
- Qualitätsmanagement
- Die KVS als Arbeitgeber
- KVS-Seminarangebot
- Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
- 116117 – Der Patientenservice
- Rund um die Bewerbung
- Finanzielle Förderung der Famulatur
- Sammelerklärung und alles rund um Ihre Quartalsabrechnung bei der KV Saarland
- Patientenbeschwerden
- 30 Jahre Arzt im Saarland: Dr. Josef Lißmann: „Die Innere Medizin war für mich Liebe auf den ersten Blick“
- Terminservicestelle
- Mangelnde Termintreue verknappt Arzttermine für alle Patienten
- Praxisinterview Dr. Andreas Grub – Tholey: Neu niedergelassen als Hausarzt
- Hybrid DRG
- Hygiene-Newsletter
- Praxis Medizinische Grundversorgung für Wohnungslose – niedrigschwellige ambulante Versorgung
- Zulassungsausschuss
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Saarbrücken
- Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnisse
- Der Weg in die Niederlassung
- Praxisinterview Dr. Christian FuchsNico Wannenmacher – Saarbrücken: Optimale Patientenversorgung im kollegialen Austausch
- Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
- Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Praxisinterview Dr. Laila El-Masri – Primstal: Als Hausärztin aufs Land? Jederzeit…
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung – 16. LP
- Ausbildungsberufe
- Formulare
- ZAHLUNGSTERMINE
- Stimmige Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsgestaltung – Warum Investitionen in das MFA-Team so wichtig sind
- Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten
- Blockpraktikum
- Arztregister
- Antragsunterlagen
- Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?
- Neu: Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“
- Dauerthema: Händedesinfektion, Schmuck, Ringe, künstliche und lange Nägel
- Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst
- Keep cool – Fit für die Praxisbegehung
- Die Ärztliche Stelle des Saarlandes
- Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Externe Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sprechstundenbedarf Stand 08/25
- PCV20-Impfstoff – Bezug über Sprechstundenbedarf möglich-Stand 01/24
- Anträge auf sachlich-rechnerische Berichtigung Sprechstundenbedarf Antikoagulantien-Stand 01/25
- Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Stand 05/25
- HP-Viren – Hygienemaßnahmen beim ambulanten Operieren
- Medizinprodukte-Aufbereitung – Kontrollen durch die Überwachungsbehörde
- Autumn School 2025
- Verordnungsfähigkeit von Blutzucker-Teststreifen Stand 08/23
- Rechtsquellen
- Praxisinterview Dres. Schneider, Mehnert, Klos – Bexbach: Beruf & Familie – und das als Hausarzt? Klar geht das
- Plausibilität – „Plausiprüfung“
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Leonie – ehemalige Auszubildende:
- HVM 2024
- Ausstattung medizinischer Handwaschplätze -Abtrennung zwischen Waschbecken und Arbeitsfläche
- NEU!!! „Mustervorlage – Hygieneplan für die Arztpraxis“2024
- Videosprechstunde
- Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
- Bereitschaftsdienstreform 2025: Infomaterialien zum Download
- 7. KVS-Fotowettbewerb „Lieblingsbilder 2024“
- Sicher im OP – OP-Abdeckungen und OP-Mäntel gelten rechtlich als Medizinprodukte
- Sterilisation in der Praxis – welcher Steri für welche chirurgischen Instrumente
- Wasserhygiene – Schnittstelle zwischen Sanitärtechnik und Infektionsprävention
- Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/2026
- Merkblätter
- Mammographie-Screening
- Assistentenbeschäftigung
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung
- Wasserqualität in HNO-Behandlungseinheiten
- „Danke für Ihren #Respekt“
- Nagellack vor Operationen immer entfernen
- Fungizidie versus Levurozidie – Pilz ist nicht gleich Pilz
- Händedesinfektionsmittel – Von Aufbrauchfrist bis Verfalldatum
- Neues Serviceportal – KV Saarland MedHub
- HVM 2025
- Zur Validierung des Aufbereitungsprozesses nur qualifizierte Fachkräfte beauftragen
- Informationen zur Arzneimittelrichtlinie und sonstige Vereinbarungen/ Informationen Stand 02/24
- Beratungsservice
- FAQ – häufig gestellte Fragen
- Informationen zur Psychotherapie und Merkblätter
- Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden
- MFA-Vorstandskommission
- Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Neunkirchen
- Praxisinterview Dr. Thomas Höller – Saarlouis & Dillingen: Große Praxisstruktur mit Filialen
- Praxisinterview Dr. Gökmen Gül – Saarbrücken: Zusammenarbeit mit Weiterbildungsassistenten ist Win-Win-Situation für beide Seiten
- Kooperationsärzte
- Sozialversicherungsabkommen/EU-Versicherte
- Berufshaftpflichtversicherungsschutz gem. §113 Abs. 2 VVG i.V.m. § 95e SGB V
- „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ in der 3. Auflage erschienen
- Covid-19-Impfung – Überführung in die Regelversorgung
- Praxis- und Stellenangebote sowie Gesuche aufgeben
- Arbeitsanweisungen § 121 StrlSchV
- Förderung der fachärztlichen Weiterbildung
- MFA-Umfrage 2024
- Abrechnung von Simultaneingriffen
- Turnierwochenende der KVen 2024
- Praxisinterview Dr. Bellmann: Weiterbildung in der Hausarztpraxis – ein Gewinn für beide Seiten
- Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
- Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis
- Mythos Einmalhandschuhe: Wann es notwendig ist medizinische Einmalhandschuhe zu tragen
- KVS Fax-News
- Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis
- Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis
- Infektionsprävention in der Dialysepraxis
- Hygiene. Einfach. Sicher.
- Neu im Juli 2025: Dokumentation nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Desinfizierende Reinigung in der Praxis. Die Anwendung der Biozidprodukte-Verordnung kurz und knapp erklärt.
- Pseudomonas aeruginosa – Prävention und Kontrolle in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Praxisbesonderheiten Arzneimittel Stand 10/22
- Dokumentenzugriff auf dem KV Saarland Online-Portal
- PharmPro Beratung
- Praktisches Jahr
- OMG Saarland???
- Suchtmedizin
- Fortbildung VERAH
- Finanzielle Förderung/Strukturfonds
- Informationen für Ärzte und Patienten zum Thema „Einweisung oder Überweisung ins Krankenhaus“
- Dienstpläne BD-Online
- TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz)
- Praxis- und Stellenbörse
- Was ist der EBM?
- Interview Prof. Dr. Johannes Jäger – Homburg: Förderung der Allgemeinmedizin seit 2014
- Bereitschaftsdienstordnung
- Konsiliarfälle
- Vertretung
- Warteliste
- Effiziente und nachhaltige Hygiene in der ärztlichen Praxis
- Aufbereitung chirurgischer Instrumente in der Praxis
- Flächendesinfektion nach Patientenwechsel im ambulanten OP
- Umsetzung der saarländischen Hygiene-Verordnung in Einrichtungen für ambulantes Operieren
- Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung
- Dezernate und Bereiche der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)
- Regionale Gebührenordnung
- Checkliste Bewerbung
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln
- KV Saarland mit hoher Teilnehmerzahl beim Dillinger Firmenlauf „B2Run“ 2023
- Das aktuelle Quartal im Überblick (Infos der KBV)
- Neue TI-Finanzierung seit 1. Juli 2023 (Stand 06.01.2025)
- Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Laura – ehemalige Auszubildende:
- Azubi bei der KVS: Die KVS als Arbeitgeber
- Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze
- Unsere „Tischtennismeister der Herzen“
- Die Kollegensuche im SNK
- Wasserqualität bei der Endoskopaufbereitung
- Einsatz von Schutzhüllen bei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte
- Risk-Management in der AEMP
- Medizinprodukte-Aufbereitung: Aktuelle Kenntnisse und geeignete Ausbildung im Focus
- Risikoprävention – Wiederverwendung von Glasampullen mit Arzneimitteln ist nicht zulässig
- Anästhesie- und Beatmungszubehör richtig aufbereiten
- KVS-Veranstaltungsprogramm
- Neu: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Standardarbeitsanweisungen für die Praxis
- Änderungen und Neuerungen im Jahr 2025
- Virus-Wirkspektren
- Wasserqualität in der Dialysepraxis
- Infektionsgefahr – Inhalation
- KVS-Aktuell
- MFA – Weil es mir gefällt!
- Hilfsmittel Stand 10/22
- Fortbildungsportal der KBV
- Verordnung von Vitamin-D-Präparaten Stand 09/22
- Kostenloses Informationsmaterial
- TI-Konnektor
- Praxisausweis (SMC-B – Security Module Card – Betriebsstätte)
- Häufig gestellte Fragen vor der Niederlassung
- Ansiedlungsförderung
- Beruf und Familie vereinbaren
- Allgemeine Abrechnungsbestimmungen des EBM
- Aufbewahrungsfristen
- Aufbewahrungsfristen von Unterlagen
- Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
- Unzulässige Honorarrückforderungen
- Allgemeine Information zum Bereitschaftsdienst
- Verordnung einer Nagelspangenkorrektur
- Vitamin-D-Bestimmung
- CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen
- Außerklinische Intensivpflege
- HVM 2019
- Zweitmeinungsverfahren
- Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa, Kapitel 38 EBM)
- Illingen fördert kinderärztliche Nachfolge in der Gemeinde
- 7 Tipps – Nie mehr über unfreundliche Patienten ärgern
- Praxisinterview Dr. David Steffen – Saarlouis: Berufspolitisches Engagement – Entwicklungen aktiv mitgestalten
- TI Hardware defekt – Was kann ich tun?
- Weiterbildung in der Praxis?
- MFA – Mehr als „nur ein Job“
- Bundeswehr
- Allgemein – Sonstige Kostenträger
- Bedarfsplanung
- Anstellung
- Flächenhygiene – ein elementarer Baustein der Infektionsprävention
- Händedesinfektion – keine Option oder Sache der Gelegenheit
- Multiresistente Erreger (MRE) – immer im Focus
- Der Hygieneplan – Herzstück des Hygienemanagements
- Niederlassen im gesperrten Bereich
- Notfalldienst
- Das Umfüllen von Flächendesinfektionsmitteln muss hygienischen Anforderungen entsprechen
- Hygiene-Tipps zu Leistungsanforderungen für medizinische Gesichtsmasken
- Hygiene-Tipps zum Management hygienisch relevanter Flächen
- Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad
- Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Infektionen? Nein Danke!
- 60 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Saarland
- Anforderungen an Desinfektionsmittel für den Einsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
- Ausbildungsalltag: Wie sieht unser Arbeitstag aus?
- Schutzimpfungen
- Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln
- Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
- Vorkommnisse §§ 105 bis 108 StrlSchV
- Röntgendiagnostik
- Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen
- InfectioApp
- Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung
- Gültigkeit und Vollständigkeit von Überweisungen
- Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien
- Vorkommnismeldung durch Anwender und Betreiber
- Turnierwochenende der KVen 2023: KVS sorgt mal wieder für Furore
- Qualitätssicherung – Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien
- Die Zukunft der ambulanten Versorgung im Saarland – ein Blick aus KV-Sicht
- Anleitung zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Verbundprojekt in Neunkirchen
- Weiterbildungsverbünde im Saarland
- Aktuelle nervenärztliche und psychotherapeutische Versorgungssituation im Saarland
- eRezept – Elektronisches Rezept seit 1. Januar 2024 verpflichtend
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Kay – ehemaliger Auszubildender:
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Michelle – ehemalige Auszubildende:
- Azubi bei der KVS: Rund um die Bewerbung
- Dokumentierte Freigabe vor Anwendung aufbereiteter Medizinprodukte ist notwendig
- Sterilbarrieresystem – Kontrollen sind notwendig
- Das eRezept in Ihrer Praxisverwaltungssoftware
- Zweistellige jährliche Zuwachsraten bei der Inanspruchnahme der 116117 der KV Saarland
- Ihr Mitgliederbereich, Dokumente und Selfservice
- Kommunales Engagement für Versorgung und Förderung ärztlichen Nachwuchses
- Telefonische Krankschreibung zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich
- Die Gemeinde Mettlach stellt sich vor
- Testabrechnungen- nach Korrektur einfach nochmal einreichen
- Kleider machen Leute !
- Desinfektionsmittel: Arten, Wirkung, Auswahl
- Gemeinde Tholey stellt sich vor
- Wie viele Patienten versorgen niedergelassene Ärzte im Saarland pro Quartal?
- Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
- Die Gemeinde Eppelborn stellt sich vor
- Hygienezuschläge bei ambulanten Operationen
- HVM-Änderungen im Saarland
- KVS-Sommerfest 2023 (15.07.2023)
- Wechsel von Händedesinfektionsmittel
- Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24
- ePA: GOP-Ziffern
- ePA – Technische Voraussetzungen
- ePA 3.0 – Die ePA für alle
- Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen – Ambulantes Operieren
- Neu!!! Selbstbewertungsbogen „Hygiene und Medizinprodukte – Feststellung des Status quo in der Arztpraxis“
- Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
- Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
- Neu: Aufbereitung von Motorensystemen im ambulanten Operationszentrum – AOZ
- Neu: Umgang mit Schimmelbefall in der Praxis
- Praxistipps für Arztpraxen
- KVS-Fotowettbewerb 2025: „Die Welt der Kontraste“
- Deutschland muss #Praxenland bleiben: Kampagne startet in neue Phase
- Danke für Ihren #Respekt
- Erfahrungsbericht Ausbildung – Chiara – 2. Ausbildungsjahr:
- Alle Empfehlungen der Fachausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung finden Sie hier
- Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber
- Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Update
- Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung
- Dampfsterilisation – Trocknung der Instrumente