PS- Patientensicherheit
Ein wichtiger Grundpfeiler der Gesundheitsversorgung – Patientensicherheit In der heutigen Gesundheitslandschaft spielt die Patientensicherheit eine zentrale Rolle. Sie umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Patienten vor Schäden und unerwünschten Ereignissen während ihrer medizinischen Behandlung zu schützen. Jede medizinische Behandlung birgt Risiken – mögliche Ursachen: Fehler bei der Medikation: Fälschlicherweise verabreichte Medikamente, falsche Dosierungen […]
Hygiene in der Radiologie und Strahlentherapie – Ein hoch relevantes Thema
Grundlagen der Hygiene in der Radiologie – Händedesinfektion Die Weitergabe infektiöser Erreger wird durch die hygienische Händedesinfektion deutlich reduziert. Bei unzureichend durchgeführter Händedesinfektion ist die Kontamination von Geräteoberflächen möglich. Gefährdet durch Kontaminationen sind beispielsweise das Mikrofon oder die Gantry. Auch der Injektor ist gefährdet: Bei der Befüllung von Injektionsspritzen oder dem Anschließen des Injektionsschlauches könnte […]
Wie können wir die ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Praxen im Saarland künftig sicherstellen?
Nach einer Analyse der Stiftung Gesundheit aus dem Jahr 2024 sind 16,2 % der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland 65 Jahre alt oder älter. Im Saarland sind es sogar über 20 %. Dieser Überalterung steht eine unzureichende Zahl ärztlicher Nachwuchskräfte als Folge der Reduktion medizinischer Studienplätze in den 90er Jahren gegenüber. Gemäß Simulationen des […]
„Nur ein kleiner Piks“ – Blutzuckermessung bzw. Kapillarblutmessung in der Arztpraxis hygienisch und rechtlich sicher durchführen
Kleiner Piks, häufige Diskussion in der Praxis. Wir der Blutzuckerwert durch die alkoholische Hautdesinfektion verfälscht? Aus der KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“ geht hervor (Kap.11), dass vor Lanzettblutentnahmen und Insulininjektionen, die durch medizinisches Personal durchgeführt werden, eine Hautdesinfektion durchzuführen ist. Unmittelbar vor der Punktion ist eine Hautantiseptik unter Beachtung der vom […]
Besuch des Bürgermeisters aus Schiffweiler zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Ärztemangels fand ein Beratungsgespräch zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und Bürgermeister Cedric Jochum aus der Gemeinde Schiffweiler statt. Ziel des Treffens war es, die aktuelle Versorgungssituation darzustellen und mögliche Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der medizinischen Betreuung der Bevölkerung zu erörtern. Gerade im Mittelbereich Neunkirchen, wo derzeit bereits eine drohende Unterversorgung […]
2025: Vertrag Ärzte/UV-Träger – Änderungen der Gebührenordnung für Ärzte in der gesetzlichen Unfallversicherung und des Gebührenverzeichnisses Psychotherapeuten
Die Gebührenordnung für Ärzte in der gesetzlichen Unfallversicherung (UV-GOÄ) und das Gebührenverzeichnis Psychotherapeuten werden angepasst. Das hat die Ständige Gebührenkommission nach Paragraf 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger am 23. April beschlossen. Die nachfolgend aufgeführten Änderungen sind am 1. Juli 2025 in Kraft getreten. Anpassungen der UV-GOÄ Anhebung der Gebühren um 4,41 Prozent Die Gebühren der UV-GOÄ […]
#SaarlandErkenntSepsis
#SaarlandErkenntSepsis eine Initiative des Netzwerkes Patientensicherheit für das Saarland und der Ärztekammer des Saarlandes #DeutschlandErkenntSepsis Das Bundesministerium für Gesundheit arbeitet seit 2021 mit verschiedenen Projektpartner im Rahmen der Informationskampagne #DeutschlandErkenntSepsis daran, über Sepsis zu informieren und ein höheres Bewusstsein dafür zu schaffen. Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland unterstützt diese Initiativen. Was ist SEPSIS? Eine Sepsis ist […]
Pressemitteilung Aktionsbündnis Gesundheit Saarland
Saarbrücken, Donnerstag, 04. September 2025 Patientenorientierte Reform gefordert: Saarland-Modell soll Versorgung sichern Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem, das auf einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz basiert. Nach Ansicht des Bündnisses kann nur so die medizinische Versorgung langfristig gesichert und gesteuert werden. Das Saarland soll dafür zur […]
Nutzung der Arbeitsflächen in der Praxis nach Desinfektion
Muss die Einwirkzeit eingehalten werden oder kann die Fläche nach Abtrocknung des Desinfektionsmittels wieder genutzt werden? Der Großteil der Mikroorganismen auf der Fläche wird direkt mit Beginn der Einwirkzeit inaktiviert Auch wenn die Fläche bereits abgetrocknet, das Desinfektionsmittel wirkt nach der Wiederbenutzung der Arbeitsfläche weiter und inaktiviert die restlichen Mikroorganismen. Die Desinfektionsmaßnahme muss sachgemäß durchgeführt […]
Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!
Neuauflage des bewährten Ratgebers für Menschen mit geschwächtem Immunsystem Menschen, deren Immunsystem durch eine chronische Erkrankung oder Medikamente dauerhaft geschwächt ist, brauchen besonderen Schutz vor Infektionen. Selbst ein vermeintlich harmloser Infekt kann für Betroffene gefährlich werden. Um Patientinnen, Patienten und Angehörigen Sicherheit und Orientierung im Alltag zu geben, ist jetzt die vollständig überarbeitete Neuauflage des […]