Ultraschalluntersuchung – Regeln der Hygiene

Am Gerät müssen die Regeln der Hygiene sorgfältig beachtet werden Obwohl es sich um eine nicht invasive Untersuchung handelt, sind aus der Literatur Infektionsketten durch Ultraschalluntersuchungen bekannt geworden, deshalb müssen auch hier die folgenden Regeln der Hygiene sorgfältige Beachtung finden: Ultraschallgesteuerte Punktion Zeigt sich die Indikation zu einer Punktion erst nach bereits begonnener Ultraschalluntersuchung, dann […]

Praxishygiene – darauf achtet der Patient!

Die Patienten achten zunehmend auf das hygienische Vorgehen in der Arztpraxis Viele hygienische und medizinische Situationen sind vom Patienten fachlich nicht zu beurteilen bzw. er kann das Risiko nicht einschätzen. In folgenden Situationen jedoch ist damit zu rechnen, dass kundige Patienten auf korrekte Hygiene achten und gegebenenfalls dies auch dokumentieren:

Förderung der KV Saarland für die Niederlassung in drohend unterversorgten Regionen: Bis zu 30.000,00 Euro

Mit Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen vom 16. April 2025 wurde in mehreren Regionen des Saarlandes eine drohende Unterversorgung festgestellt. Konkret betrifft dies die Mittelbereiche Lebach, St. Ingbert, Neunkirchen und Wadern im hausärztlichen Bereich sowie den Saarpfalz-Kreis im Bereich der hautärztlichen Versorgung. Um dieser Entwicklung frühzeitig entgegenzuwirken und eine nachhaltige Sicherstellung der ambulanten […]

Dampfsterilisation – Trocknung der Instrumente

Empfehlung des Fachausschusses Qualität der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV e.V. Weitere hilfreiche Informationen zur Trocknung von Instrumenten nach der Dampfsterilisation Empfehlung des Fachausschusses Qualität der DGSV e.V.

Zur Validierung des Aufbereitungsprozesses nur qualifizierte Fachkräfte beauftragen

Was bedeutet „qualifiziert“? Aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) geht aus § 8 Abs. 4 hervor: „Die Validierung des Aufbereitungsprozesses muss durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.“ Auch § 5 Abs. 1 verlangt, dass ein Nachweis aktueller Fachkenntnisse notwendig ist. Der „Validierer“ muss über fundierte Kenntnisse verfügen Kenntnisse zu: Mit entscheidend für reproduzierbare Qualität ist, der Wissensstand des Betreibers […]

Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung

Augenmaß zwischen Risiko und Sicherheit Die Validierungshäufigkeit von Prozessen im Dampfsterilisator oder RDG kann risikobasiert ausgedehnt werden, wenn die Prozesssicherheit nachweislich gegeben ist. Vor Ausdehnung des Validierungsintervalls muss eine Risikobewertung durchgeführt werden Die Risikobewertung ist die geeignete Maßnahme zum Ausdehnen der Validierungshäufigkeit. Nur der Betreiber als verantwortliche Person und der entsprechenden Kenntnis über die Prozesse […]

Die Gemeinde Spiesen-Elversberg stellt sich vor

Ärztinnen und Ärzte welcher Fachgruppen suchen Sie in Ihrer Region? Wo liegt Ihre Gemeinde? Spiesen-Elversberg ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, ca. 15 km nordöstlich von der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen. Die Gemeinde ist unter anderem bekannt für ihre hohe Bevölkerungsdichte von über 1000 Einwohnern pro km². Was sind besondere Merkmale Ihrer Gemeinde? Die Gemeinde […]

Anpassung der Anlage zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung gültig ab dem 01.08.2025

Zum 01.08.2025 haben wir die Anlage zur Sprechstundebedarfsvereinbarung angepasst. Hierbei wurde der Punkt Otologika konkretisiert. In der Vergangenheit lautete der Wortlaut dort folgendermaßen: verordnungsfähig als SSB Ergänzung / Begründung      als SSB / nicht SSB verordnungsfähige Beispiele (nicht vollständig) Ja Antibiotika- und/ oder kortikosteroidhaltige Ohrentropfen gemäß Zulassung und AM-RL zur Diagnostik oder Akut-/ Notfall-Therapie in der Praxis, […]

Gemeindebezogene Förderung der KV Saarland

Bis zu 30.000 Euro für Hausärztinnen und Hausärzte In mehreren Gemeinden des Saarlandes bestehen finanzielle Fördermöglichkeiten für die Niederlassung als Hausärztin oder Hausarzt – auch in Regionen, die aktuell nicht als unterversorgt gelten oder in denen keine drohende Unterversorgung vom Landesausschuss für Ärzte und Krankenkassen festgestellt wurde. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Saarland führt hierzu Versorgungsanalysen […]