Erfahrungsbericht Ausbildung – Laura – ehemalige Auszubildende:
Nachdem tollen Start werden noch organisatorische Dinge geklärt und man lernt seinen ersten Bereich kennen. Danach gibt’s einen Kennlerntag mit allen anderen Azubis und man hat in den ersten Wochen verschiedene Schulungen. Während der Ausbildung wechselt man alle zwei bis vier Monate die Bereiche durch das ganze Haus und lernt somit viele Kollegeninnen und auch […]
Erfahrungsbericht Ausbildung – Leonie – ehemalige Auszubildende:
Ich hatte einen tollen Start in die Ausbildung und wurde von den Kollegen und Auszubildenden freundlich aufgenommen. In den ersten Wochen nahm ich an vielen Seminaren teil, welche mir einen guten Einstieg in den Arbeitsalltag bei der KV Saarland erbracht haben. Zusätzlich bekam ich die Möglichkeit weitere Externe Seminare zu besuchen, oder auch eine Ausbildung […]
Erfahrungsbericht Ausbildung – Michelle – ehemalige Auszubildende:
Ich bin Michelle und ich habe nach meinem Abitur am 01.08.2016 die dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland begonnen. Während meiner Ausbildung durfte ich eine Vielzahl von Bereichen kennenlernen, unterschiedlichste Aufgaben übernehmen sowie erste eigene Erfahrungen sammeln. Durch regelmäßige Azubitreffen, der Teilnahme an diversen Veranstaltungen sowie dem direkten Austausch mit […]
Erfahrungsbericht Ausbildung – Kay – ehemaliger Auszubildender:
In meiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mit den Wahlqualifikationen Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen und Assistenz und Sekretariat habe ich das passende Werkzeug für einen guten Start in das Berufsleben an die Hand bekommen. Während der Ausbildung konnte ich umfangreiche Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der KV gewinnen. Der Ablauf der Ausbildung […]
Förderung der fachärztlichen Weiterbildung
Förderung mit monatlich bis zu 5.800 Euro Im Rahmen des § 75a SGB V werden neben der finanziellen Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin auch die ambulanten Weiterbildungsabschnitte weiterer Facharztgruppen mit monatlich 5.800,00 € (Vollzeitbeschäftigung) durch die KV Saarland und die Krankenkassen finanziell gefördert. Die zu fördernden Stellen sind hier allerdings auf bundesweit 2.000 begrenzt. Für das […]
Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
Um sich als Vertragsarzt niederlassen zu können, ist eine Facharztweiterbildung erforderlich. Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin müssen alle Ärzte 24 Monate bei einem niedergelassenen Vertragsarzt absolvieren. Dafür erhält der Praxisinhaber eine finanzielle Unterstützung (Zuschuss). Grundlage der Förderung ist das “Statut über die finanzielle Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in der ambulanten Versorgung”. Voraussetzungen […]
Neue TI-Finanzierung seit 1. Juli 2023 (Stand 06.01.2025)
Mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) hat der Gesetzgeber entschieden, die Finanzierung der TI-Ausstattung für Praxen neu zu gestalten.Seit 1. Juli 2023 erhalten Praxen eine monatliche TI-Pauschale, abhängig von Ausstattungsgrad, Zeitpunkt der Erstausstattung und Zeitpunkt des Konnektorentauschs.Das BMG hat diese Pauschalen per Rechtsverordnung festgelegt. Folgende Pauschalen stehen den Praxen zu: TI-Pauschale 1 Bedingungen: Anzahl Ärzte / Psychotherapeuten […]
KIM – Kommunikation im Medizinwesen
Allgemein Anwendungen, die der Gesetzgeber mit dem E-Health-Gesetz in der Telematikinfrastruktur (TI) eingeführt hat erfordern den Anschluss jeder Betriebsstätte an einen sicheren Dienst zur Übermittlung medizinischer Dokumente. KIM ist ein Dienst in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Kommunikationsdienst ist es Praxen, Krankenhäusern, Apotheken, KVen und Krankenkassen möglich, medizinische Informationen sicher elektronisch zu versenden und zu empfangen. […]
eRezept – Elektronisches Rezept seit 1. Januar 2024 verpflichtend
Allgemein Das elektronische Rezept (eRezept) als Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI) ersetzt bei der Verordnung von zunächst verschreibungspflichtigen Arzneimitteln das Papierrezept Muster 16 („rosa Rezept“). Das eRezept ist seit dem 01. Januar 2024 gesetzlich verpflichtend. (Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens – DigiG) Technische Voraussetzungen in der Praxis Voraussetzung für das eRezept ist, dass die […]
Sprechstundenbedarf Stand 08/25
Gemäß der aktuell gültigen Sprechstundenbedarfsvereinbarung (PDF) gelten als Sprechstundenbedarf nur solche Arzneimittel, Verbandmittel, Materialien, Instrumente, Gegenstände und Stoffe, die ihrer Art nach bei mehr als einem Versicherten Verwendung finden oder bei Notfällen sowie im Zusammenhang mit einem ärztlichen Eingriff bei mehr als einem Kranken zur Verfügung stehen müssen, soweit sie nicht mitder Gebühr für die […]