Sichere Inaktivierung von Viren in der Praxis
Zum jetzigen Zeitpunkt existieren vier unterschiedliche Wirkspektren: „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS“, „viruzid“ und „viruzid PLUS“, dies führt beim Anwender oftmals zu Friktionen. Durch diese vier sehr unterschiedlichen Wirkspektren, die je nach Anwendungsbereich und der zu inaktivierenden Viren bei der Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels berücksichtigt werden müssen, kann mittlerweile viel zielgerichteter desinfiziert werden.
Humanpathogene Viren haben unterschiedliche Umweltstabilitäten und man benötigt zur Inaktivierung verschiedene Wirkbereiche
Desinfektionsmittel mit dem Wirkbereich „begrenzt viruzid“ können alle umhüllten Viren und damit sehr wichtige Krankheitserreger z.B. die durch Gewebe, Blut und sonstige Körperflüssigkeit übertragenen Viren wie HBV, HCV und HIV inaktivieren. Aber auch die aerogen übertragbaren Influenzaviren und das SARS-CoV-2 sowie alle anderen Coronaviren zählen insbesondere im Bereich der Hände- und Flächendesinfektion dazu.
Desinfektionsmittel mit dem Wirkbereich „begrenzt viruzid PLUS“ inaktivieren alle behüllten Viren wie auch die unbehüllten wichtigen Erreger wie Noro-, Adeno- und Rotaviren. Diese Präparate können in der Praxis ganzjährig eingesetzt werden.
Als viruzid deklarierte Desinfektionsmittel können für Bereiche angewendet werden in denen die häufigsten unbehüllten Viren zu erwarten sind, einschließlich der Desinfektion von Medizinprodukten.
In Bereichen, in denen eine Übertragung sehr resistenter Viren, wie z.B. des Hepatitis-A-Virus (HAV), Hepatitis E-Virus (HEV) und der humanen Parvoviren verhindert werden soll, sollten Präparate eingesetzt werden, die den Wirkbereich „viruzid PLUS“ umfassen.
wird seit vielen Jahren „viruzid“ gefordert, wobei je nach Applikationsort aber auch „begrenzt viruzid“ ausreichend sein kann.