Virus-Wirkspektren

Sichere Inaktivierung von Viren in der Praxis Zum jetzigen Zeitpunkt existieren vier unterschiedliche Wirkspektren: „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS“, „viruzid“ und „viruzid PLUS“, dies führt beim Anwender oftmals zu Friktionen. Durch diese vier sehr unterschiedlichen Wirkspektren, die je nach Anwendungsbereich und der zu inaktivierenden Viren bei der Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels berücksichtigt werden müssen, kann […]

Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen

Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen im Monat Mai 2025 Ausschreibung von Vertrags(arzt)sitzen zur Wiederbesetzung durch einen Nachfolger (§ 103 Abs. 3 a und § 103 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 SGB V) in von Zulassungsbeschränkungen betroffenen Arztgruppen/Gruppen Nach Beschlussfassung durch den Zulassungsausschuss gem. § 103 Abs. 3 a SGB V werden von der Kassenärztlichen Vereinigung […]

Neu: Umgang mit Leihinstrumenten – Verantwortlichkeiten von Verleiher und Betreiber

Empfehlung des Fachausschusses Qualität der DGSV Im Rahmen des des ambulanten Operierens kommen auch Medizinprodukte zum Einsatz, die den Betreibern oder den Operateuren leihweise zur Verfügung gestellt werden (für Erprobungen, besondere Eingriffe). Verantwortlichkeiten des Leihgebers Der Verleiher bringt das Leihsystem nach MDR “in Verkehr”, er hat also alle Verantwortlichkeiten des Herstellers. Das Leihsystem muss den […]

Neu: Hygiene bei der Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Standardarbeitsanweisungen für die Praxis

Muster-Standardarbeitsanweisungen (Muster-SAA) zur Aufbereitung von transvaginalen und transrektalen Ultraschallsonden Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte – CoC hat aus dem Informativen Anhang 2 der Anlage 8 “Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope” zur KRINKO-BfArM-Empfehlung “Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten” verschiedene Muster-Standardarbeitsanweisungen (SAA) zur Aufbereitung von transvaginalen und transrektalen Ultraschallsonden der Einstufung […]

Erfahrungsbericht Ausbildung – Sofie – 2. Ausbildungsjahr:

Seit Beginn meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der KV Saarland vor zwei Jahren habe ich viel gelernt und zahlreiche spannende Erfahrungen gesammelt. In dieser Zeit konnte ich nicht nur praktische Einblicke in den Büroalltag gewinnen, sondern auch theoretische Grundlagen, die für den Beruf wichtig sind, in der Berufsschule vertiefen. In diesem Bericht möchte […]

Erfahrungsbericht Ausbildung – Chiara – 2. Ausbildungsjahr:

Ausbildung Kauffrau für Büromanagement Nach meinem Abitur gab es für mich zwei Wege, einmal ein Studium und die Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Zuerst entschied ich mich für das Studium, welches mir allerdings durch Corona keinen Spaß machte und kam somit wieder auf die Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Nach meinem Bewerbungsgespräch bei der KV […]

Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis

Beläge die aufgrund ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften für die Arztpraxis geeignet sind Elastische Böden ( z.B. Elastomerbelag) sind die am häufigsten in medizinischen Einrichtungen verlegten Bodenbeläge. Sie haben eine gute mechanische Belastbarkeit und sind sehr angenehm zu begehen. Werden diese Böden hoch mechanisch belastet sollten diese mit einem Pflegefilm versehen werden. Elastomerbeläge bestehen meist […]