Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst
Indikationen für das Tragen medizinischer Einmalhandschuhe Direkter Patientenkontakt Indirekter Patientenkontakt Keine Indikation für das Tragen medizinischer Einmalhandschuhe Direkter Patientenkontakt Indirekter Patientenkontakt Medizinische Einmalhandschuhe – Richtige Anwendung in der Praxis Händedesinfektion Hände desinfizieren und trocknen lassen, bevor die Handschuhe angelegt werden. Nach dem Abstreifender Handschuhe sollten die Hände desinfiziert werden. Handschuhe richtig an– und ablegen Die […]
Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Update
Die Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – DGAI erstellt Infektionen bei Regionalanästhesieverfahren können gravierende Folgen haben. Hygiene und Infektionsmanagement sind daher wichtige Bestandteile der Maßnahmen zur Patientensicherheit und Qualitätssicherung in der Anästhesie. Die drei wichtigsten Kernaussagen auf einen Blick: 1. Bedeutung der Hygiene in der RegionalanästhesieDie Leitlinie betont die […]
Die neue MPBetreibV – Kompakt
Im Jahr 1998 ist die MPBetreibV erstmals in Kraft getreten und bereits seit 2002 ist die Beachtung der KRINKO-BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ als gesetzliche Vermutungsregelung Inhalt der Verordnung Anlass der Änderungen sind u. a. die Begriffsanpassungen an die EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), die zunehmende Digitalisierung […]
Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten – Die Zukunft mitgestalten
Saarbrücken, 03. Juli 2025. Es ist geschafft: Die Ärztekammer des Saarlandes und die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes haben am Mittwochnachmittag im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier die Zeugnisse an 124 Absolventinnen und drei Absolventen überreicht. Diese hatten im letzten Winter und in diesem Frühjahr ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) abgeschlossen. Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung unterstrich […]
Preisübersicht Immuntherapie MS- Stand 06/25
Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.
Hygiene. Einfach. Sicher.
Flächendesinfektion mit Wipes Prozessvisualisierung – Abläufe rationell-rational vermitteln
Infektionsgefahr – Inhalation
Inhalationshygiene – welche Maßnahmen sind sinnvoll? Bei der Inhalation von vernebelten Medikamenten gelangen Aerosole bis in die tiefen Atemwege. Hierbei sowie bei Sauerstoffgabe besteht das Risiko, dass auch Erreger in die tiefen Atemwege transportiert werden. Um die Kontamination der Systeme und dadurch ein erhöhtes Erkrankungsrisiko zu vermeiden, ist eine konsequente aseptische Arbeitsweise erforderlich. Folgende Hygienemaßnahmen […]
Die Gemeinde Oberthal stellt sich vor
Ärztinnen und Ärzte welcher Fachgruppen suchen Sie in Ihrer Region? Aufgrund des demografischen Wandels sowie der zunehmenden Altersstruktur der Bevölkerung besteht in Oberthal insbesondere Bedarf an hausärztlicher Versorgung sowie Ärztinnen und Ärzten in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, HNO, Augenarzt, Geriatrie, Psychotherapeuten und Kinderheilkunde. Wo liegt Ihre Gemeinde? Die Gemeinde Oberthal mit ihren rund 6.100 Einwohnerinnen und […]
Wasserqualität in der Dialysepraxis
Hygienische Anforderungen an das Trinkwasser in der Praxis Die hygienischen Anforderungen an das Trinkwasser werden durch die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) geregelt. Das in Dialysepraxen verwendete Warm- und Kaltwasser für den menschlichen Gebrauch muss der TrinkwV entsprechen. Risiken für die Trinkwasserqualität im Trinkwassersystem der Praxis Risken […]
Infektionsprävention in der Dialysepraxis
Hohe Standards aufrechterhalten Ambulante Dialyseeinrichtungen zählen zu den Einrichtungen, von denenInfektionen ausgehen können, in denen aber auch Patienten und Mitarbeiter besondersinfektionsgefährdet sind. Je nach Dialyse-Verfahren, Hämo- (HD) oder Peritonealdialyse (PD) sind die Patienten unterschiedlichen Infektionsrisiken ausgesetzt. Der hohe technische Behandlungsaufwand sowie das Erfordernis zur regelmäßigenWiederholung der Dialysebehandlung verlangen von allen Beteiligten ein ausgeprägtesHygienebewusstsein. Risikobewertung In […]