Neu: Prüfungen nach MPBetreibV einschließlich elektrischer Sicherheit

Regelmäßige Prüfungen auf elektrische Sicherheit Ein sicheres Betreiben und Benutzen von Medizinproprodukten erfordert u.a. verschiedene Prüfungen – ggf. inkl. Dokumentation. Prüfpflichten können sich sowohl aus der „Verordnung über das Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten“ (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV) (PDF) als auch aus den Herstellerangaben bzw. dem Arbeitsschutzrecht ergeben. Aus dem Arbeitsschutz sind die regelmäßigen Prüfungen auf […]

Wie können wir die ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Praxen im Saarland künftig sicherstellen?

16,2 % der niedergelassenen Ärzte in Deutschland sind gemäß einer Analyse der Stiftung Gesundheit vom Februar 2024 65 Jahre alt oder älter (Stiftung Gesundheit Februar 2024 – „Anteil der Niedergelassenen im Alter 65+“). Sie sind damit altersbezogen nahe am gesetzlichen Rentenalter und stehen daher potentiell nicht mehr für eine langfristige Versorgungsplanung zur Verfügung. Im Saarland […]

Neu: Desinfektionsmittel Datenbank der BGW

Das Produkt welches Sie in Ihrer Praxis anwenden soll wirksam gegen Infektionserreger und sicher für das Praxisteam sein Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bietet eine Orientierungshilfe: Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel liefert eine Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutz- und gefahrstoffrelevanter Kriterien. Filtern Sie nach Ihrer gewünschten Produktgruppe oder nach einer Wirkstoffbasis, vergleichen Sie Produkte und prüfen […]

ASV (Ambulante spezialfachärztliche Versorgung)

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß § 116b SGB V bezeichnet ein Versorgungskonzept, das sich an Patienten mit komplexen, schwer therapierbaren und/oder seltenen Erkrankungen richtet. Spezialisierte Ärztinnen und Ärzte bilden hierbei ein interdisziplinäres ASV-Team zur gemeinsamen und koordinierten Diagnostik und Behandlung der Erkrankungen. Hierzu können niedergelassene Ärzte, Medizinische Versorgungszentren sowie Krankenhäuser eine ASV anbieten. Generelle […]

Das Abfall ABC – Abfallmanagement in der Arztpraxis

Je nach Patientenaufkommen oder fachlicher Ausrichtung sind Arztpraxen und ambulante Operationseinrichtungen mit ganz spezifischen Herausforderungen bei der Abfallentsorgung konfrontiert. Um ein effizientes und ressourcenschonendes Abfallmanagement in der Praxis zu etablieren, müssen Sie die gültigen Grundlagen bezgl. der Entsorgung von Abfällen kennen. Die Mitarbeiter müssen zielgerichtet geschult werden und wir empfehlen Ihnen genaue Analysen des Abfallaufkommens […]

Ab sofort Neues eLearning: Antibiotika optimal verordnen

Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland hat an den Innovationsprojekten RESIST und ElektRA (Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie teilgenommen. Ziel der Projekte war es, den Antibiotikaeinsatz in der Versorgung weiter zu optimieren. Beide Projekte sind nun erfolgreich beendet. Auf Grund der positiven Ergebnisse der begleitenden Evaluation haben die Kooperationspartner die im Projekt erstellte Onlinefortbildung optimiert und zu einem […]

PS- Patientensicherheit

Ein wichtiger Grundpfeiler der Gesundheitsversorgung – Patientensicherheit In der heutigen Gesundheitslandschaft spielt die Patientensicherheit eine zentrale Rolle. Sie umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Patienten vor Schäden und unerwünschten Ereignissen während ihrer medizinischen Behandlung zu schützen. Jede medizinische Behandlung birgt Risiken – mögliche Ursachen: Fehler bei der Medikation: Fälschlicherweise verabreichte Medikamente, falsche Dosierungen […]

Hygiene in der Radiologie und Strahlentherapie – Ein hoch relevantes Thema

Grundlagen der Hygiene in der Radiologie – Händedesinfektion Die Weitergabe infektiöser Erreger wird durch die hygienische Händedesinfektion deutlich reduziert. Bei unzureichend durchgeführter Händedesinfektion ist die Kontamination von Geräteoberflächen möglich. Gefährdet durch Kontaminationen sind beispielsweise das Mikrofon oder die Gantry. Auch der Injektor ist gefährdet: Bei der Befüllung von Injektionsspritzen oder dem Anschließen des Injektionsschlauches könnte […]

Wie können wir die ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Praxen im Saarland künftig sicherstellen?

Nach einer Analyse der Stiftung Gesundheit aus dem Jahr 2024 sind 16,2 % der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland 65 Jahre alt oder älter. Im Saarland sind es sogar über 20 %. Dieser Überalterung steht eine unzureichende Zahl ärztlicher Nachwuchskräfte als Folge der Reduktion medizinischer Studienplätze in den 90er Jahren gegenüber.  Gemäß Simulationen des […]