ePA 3.0 – Die ePA für alle

Allgemeines Die neue ePA für alle ist die sogenannte Opt-Out-Version der elektronischen Patientenakte.Bislang war es so, dass alle Patientinnen und Patienten selbst eine ePA bei ihrer Krankenkasse beantragen mussten. Das ist in Zukunft nicht mehr der Fall. Dann wird für alle Versicherten in Deutschland automatisch eine elektronische Patientenakte angelegt – außer, sie widersprechen. Die KBV […]

ePA – Technische Voraussetzungen

Praxen Um die ePA im Praxisalltag nutzen zu können, gelten folgende Voraussetzungen: Beispiel eines KBV-Prüfprotokolls Patienten Patienten benötigen zur Nutzung und Verwaltung ihrer ePA die ePA-App ihrer Krankenkasse und den zugehörigen PIN zu ihrer eGK. Eine Übersicht über die Angebote der Krankenkassen zur ePA bietet die gematik.

Praxisabgabe – die wichtigsten Tipps

Planen Sie genügend Zeit für Ihre Praxisabgabe ein, denn nicht immer findet sich zeitnah eine geeignete Nachfolge. Nutzen Sie daher alle Möglichkeiten und planen Sie Ihre Praxisabgabe sorgfältig. Die KV Saarland unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Folgende Tipps können bei der Suche nach einer geeigneten Nachfolge hilfreich für Sie sein: Eine Nachfolgeplanung sollte rechtzeitig […]

eRezept: Übersicht

Alles Wichtige und mehr zum eRezept haben wir hier zusammengestellt: Merkblatt Störungsmeldung gematik bietet Störungsmeldungen jetzt auch auf WhatsApp: Die gematik bietet ab sofort über den Messengerdienst „WhatsApp“ einen eigenen Kanal an, um auf Störungen und Einschränkungen der Telematikinfrastruktur (TI) hinzuweisen. Der Kanal richtet sich insbesondere an das (zahn-)ärztliche Praxispersonal, Apothekenteams und alle weiteren TI-Teilnehmer, […]

Verwaltungshaushalt der KV: Ausgabendynamik durch Übertragung KV-fremder Aufgaben seitens des Staates

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen staatliche Behörden die medizinische Versorgung regeln und finanzieren, gilt bei der Gesundheitsversorgung in Deutschland das Prinzip der Selbstverwaltung. Das heißt: Der Staat gibt zwar die gesetzlichen Rahmenbedingungen – insbesondere in dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) – vor, aber die Träger des Gesundheitswesens organisieren sich selbst, um in eigener […]

ePA-Befüllung

Pflicht-Eintragungen, die (sofern kein Widerspruch vorliegt) über Ärztinnen und Ärzte : Ergebnisse genetischer Untersuchungen oder Analysen / Achtung: Die Speicherung ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher oder elektronischer Einwilligung des Patienten zulässig Daten, die auf Wunsch des Patienten eingepflegt werden müssen:

ePA: GOP-Ziffern

(aus https://www.kbv.de/html/epa.php) GOP 01647 „Zusatzpauschale ePA-Unterstützungsleistung“ (2025: 1,86 Euro / 15 Punkte) GOP 01431 „Zusatzpauschale elektronische Patientenakte zu den Gebührenordnungspositionen 01430, 01435 und 01820“ (2025: 37 Cent / 3 Punkte) GOP 01648 „Zusatzpauschale ePA-Erstbefüllung“ (2025: 11,03 Euro / 89 Punkte)

Videosprechstunde

Die Behandlung von Patienten in der Videosprechstunde kann eine Alternative für den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt darstellen und ist auch dann möglich, wenn der Patient zuvor noch nicht in der Praxis in Behandlung war. Die Behandlungsmöglichkeiten sind hier nicht auf bestimmte Indikationen beschränkt. Seit 1. April 2025 wird der Anteil der Behandlungsfälle, die in einem Quartal im […]

Pflicht zur Dokumentation in der AEMP

Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für die AEMP Der Dokumentationsumfang in einer AEMP ergibt sich aus mehreren Rechtsvorschriften und Empfehlungen. Die Aufbewahrungszeiträume sind individuell im QM der AEMP festzulegen. Der Mindestzeitraum der Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Aufbereitung von Medizinprodukten liegt bei 5 Jahren. In den meisten Fällen dürfte dieser Zeitraum aber nicht ausreichend sein. Ausführliche Informationen […]