Risiko – irrtümlicher Gebrauch von med. Einmalhandschuhen
Medizinische Einmalhandschuhe dienen vor allem dem Selbstschutz und nur selten der Patientensicherheit Nach Ablegen der medizinischen Einmalhandschuhe ist aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Selbstschutzes eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Eine Metaanalyse ergab, dass das Handschuhtragen das Risiko für nosokomiale Infektionen reduzieren kann (Inzidenzratenverhältnis, IRR: 0,77 95-%-Konfidenzintervall: [0,67; 0,89]. In einer randomisierten kontrollierten Studie betrug die […]
KV Saarland zu Gast in der Gemeinde Spiesen-Elversberg
Auch wenn die Versorgung in der Gemeinde Spiesen-Elversberg derzeit noch verhältnismäßig gut ausgebaut ist, wird es in Zeiten von Fachkräftemangel und einer älter werdenden Bevölkerung und Ärzteschaft immer wichtiger, kurzfristig sowie langfristig daran zu denken, wie die Praxen vor Ort bestmöglichst unterstützt und ärztlicher Nachwuchs für die Region gewonnen werden kann. Aus diesem Grund und […]
Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
“Wasser, das fließt, ist voller guter Eigenschaften; kommt es zum Stillstand, verliert es sie” (Ibn Kalakis, 12. Jahrhundert) Trinkwasser muss grundsätzlich so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch keine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, zu besorgen ist. Abgabe von Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Tätigkeit Wenn keine Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund steht oder Leistungen […]
Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
Es gibt Anlagen, die fest mit der Trinkwasserinstallation des Gebäudes verbunden sind. Außerdem existieren sogenannte freistehende Wasserspender (branchenintern als „Watercooler“ bezeichnet), bei denen sich das Produktwasser in großen wiederverwendbaren Behältern befindet, die meist kopfüber auf den Spender aufgesetzt werden. Wasser ist nicht keimfrei Der Keimgehalt von Wasser in Behältern kann ansteigen, insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur […]
Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
Verfahren 2 (QS WI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Am 01. Januar 2017 startete das zweite Verfahren der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel diese Qualitätssicherungsverfahrens. Die Qualitätssicherung zielt darauf ab herauszufinden, ob sich postoperativ eine nosokomiale Wundinfektion entwickelt hat. Welche […]
Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
Seit 01.01.2025 gibt es sechs Bereitschaftsdienstpraxen und eine Zweigpraxis Die Standorte Die Öffnungs-/Dienstzeiten Öffnungszeiten der sechs Bereitschaftsdienstpraxen:Zu folgenden Zeiten sind die Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Samstags und sonntags, an Feiertagen (inkl. Heiligabend und Silvester), an Rosenmontag und an Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Wochenende und Feiertag bzw. Feiertag und Wochenende) jeweils von 08:00 – 22:00 Uhr. […]
Allgemeine Informationen zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
Die Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung (sQS) Da heute viele medizinische Leistungen wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden können, betrifft die Qualitätssicherung sowohl Leistungen, die in Praxen und Krankenhäusern angeboten werden, als auch sektorenübergreifende Behandlungsabläufe. Erklärtes Ziel ist eine gleichwertige Qualität in beiden Sektoren, um für die Patientinnen und Patienten das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erreichen. Aktuell liegen […]
Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie
Verfahren 1 (QS PCI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Seit Januar 2016 sind invasiv tätige Kardiologen die bei der KV Saarland eine Genehmigung zur Abrechnung der GOP 34291 EBM (Herzkatheteruntersuchung mit Koronarangiographie) haben verpflichtet, jede Herzkatheter-Untersuchung und jede perkutane Koronarintervention bei gesetzlich versicherten Patienten ab 18 Jahren nach standardisierten Vorgaben gemäß […]
Nierenersatztherapie bei chronischen Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)
Verfahren 4 (QS NET) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Für die Nierenersatztherapie gelten ab 1. Januar 2020 im ambulanten und stationären Sektor dieselben Vorgaben zur Qualitätssicherung (QS). Im Kern geht es dabei um die einheitliche Erfassung und Auswertung von Behandlungsdaten mit dem Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit […]
Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?
Mit der Reform des Bereitschaftsdienstes und der Neustruktur der Bereitschaftsdienstpraxen hat sich einiges geändert. Was gleich geblieben ist, ist die gesicherte ambulante Versorgung auch zu sprechstundenfreien Zeiten. Die Änderungen haben wir Ihnen hier gelistet: Für Patienten Die Bereitschaftsdienstpraxen Seit 2025 gibt es sechs Bereitschaftsdienstpraxen und eine Zweigpraxis Die Öffnungs-/Dienstzeiten Öffnungszeiten der sechs Bereitschaftsdienstpraxen:Zu folgenden Zeiten […]