Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie in Abstimmung mit den Krankenkassen erneut über die korrekte Vorgehensweise bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf informieren. Gemäß der gültigen Sprechstundenbedarfsvereinbarung muss jede Verordnung vom Vertragsarzt unterschrieben und mit dem Vertragsarztstempel versehen werden. Der Bezug des Sprechstundenbedarfs muss zeitgleich mit der Verordnung erfolgen. Dies bedeutet, dass das nachträgliche Ausstellen eines […]
Wirkspektrum für Desinfektionsmittel bei Hautpilzerkrankungen
Top-Thema: Trichophyton tonsurans In Anbetracht des gehäuften Auftretens von Infektionen mit dem Dermatophyten Trichophyton tonsurans, der eine hochansteckende Pilzerkrankung der behaarten Kopfhaut auslösen kann, weist der VAH auf die Relevanz der Auswahl des richtigen Wirkspektrums für Desinfektionsmittel hin: Betroffene müssen bis zum Ende der Ansteckungsfähigkeit auf Basishygienemaßnahmen achten
Infusionen und Spritzen
Umgang mit Entnahme- und Zuspritz-Spikes Medikamente für Injektionen/Infusionen müssen unmittelbar vor der Anwendung, maximal jedoch eine Stunde vor Einsatz am Patienten, aufgezogen bzw. gerichtet werden. Zur Dokumentation sollten die Spritzen/Infusionen mit Datum und Uhrzeit beschriftet werden. Dabei ist einheitlich zu regeln, ob das Herstellungs- oder das Ablaufdatum dokumentiert wird oder beides. Aseptische Entnahme Das Gummiseptum […]
Wechsel von Händedesinfektionsmittel
Folgendes gilt es zu beachten, wenn Sie das Händedesinfektionsmittel in der Praxis wechseln möchten Bei der hygienischen Händedesinfektion war es früher einfach, da praktisch alle Präparate eine Einwirkzeit von 30 Sekunden hatten. Dies entsprach auch der Praxis, dass bei gründlicher Verteilung (ca. 3 ml) und Verreibung es etwa 30 Sekunden dauert, bis die Hände trocken sind. Für […]
Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten
Login Einloggen im Mitgliederportal Auswahl des Mitgliederbereiches Nach erfolgreicher Anmeldung klicken Sie bitte auf das Symbol für den Selfservice (siehe Bild) oder wählen Sie folgenden Link. Inhalte Barrierefreiheit Wenn Sie nun auf der linken Seite den markierten Reiter „Barrierefreiheit“ anklicken erscheint eine Eingabemaske, in welcher Sie die entsprechenden Codes zur Barrierefreiheit auswählen können. Sprechstundenzeiten Erfassung […]
Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten
Zweiteilige Empfehlung des Fachausschuss Qualität der DGSV e.V. Die Empfehlungen 112 und 113 sind eine Neuauflage, welche die rechtlichen Veränderungen durch die neue Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) berücksichtigen. Hier geht’s zu den Empfehlungen
Wasserqualität bei der Endoskopaufbereitung
Anforderungen an die Wasserqualität An folgenden Stellen im Aufbereitungsprozess flexibler Endoskope kommt Wasser zum Einsatz: Das Wasser zur Schlussspülung muss mikrobiologische Trinkwasserqualität haben und frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen sein! Der Einsatz eines Sterilwasserfilters in der AEMP ist zu empfehlen. Mikroorganismen werden zurückgehalten und steril-filtriertes Wasser fließt am Filterauslass heraus. Sterilwasserfilter besitzen eine Hohlfaser-oder Flachmembran […]
Neue Punktionsziffer in Abschnitt 2.3 (GOP 02344)
Neue Punktionsziffer in Abschnitt 2.3 EBM Die perkutane (Nadel-)Biopsie an Lymphknoten, Knochen, Muskeln und Weichteilen verschiedener Lokalisationen sowie an Samenbläschen, Samenleitern, Samensträngen und Nebenhoden kann nun mit der neuen GOP 02344 des Abschnitts 2.3 EBM abgerechnet werden (Bewertung: 137 Punkte). Die Vergütung im Rahmen des AOP-Vertrags erfolgt extrabudgetär. Begleitleistungen und Suffixe in Verbindung mit der […]
Praxisinterview: Ohne MFA kann eine Praxis nicht funktionieren
In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Praxisbeispiele rund um den MFA-Beruf. In einigen Praxen durften wir bereits einen Blick hinter die Kulissen werfen und haben Praxisinhaber und MFA gefragt, warum MFA für die Praxis unerlässlich sind und was das Beste am MFA-Beruf ist. Hier berichtet Dr. Sabine Bellmann, warum sie sich für die Weiterbildung im Bereich […]
Praxisinterview Dr. Bellmann: Weiterbildung in der Hausarztpraxis – ein Gewinn für beide Seiten
Dr. Sabine Bellmann ist Hausärztin in Riegelsberg, seit 2006 niedergelassen und seit 2017 in Gemeinschaftspraxis mit ihrer Kollegin Frau Godel, die auch gleichzeitig Diabetologin ist. Die Praxis engagiert sich sowohl für ärztliche Weiterbildung, als auch die Aus- und Weiterbildung von Medizinischen Fachangestellten. Aktuell macht Manuel Engel, Facharzt für Innere Medizin/ Kardiologie, für ein Jahr seine […]