PVS – Praxisverwaltungssystem

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Allgemein

Ein Praxisverwaltungssystem ist eine Computersoftware zur Organisation, Dokumentation und Unterstützung des täglichen Praxisbetriebs. Über das PVS können auch digitale Dienste und Anwendungen der Telematikinfrastruktur genutzt werden. Zudem kann die Praxis mit dem PVS die Quartalsabrechnung erstellen und an die jeweilige KV übermitteln.

PVS-Zertifizierung durch die KBV

Da für den Datenaustausch zwischen Praxis und Kassenärztlicher Vereinigung Standards eingehalten werden müssen, dürfen Praxen nur durch die KBV zertifizierte Praxissoftware einsetzen. Dies stellt sicher, dass elektronisch erstellte Abrechnungen in der KV weiterverarbeitet werden können oder dass Formulare einheitlich korrekt bedruckt werden.
Die Zertifzierung der Software umfasst allerdings nur die Umsetzung der Standards, nicht die Nutzerfreundlichkeit. Und auch nur für die Funktionen, die auf einer gesetzlichen oder anderen rechtlichen Grundlage beruhen.

Wie bei jeder Software, werden Praxisverwaltungssysteme regelmäßig mit Updates versorgt. Entweder um Fehler innerhalb des Programms zu beheben oder neue Anforderungen an die Software einzuspielen.
Praxen sind daher in der Pflicht die Systeme immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Auswahl des Praxissystems

Auch wenn die Praxissysteme eine ganze Reihe an Funktionen erfüllen müssen, haben Praxen weitere Bedürfnisse, die sie an ihr PVS stellen. Diese unterscheiden sich je nach Praxisgröße, Fachrichtung oder Ausstattung der Praxis. Bei über 100 Softwaresystemen kann die Wahl der Software schwierig werden. Die KBV bietet daher auf ihrer Seite Statistiken über die 20 führenden Systeme für jede Fachgruppe an.

War dieser Artikel hilfreich?
Nein