
Mit Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen vom 16. April 2025 wurde in mehreren Regionen des Saarlandes eine drohende Unterversorgung festgestellt. Konkret betrifft dies die Mittelbereiche Lebach, St. Ingbert, Neunkirchen und Wadern im hausärztlichen Bereich sowie den Saarpfalz-Kreis im Bereich der hautärztlichen Versorgung.
Um dieser Entwicklung frühzeitig entgegenzuwirken und eine nachhaltige Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung zu unterstützen, bestehen über den Strukturfonds der KV Saarland gezielte finanzielle Fördermöglichkeiten:
- Hausärztliche Versorgung: Für eine Niederlassung als Hausärztin oder Hausarzt in den Mittelbereichen Lebach, St. Ingbert, Neunkirchen oder Wadern kann ein einmaliger Zuschuss in Höhe von bis zu 30.000,00 Euro gewährt werden.
- Hautärztliche Versorgung: Für eine Niederlassung als Hautärztin oder Hautarzt im Saarpfalz-Kreis besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von bis zu 30.000,00 Euro zu beantragen.
Die Fördermaßnahmen richten sich jedoch nicht ausschließlich an Neuniederlassungen: Auch bereits bestehende Praxen in den genannten Regionen können von einer finanziellen Unterstützung profitieren. So besteht die Möglichkeit, bei der Anstellung einer Ärztin oder eines Arztes – etwa im Rahmen einer Praxisvergrößerung oder zur Verstärkung des Praxisteams – einen Zuschuss in Höhe von bis zu 30.000,00 Euro zu erhalten.
Mit diesen gezielten Förderinstrumenten möchte die KV Saarland Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, sich in Regionen mit besonderem Versorgungsbedarf niederzulassen oder bestehende Praxen zu verstärken.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Nachwuchsförderung der KV Saarland. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch, per E-Mail oder auch im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Homepage: https://www.kvsaarland.de/kb/ansiedlungsfoerderung
E-Mail: nachwuchs@kvsaarland.de
Telefon: 0681-998370
Ansprechpartner finanzielle Förderung: Phillip Hoffmann
Ansprechpartnerinnen Beratung: Martina Hans, Denise Dreger & Nadja Bartel