Sporenbildende Bakterien in der Arztpraxis

Clostridioides difficile ist ein häufiges Thema in der stationären Umgebung – Aber nicht nur dort Wenn das intestinale Mikrobiom z. B. nach einer Antibiotika-Therapie gestört ist, kann es zu einer Clostridioides difficile-Infektion (CDI) kommen. Der Grund: In einer weniger diversifizierten Umgebung kann sich C. difficile besser ansiedeln. Übertragung Die Übertragung von C. difficile erfolgt als fäkal-orale Schmierinfektion […]

Hygienische Aufbereitung von endokavitären Ultraschallsonden – Praxisorientiert

Praktische Umsetzung im Praxisalltag Einteilung der Ultraschallsonden in die Risikoklassen Arbeitsschutz Betriebsanweisungen bezgl. der Prozesschemikalien sind zu beachten und müssen in der Prozessbeschreibung dokumentiert sein. Der Transport der Sonde zum ggf. Aufbereitungsbereich muss so durchgeführt werden, dass eine Umgebungskontamination ausgeschlossen ist. Vorreinigung am Untersuchungsplatz Reinigung und Desinfektion – Manuell Reinigung und Desinfektion – Maschinell Prüfung […]

Was bedeutet eigentlich die Einwirkzeit von Flächen-Desinfektionsmitteln?

Die Einwirkzeit variiert je nachdem, welche Erreger/Mikroorganismen inaktiviert werden sollen Flächendesinfektionsmittel können mit verschiedenen Einwirkzeiten angewendet werden. De Einwirkzeit variiert je nachdem, welche Mikroorganismen inaktiviert werden sollen. Wichtig ist, im Vorfeld einer Desinfektionsmaßnahme festzulegen, welches Wirkspektrum für die jeweilige Desinfektionsmaßnahme erforderlich ist. Laut der KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von […]

Kein Wechsel von Bereichskleidung nach septischer OP

Das Risiko einer Kontaktübertragung von Erregern durch die Bereichskleidung ist nahezu ausgeschlossen Durch die routinemäßigen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen der Flächen und Gegenstände nach jedem Eingriff und die Umsetzung von evidenz-basierten Maßnahmen wird das Risiko für eine Erregerübertragung weitgehend eliminiert. OP-Mäntel nach DIN EN 13795-1:2019-06 (Operationskleidung und -abdecktücher – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Operationsabdecktücher und -mäntel) […]

Neue STIKO Empfehlung für Meningokokken- Impfung noch keine Kassenleistung

Am 30.10.2025 hat die STIKO eine neue Empfehlung zur Meningokokken-Impfung veröffentlicht. Ab sofort empfiehlt die STIKO allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren eine Impfung gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W und Y (MenACWY) mit einer Dosis eines quadrivalenten Konjugatimpfstoffs. Des Weiteren entfällt die bisherige Standardimpfung gegen Meningokokken C (MenC) […]

Erreger ABC – Welches Wirkungsspektrum für welchen Erreger

Nicht jedes Desinfektionsmittel ist gegen Bakterien, Pilze oder Viren einsetzbar Je nach Situation benötigen Sie evtl. ein anderes Desinfektionsmittel. Das Erreger ABC leistet Ihnen eine wertvolle Hilfestellung um sich zu informieren, ob das Desinfektionsmittel welches Sie gerade in der Praxis anwenden, das richtige Wirkungsspektrum umfasst. Erreger Kategorie Wirkspektrum Adenovirus unbehüllteViren begrenzt viruzid PLUS Aspergillus spp. […]

Neu: Prüfungen nach MPBetreibV einschließlich elektrischer Sicherheit

Regelmäßige Prüfungen auf elektrische Sicherheit Ein sicheres Betreiben und Benutzen von Medizinproprodukten erfordert u.a. verschiedene Prüfungen – ggf. inkl. Dokumentation. Prüfpflichten können sich sowohl aus der „Verordnung über das Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten“ (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV) (PDF) als auch aus den Herstellerangaben bzw. dem Arbeitsschutzrecht ergeben. Aus dem Arbeitsschutz sind die regelmäßigen Prüfungen auf […]

Wie können wir die ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Praxen im Saarland künftig sicherstellen?

16,2 % der niedergelassenen Ärzte in Deutschland sind gemäß einer Analyse der Stiftung Gesundheit vom Februar 2024 65 Jahre alt oder älter (Stiftung Gesundheit Februar 2024 – „Anteil der Niedergelassenen im Alter 65+“). Sie sind damit altersbezogen nahe am gesetzlichen Rentenalter und stehen daher potentiell nicht mehr für eine langfristige Versorgungsplanung zur Verfügung. Im Saarland […]

Neu: Desinfektionsmittel Datenbank der BGW

Das Produkt welches Sie in Ihrer Praxis anwenden soll wirksam gegen Infektionserreger und sicher für das Praxisteam sein Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bietet eine Orientierungshilfe: Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel liefert eine Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutz- und gefahrstoffrelevanter Kriterien. Filtern Sie nach Ihrer gewünschten Produktgruppe oder nach einer Wirkstoffbasis, vergleichen Sie Produkte und prüfen […]