Honorar-Handbuch

Das GKV-Honorar besteht aus verschiedenen Komponenten. Die Darstellung, wie sich Ihr Gesamthonorar zusammensetzt, wird auf verschiedenen Anlagen zum Honorarbescheid abgebildet. Für einzelne Anlagen bedarf es einer kurzen Erläuterung. In unserem Honorarhandbuch haben wir Ihnen die häufigsten Anlagen mit Hinweisen zur Honorarverteilung, EBM-Regelungen und Überträgen von Gesamtsummen auf andere Anlagen zusammengestellt. Als Einstieg in die Honorarsystematik […]

Die Kreisstadt Merzig stellt sich vor

Ärztinnen und Ärzte welcher Fachgruppen suchen Sie in ihrer Kreisstadt? Wo liegt Merzig? Die Kreisstadt Merzig mit ihren mehr als 30.000 Einwohnern liegt im nord-westlichen Saarland unmittelbar an der Saar, unweit der Saarschleife. MERZIG – Die Stadt mit mehr Möglichkeiten! liegt verkehrsgünstigim Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg und istVersorgungszentrum für mehr als 100.000 Menschen imLandkreis Merzig-Wadern und zudem […]

Händedesinfektionsmittel – Von Aufbrauchfrist bis Verfalldatum

Verfalldatum, Ablaufdatum, Haltbarkeit, Anbruchsfrist, Aufbrauchsfrist von Händedesinfektionsmitteln – Was ist was und was muss wie und wann dokumentiert werden? Die AG Angewandte Desinfektion der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) informiert mit Stand: 25. November 2024 zum Thema. Hier geht’s zur den FAQ´s Für Händedesinfektionsmittel, die als Arzneimittel oder als Biozide zugelassen sind, […]

7. KVS-Fotowettbewerb „Lieblingsbilder 2024“

Die Vertreterversammlung der KV Saarland hat unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fotoausstellung 3 Gewinnerfotos ausgewählt. Die Preisverleihung wird im Februar 2025 erfolgen. Vorab veröffentlichen wir die Gewinnerfotos und alle Ausstellungsfotos hier auf unserer Internetseite. Platz 1: Im Funkensturm – Dr. Dirk Bütermann, Neunkirchen Platz 2: Morgen in Patagonien – Dr. Barbara Rauber, Saarbrücken Platz […]

Druckluft zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik der DGSV In der AEMP kommt medizinische Druckluft zur Trocknung von bestimmungsgemäß steril oder desinfiziert zum Einsatz kommenden Medizinprodukten wie Endoskopen, Schläuchen oder Hohlkörpern zum Einsatz. Eine regelmäßige (maschinelle) Reinigung und Desinfektion von Druckluftpistolen in einer AEMP erscheint im Sinne der Prävention sinnvoll. Daher sollte beim Kauf der […]

Risk-Management in der AEMP

Empfehlungen des Fachausschuss „Qualität“ der DGSV Ein Risikomanagementsystem soll potenzielle Fehler und Risiken bereits vor deren Entstehung erkennen. Der Aufbereitungsprozess für Medizinprodukte gilt grundsätzlich als beherrschbares Risiko. DIE FMEA ist ein Hilfsmittel, um potenzielle Risiken entlang der gesamten Prozesskette der MP-Aufbereitung zu identifizieren und zu bewerten. Ziel ist, die Aufbereitung der MP an die betrieblichen […]

Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung im oKFE

Die oKFE- Richtlinie bestimmt das Nähere über die Durchführung von organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen. Wesentliche Strukturelemente sind eine regelmäßige Einladung, verbunden mit begleitenden Informationen für die Versicherten über die jeweilige Untersuchung, Datenschutz, Widerspruchsrechte, sowie die Durchführung der Untersuchung und die Programmbeurteilung.​ Organisiertes Darmkrebs-Früherkennungsprogramm Seit 2019 wird das Programm zur Früherkennung von Darmkrebs als organisiertes Darmkrebsscreening angeboten. Seitdem […]

Zervix-Zytologie

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie ist 1992 in Kraft getreten und wurde 2007 grundlegend geändert. Eine erneute Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2015. Ein wesentlicher Grund war die Aktualisierung des bundesweit gebräuchlichen Befundschemas: Am 1. Juli 2014 hat die Münchner Nomenklatur III die bis dahin geltende Münchner Nomenklatur II abgelöst. Dadurch wurden auch Änderungen an der QS-Vereinbarung […]

Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis

Verbrauchertipps des VDI Trinkwasser ist nicht steril und es muss möglichst oft fließen! Spätestens nach 72 Stunden soll alles Wasser in einer Trinkwasserinstallation ausgetauscht sein. Jede Entnahmestelle, wirklich jede Armatur muss regelmäßig genutzt werden. Je regelmäßiger und häufiger Sie an allen Entnahmestellen Trinkwasser entnehmen, desto zuverlässiger erhalten Sie ein reines und genusstaugliches Trinkwasser. Perlatoren (Fachbegriff: […]

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im oKFE

Das organisierte Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen ist am 1. Januar 2020 gestartet. Die Grundlage bildet die Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL). Primärscreening und KO-Test Anspruch auf die Leistungen zur Früherkennung eine Zervixkarzinoms haben gesetzlich krankenversicherte Frauen ab dem Alter von 20 Jahren. Anspruch auf einen Ko-Test (Zytologie und HPV-Test) im Primärscreening haben alle Frauen […]