Wasserqualität in der Dialysepraxis

Hygienische Anforderungen an das Trinkwasser in der Praxis Die hygienischen Anforderungen an das Trinkwasser werden durch die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) geregelt. Das in Dialysepraxen verwendete Warm- und Kaltwasser für den menschlichen Gebrauch muss der TrinkwV entsprechen. Risiken für die Trinkwasserqualität im Trinkwassersystem der Praxis Risken […]

Infektionsprävention in der Dialysepraxis

Hohe Standards aufrechterhalten Ambulante Dialyseeinrichtungen zählen zu den Einrichtungen, von denenInfektionen ausgehen können, in denen aber auch Patienten und Mitarbeiter besondersinfektionsgefährdet sind. Je nach Dialyse-Verfahren, Hämo- (HD) oder Peritonealdialyse (PD) sind die Patienten unterschiedlichen Infektionsrisiken ausgesetzt. Der hohe technische Behandlungsaufwand sowie das Erfordernis zur regelmäßigenWiederholung der Dialysebehandlung verlangen von allen Beteiligten ein ausgeprägtesHygienebewusstsein. Risikobewertung In […]

eRika – Das E-Rezept als Element interprofessioneller Versorgungspfade für kontinuierliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Zu einer guten Arzneimitteltherapie gehört ein vollständiger Einnahmen-Überblick und Interaktionscheck aller ärztlichen Verordnungen und aus der Selbstmedikation – den bekommen Sie. Nehmen Sie an unserem zukunftsweisenden Projekt „eRIKA“ teil. Testen Sie einen tatsächlich praxisrelevanten digitalen Helfer und erhalten dafür eine Vergütung bis zu 3.000 Euro. Das Ganze mit sehr überschaubarem Zeitaufwand – maximal 18 Patienten […]

Sitzungstermine der Vertreterversammlung

Mittwoch, 5. Februar 2025 – 16:00 Sitzung der VV Mittwoch, 4. Juni 2025 – 16:00 Sitzung der VV Mittwoch, 3. September 2025 – 16:00 Sitzung der VV Mittwoch, 3. Dezember 2025 – 16:00 Sitzung der VV Sonder-Vertreterversammlungen vorbehalten

HP-Viren – Hygienemaßnahmen beim ambulanten Operieren

Flächen- und Händedesinfektion Humane Papillomviren (HPV) sind unbehüllte Viren. Zur Händedesinfektion sollten Mittel mit einem viruziden Wirkbereich angewandt werden. Für die Desinfektion der Haut- und Handkontaktflächen und die unmittelbare Patientenumgebung am Point-of-Care sollte ein viruzides Flächendesinfektionsmittel zur Anwendung kommen. Desinfektion von Medizinprodukten mit Schleimhautkontakt Für die Desinfektion von Medizinprodukten die Kontakt zu Schleimhaut haben sind […]

Intersexualität und Transsexualität

Die Abrechnung von Leistungen bei intersexuellen und transsexuellen Personen ist in den Allgemeinen Bestimmungen (Nummer 4.2.1) im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Die Bestimmung gibt die Kennzeichnung von Leistungen mit und ohne geschlechtsorganbezogenen Inhalt vor und enthält eine Regelung zur geschlechterspezifischen Altersgrenze.  Leistungen kennzeichnen Eine Kennzeichnung ist sowohl bei Gebührenordnungspositionen (GOP) mit als auch ohne geschlechtsorganbezogenen Inhalt nötig, […]

Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen

Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen im Monat Juni 2025 Ausschreibung von Vertrags(arzt)sitzen zur Wiederbesetzung durch einen Nachfolger (§ 103 Abs. 3 a und § 103 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 SGB V) in von Zulassungsbeschränkungen betroffenen Arztgruppen/Gruppen Nach Beschlussfassung durch den Zulassungsausschuss gem. § 103 Abs. 3 a SGB V werden von der Kassenärztlichen Vereinigung […]

Die WHO hat die Liste der prioritären antibiotikaresistenten Erreger aktualisiert

Diese Liste, die erstmals 2017 veröffentlicht wurde, dient als Grundlage für Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von Antibiotikaresistenzen Die aktualisierte Liste umfasst 15 Familien antibiotikaresistenter Erreger, die in die Kategorien „kritisch“, „hoch” und „mittel” eingestuft wurden. Kritische Priorität In der Kategorie der kritischen Priorität finden sich Gram-negative Bakterien, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Dazu gehören […]

Prüfung/Austausch von TI Komponenten in der Praxis: Ablauf des RSA2048-Verschlüsselungsalgorithmus zum 31.12.2025

Für den Zugang zur Telematikinfrastruktur benötigen Praxen neben einem Konnektor ein Kartenterminal samt gerätespezifischer Sicherheitskarte (gSMC‑KT) und einen Praxisausweis (SMC‑B), der die Praxis gegenüber der TI identifiziert. Zum Signieren innerhalb der TI wird ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) benötigt. Aufgrund einer Vorgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesnetzagentur läuft die Gültigkeit […]

Anforderungen an Verpackungsprozesse in der AEMP der Arztpraxis

Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2:2020 Die MPBetreibV 2018 und die Norm DIN EN ISO 11607-2:2020 fordern die Validierungaller Verpackungsprozesse Die Leitlinie behandelt deshalb folgende Verpackungsprozesse: Herstellernachweise sind verpflichtend Die verwendeten Sterilbarrieresysteme (Verpackungsmaterialien) müssen für die vorgesehenen Verpackungs- und Sterilisationsverfahren geeignet und festgelegt sein. Die Eignung für die eingesetzten Sterilisationsverfahren […]