TI-Konnektor

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Allgemein

Der TI Konnektor ist ein besonders abgesicherter Router. Er stellt über einen speziellen VPN-Zugangsdienst eine Verbindung zwischen dem PVS bzw. KIS und den eHealth-Kartenterminals mit der Telematikinfrastruktur (TI) her. Auch kann über ihn eine Verbindung zum Sicheren Netz der KVen (SNK/SafeNet) aufgebaut werden.

Zusätzlich ist der Konnektor für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) und die Dokumentenverschlüsselung zuständig.

Konnektorarten

Lokale Installation

Der Konnektor wird innerhalb der medizinischen Betriebsstätte an einem gesicherten Ort aufgestellt. Er stellt den Zugang zur TI nur für diese Betriebsstätte her. Daher spricht man in diesem Fall von einem Einbox-Konnektor. Bei einem Defekt des Konnektors kann die Betriebsstätte nicht mehr auf die TI zugreifen, bis das Problem behoben wurde.

Die Gesellschafter der gematik haben am 26.06.2025 beschlossen, dass die Nutzung von Einbox-Konnektoren nur noch bis maximal Ende 2030 möglich ist. Bitte prüfen sie zeitnah einen Wechsel zum TI-Gateway.

TI-Gateway

Aus der Betriebsstätte heraus wird eine VPN-Verbindung (Tunnel-Verbindung) zu einem Rechenzentrum aufgebaut, in dem mehrere virtuelle Konnektoren im Einsatz sind. Durch das 24/7-Monitoring der Anbieter ist eine hohe Ausfallsicherheit gegeben, da im Problemfall die betroffenen Betriebsstätten auf einen anderen Konnektor umgestellt werden können.

Highspeed-Konnektoren

Highspeed-Konnektoren sind technisch deutlich leistungsfähiger und moderner als die bisherigen Konnektoren. Sie werden für hauseigene Rechenzentren verwendet und ersetzen somit mehrere ältere Konnektoren auf einmal.

Entwicklung

Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung muss der Konnektor regelmäßig über Upgrades auf den neusten Stand gebracht werden.

Folgende Produkttypversionen gab bzw. gibt es für Konnektoren:

PTV 1
  • Basisfunktionen zur Verbindung mit der TI und Zugriff auf Smartcards
  • Fachanwendungen: VSDM
PTV 3

zusätzlich zu PTV 1

  • Unterstützung von eHBA
  • Funktionen zur QES Signaturerstellung und -prüfung
  • Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten
  • Fachanwendungen: NFDM und eMP
PTV 4

zusätzlich zu PTV 3

  • Unterstützung der Verschlüsselungsmethode ECC
  • Fachanwendungen: ePA Stufe 1
PTV 4+

zusätzlich zu PTV 4

  • Erweiterung um die Komfortsignatur
PTV 5

zusätzlich zu PTV 4+

  • Fachanwendungen: ePA Stufe 2
PTV 5+

zusätzlich zu PTV 5

  • Fachanwendungen: ePA Stufe 2.5
Bei Highspeed-Konnektoren wurde wieder mit der PTV 1 gestartet. Daher kann es aktuell im Prüfmodul zu einer Fehlermeldung kommen.

Wenden Sie sich bitte für Updates und weitere Informationen an Ihr Softwarehaus bzw. an Ihren IT-Dienstleister.

Rechte und Pflichten

Die Nutzung eines eHealth Konnektors ist Voraussetzung für digitale Anwendungen, auf die die meisten Patienten einen Rechtsanspruch haben.
Daraus ergibt sich für Praxen die Pflicht zur Verwendung eines eHealth Konnektors in der aktuellen Ausbaustufe.

War dieser Artikel hilfreich?
Nein