Mehrfachabrechnung der postoperativen Behandlungskomplexe ab dem 1. Oktober 2018 – Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz
Zur Begründung führt das Gericht folgende Kriterien an:
Erbringung von Narkosen gemäß Abschnitt 5.3 im Zusammenhang mit zahnärztlichen und / oder mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege
Mit Wirkung zum 01. Januar 2007 wurde die Präambel 5.1 um den Punkt 10 ergänzt. Ziel dieser Ergänzung ist die Klarstellung der Berechnungsmöglichkeiten von Narkosen aus dem Abschnitt 5.3 als GKV Leistung in Verbindung mit und deren Abgrenzung gegen nicht als GKV Leistung berechnungsfähige Narkosen, welche im Zusammenhang mit solchen Leistungen auf Verlangen des Patienten […]
Information zur Abrechnung postoperativer Behandlungskomplexe nach Kapitel 31.4 EBM
Die Leistungen des Abschnittes 31.4 können vom Operateur oder auf Überweisung des Operateurs, mit Angabe der Gebührenordnungsposition für die postoperative Behandlung, vom weiterbehandelnden Vertragsarzt nach ambulanter Durchführung eines Eingriffs des Abschnittes 31.2 berechnet werden. Im Zeitraum vom 1. bis zum 21. postoperativen Tag kann nur einmalig eine Gebührenordnungsposition des Abschnittes 31.4 abgerechnet werden oder eine Überweisung zur Weiterbehandlung durch einen anderen […]
TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz)
Patientinnen und Patienten sollen schneller Termine beim Arzt oder Psychotherapeuten bekommen. Das ist ein Ziel des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG), das seit 11. Mai 2019 in Kraft ist. Für die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten ist das mit einem höheren Aufwand verbunden. Deshalb sieht das Gesetz eine zusätzliche Vergütung vor. Um diese TSVG-Konstellationen geht es bei der […]
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland
Für Ärztinnen und Ärzte in allgemeinmedizinischer Weiterbildung sowie Weiterbilderinnen und Weiterbilder Das 2019 gegründete Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland (KWS) bietet Angebote, die speziell für die Förderung der hausärztlichen Weiterbildung vorgesehen sind: Neben einem umfangreichen Seminar- und Trainingsangebot bietet das KWS ein Mentoring-Programm an, welches Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzte […]
HVM 2023
Die Vertreterversammlung der KV Saarland hat im Rahmen ihrer Sitzung am 05.06.2024 mit anschließender schriftlicher Beschlussfassung notwendige Änderungen im Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zum 01.07.2023 und zum 01.01.2024 aufgrund geänderter bundeseinheitlicher Vorgaben des Fremdkassenzahlungsausgleichs zur Einführung einer Mindestquote für Leistungen des Grundbetrags „genetisches Labor“ beschlossen. Die Krankenkassen haben zwischenzeitlich das Benehmen für die beschlossenen Änderungen hergestellt. Den […]
Vitamin-D-Bestimmung
Bei welchen Erkrankungen kann eine Vitamin-D Bestimmung zu Lasten der GKV erfolgen? Der veranlassende Vertragsarzt überweist eine Vitamin D Untersuchung als Auftragsleistung nach § 24 Abs.7 Nr. 1 BMV-Ä, für deren Wirtschaftlichkeit der Indikationsstellung der veranlassende Arzt selbst verantwortlich ist. Er hat abzuwägen und zu entscheiden, ob die diagnostische Fragestellung eine Leistungspflicht der GKV auslöst […]
Datenschutz BDPen
Information zum Datenschutz nach Art. 13 DSGVO Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Saarländischen Datenschutzgesetzes (SDSG) sowie des Sozialgesetzbuches. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten: Verantwortlich im Sinne des Gesetzes ist die:Kassenärztliche Vereinigung Saarland – Europallee 7 – 9 – 66113 Saarbrücken […]
Verordnung einer Nagelspangenkorrektur
Seit dem 01.07.2022 ist es möglich die Nagelspangenbehandlung als Heilmittel zu verordnen. Voraussetzung hierfür ist die Diagnose eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus – L60.0) in den Stadien 1 bis 3. Ergänzend hierzu möchten wir mitteilen, dass eine Behandlungsserie sich stets auf einen zu behandelnden Nagel bezieht und mehrere Verordnungen umfassen kann.Somit ist für jeden Nagel eine gesonderte Verordnung auszustellen. Grundsätzlich […]
Allgemeine Information zum Bereitschaftsdienst
Der Bereitschaftsdienst der saarländischen niedergelassenen Ärzte ist geregelt in der von der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland erlassenen Bereitschaftsdienstordnung (BDO). Ziel des Bereitschaftsdienstes ist es, die ambulante Versorgung der Bevölkerung auch in sprechstundenfreien Zeiten sicherzustellen. Teilnahme Zur Teilnahme am jeweiligen Bereitschaftsdienst ist jeder niedergelassene Vertragsarzt und jedes zugelassene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) verpflichtet. Von der Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst […]