Kostenloses Informationsmaterial
Zu folgenden Themen erhalten Sie kostenlos Bücher bzw. Broschüren Vertragsärzte behandeln nicht nur Patienten, Sie führen mit ihrer Praxis ein kleines Unternehmen. Neben der fachlichen Qualifikation ist daher auch kaufmännisches Wissen erforderlich, denn die Planung von Investitionen, die Finanzierung der Praxis sowie Buchhaltung und weitere Aufgaben gehören ebenso zum Praxisalltag. Hilfestellung in vielen Fragen der […]
OMG Saarland???
„Wo liegt das denn überhaupt?“ – „Sprechen die Deutsch oder Französisch?“ Zwei berechtigte Fragen, und hier die Antworten: Das Saarland liegt ganz im Südwesten an der Grenze zu Frankreich. Im Laufe seiner Geschichte gehörte das Land immer mal zu Frankreich, dann wieder zu Deutschland und wieder zu Frankreich. Seit 1957 ist es ein Bundesland der […]
VZD – Verzeichnisdienst in der Telematikinfrastruktur
Allgemein Der Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur (kurz: TI-Verzeichnisdienst) dient als zentrales Adressierungsverzeichnis – ähnlich einem allgemeinen Adressbuch – für die Anwendungen innerhalb der TI. Der TI-Verzeichnisdienst wird beispielsweise für die Berechtigungsvergabe der elektronischen Patientenakte durch Versicherte oder auch für den gezielten Nachrichtenversand über den Dienst “Kommunikation im Medizinwesen” (KIM) genutzt. Die gematik ist als Betreiber des […]
VSDM – Versichertenstammdaten-Management
Allgemein Mit der gesetzlichen Verpflichtung der Praxen bis spätestens zum 30. Juni 2019 an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen zu sein, wurde als erste Anwendung das Versichertenstammdaten-Management (VSDM) verbindlich eingeführt. Beim Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) geht es darum, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeicherten Versichertenstammdaten der gesetzlich Krankenversicherten, aktuell zu halten. Diese persönliche Daten und Angaben zur […]
NFDM – Notfalldatensatzmanagement und eMP – elektronischer Medikationsplan
Allgemein NFDM und eMP sind medizinische Anwendungen zur Dokumentation spezieller Informationen. Patienten haben auf ihre Verwendung seit Inkrafttreten des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) am 20. Oktober 2020 ein gesetzliches Anrecht. Sie müssen auf Patientenwunsch von den behandelnden Ärzten – ab Verfügbarkeit der notwendigen Komponenten – umgesetzt werden. Voraussetzungen und Bestandteile Praxen benötigen für NFDM und eMP: NFDM […]
eAU – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Allgemein Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist die digitale Version des sogenannten “Gelben Scheins”.Sie löst seit dem 01.07.2022 die Nutzung des Muster 1-Formulares ab und ist eine der zentralen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Die eAU ist für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. Voraussetzungen und Bestandteile Sie benötigen für die eAU: Ablauf der Ausstellung einer eAU Je nach […]
eArztbrief – Elektronischer Arztbrief
Allgemein Mit dem elektronischen Arztbrief können Ärzte und Psychotherapeuten wichtige Informationen sicher und standardisiert austauschen. Das hat den Vorteil, dass die empfangenen Daten von den unterschiedlichen Softwaresystemen in den Praxen weiterverarbeitet werden können.Der Kommunikationsdienst, der dem eArztbrief zugrunde liegt, ist die „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM). Über eArztbriefe können Laborberichte, Befunde, Medikationspläne uvm. verschlüsselt versendet und […]
Kooperation für die „Zukünftige Ärzteversorgung in der Kreisstadt Merzig“
Die Kreisstadt Merzig lud gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland sowie in Kooperation mit dem Merziger Praxisnetz e.V. am 22.06.2022 unter dem Motto „Zukünftige Ärzteversorgung in der Kreisstadt Merzig“ zu ihrem Ärztekongress ein. Frühzeitige Haus- und Fachärztesicherung wichtig Bürgermeister Marcus Hoffeld begrüßte die zahlreichen Gäste. Er betonte die Wichtigkeit einer frühzeitigen Haus- und Fachärztesicherung, zeigt […]
Praktisches Jahr
Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland fördert Medizinstudentinnen und -studenten bei der Absolvierung ihres PJ´s in der ambulanten hausärztlichen Versorgung mit bis zu 3.000,00 €. Die Förderung erfolgt in Form einer monatlichen finanziellen Zuwendung in Höhe von 600,00 € an die Studierenden. Wird das PJ in einer Gemeinde, die weniger als 10.000 Einwohner hat absolviert, erhöht die […]
Famulatur
Förderung Die Famulatur in einer haus- oder fachärztlichen Praxis zu absolvieren, bringt dir nicht nur besondere Erfahrungen in Patientenkontakt und –versorgung: du kannst auch die organisatorischen Abläufe in der Praxis kennenlernen. Außerdem fördert die Kassenärztliche Vereinigung Saarland dich im Famulatur-Abschnitt mit 500 Euro. Wird die Famulatur in einer Gemeinde, die weniger als 10.000 Einwohner hat absolviert, erhöht die […]