Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen im Monat Juli 2025 Ausschreibung von Vertrags(arzt)sitzen zur Wiederbesetzung durch einen Nachfolger (§ 103 Abs. 3 a und § 103 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 SGB V) in von Zulassungsbeschränkungen betroffenen Arztgruppen/Gruppen Nach Beschlussfassung durch den Zulassungsausschuss gem. § 103 Abs. 3 a SGB V werden von der Kassenärztlichen Vereinigung […]
Die WHO hat die Liste der prioritären antibiotikaresistenten Erreger aktualisiert
Diese Liste, die erstmals 2017 veröffentlicht wurde, dient als Grundlage für Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von Antibiotikaresistenzen Die aktualisierte Liste umfasst 15 Familien antibiotikaresistenter Erreger, die in die Kategorien „kritisch“, „hoch” und „mittel” eingestuft wurden. Kritische Priorität In der Kategorie der kritischen Priorität finden sich Gram-negative Bakterien, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Dazu gehören […]
Prüfung/Austausch von TI Komponenten in der Praxis: Ablauf des RSA2048-Verschlüsselungsalgorithmus zum 31.12.2025
Für den Zugang zur Telematikinfrastruktur benötigen Praxen neben einem Konnektor ein Kartenterminal samt gerätespezifischer Sicherheitskarte (gSMC‑KT) und einen Praxisausweis (SMC‑B), der die Praxis gegenüber der TI identifiziert. Zum Signieren innerhalb der TI wird ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) benötigt. Aufgrund einer Vorgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesnetzagentur läuft die Gültigkeit […]
Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis
Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2:2020 Die MPBetreibV 2018 und die Norm DIN EN ISO 11607-2:2020 fordern die Validierungaller Verpackungsprozesse Die Leitlinie behandelt deshalb folgende Verpackungsprozesse: Herstellernachweise sind verpflichtend Die verwendeten Sterilbarrieresysteme (Verpackungsmaterialien) müssen für die vorgesehenen Verpackungs- und Sterilisationsverfahren geeignet und festgelegt sein. Die Eignung für die eingesetzten Sterilisationsverfahren […]
Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Stand 05/25
Wirtschaftliche Verordnung von Biologika bei schwerem Asthma Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.
Wasserhygiene – Schnittstelle zwischen Sanitärtechnik und Infektionsprävention
Mikroorgansimen in der Trinkwasser-Installation Die im Leitungswasser vorkommenden Erreger, sind den Wasserleitungssystemen inhärent und gut daran adaptiert, in nährstoffarmen Medien zu wachsen. Diese Erreger sind zwar für gesunde Menschen in der Regel nicht gefährlich, können jedoch bei immunsupprimierten Patienten Infektionen hervorrufen, weswegen sie als fakultativ pathogene Keime bezeichnet werden. In der Trinkwasser-Installation können einige Mikroorganismen […]
Dauerthema: Händedesinfektion, Schmuck, Ringe, künstliche und lange Nägel
Händedesinfektionsmittel können nur dort wirken, wo eine satte Benetzung erfolgt ist TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege 4.1.7 Schmuck und Fingernägel Auch aus Arbeitsschutzgründen ist das Tragen von Schmuck an Händen und Unterarmen nicht zulässig, da Feuchtigkeit oder nicht verdunstetes Desinfektionsmittel unter dem Schmuck Hautirritationen beim Träger hervorrufen können. Fingernägel sind […]
Hygiene-Newsletter
Seit 2023 ist die Hygieneberatung als Service in der KV Saarland etabliert und wird gerne von unseren Mitgliedern in Anspruch genommen. Ergänzt wird dieses Angebot durch umfangreiche Tipps und Informationen auf der Internetseite der KV Saarland und via Newsletter. Die Hygiene-Themen werden seit Mai 2025 in einem eigenen Hygiene-Newsletter versendet.Sofern Sie diesen noch nicht abonniert […]
Virus-Wirkspektren
Sichere Inaktivierung von Viren in der Praxis Zum jetzigen Zeitpunkt existieren vier unterschiedliche Wirkspektren: „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS“, „viruzid“ und „viruzid PLUS“, dies führt beim Anwender oftmals zu Friktionen. Durch diese vier sehr unterschiedlichen Wirkspektren, die je nach Anwendungsbereich und der zu inaktivierenden Viren bei der Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels berücksichtigt werden müssen, kann […]
Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber
Empfehlung des Fachausschusses Qualität der DGSV Im Rahmen des des ambulanten Operierens kommen auch Medizinprodukte zum Einsatz, die den Betreibern oder den Operateuren leihweise zur Verfügung gestellt werden (für Erprobungen, besondere Eingriffe). Verantwortlichkeiten des Leihgebers Der Verleiher bringt das Leihsystem nach MDR “in Verkehr”, er hat also alle Verantwortlichkeiten des Herstellers. Das Leihsystem muss den […]