Preislisten Heilmittel Stand 10/22

Seit 1. Juli 2019 gelten bundesweit einheitliche Preise für Heilmittel. In dieser Übersicht sind die verordnungsfähigen Heilmittel nach ihrer Nummer im Heilmittel-Positionsnummernverzeichnis sortiert dem Preis für eine Einzeltherapie zugeordnet. Unter folgendem Link zur Kassenärztlichen Bundesvereinigung können Sie die Übersicht einsehen und herunterladen: Heilmittelpreise (Link zum GKV-Heilmittel-Informationsportal)

Patientenbezogene Verordnung von Infusionslösungen und -bestecken bei geplanter Infusion Stand 10/22

Die AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland, welche stellvertretend für alle Kassen im Saarland den Sprechstundenbedarf abwickelt, hat uns darum gebeten Sie über den korrekten Bezug von Infusionslösungen sowie das für eine Infusion benötigte Material zu informieren. Generell gilt, alle geplanten Infusionen sind auf Name des Patienten zu verordnen. Nur im Akut-/Notfall sind Infusionslösungen zur Stabilisierung des Kreislaufs […]

Erlaubnisfreie Herstellung Stand 10/22

Das Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung darüber informiert, dass die Arbeitsgruppe Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen (AG AATB) die Anwendung der „Auslegungshilfe für die Überwachung der erlaubnisfreien Herstellung von sterilen Arzneimitteln, insbesondere Parenteralia, durch Ärzte oder sonst zur Heilkunde befugte Personen gemäß § 13 Abs. 2b AMG“ beschlossen hat. […]

Allgemeine Ambulante Palliativversorgung

Wie gut die Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV) in einem multiprofessionellen Team funktioniert, verdeutlichte das abgeschlossene Modellprojekt der KVS im Landkreis St. Wendel. Die hierzu durchgeführte Evaluation zeigt, dass Ziele wie Zufriedenheit der Patienten und Angehörigen sowie die Verhinderung von Krankenhauseinweisungen am Ende eines langen Lebens erreicht werden konnten. Der innerhalb des Modellprojekts gebildete Qualitätszirkel AAPV […]

Verordnung von Vitamin-D-Präparaten Stand 09/22

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.

Verordnung von oralen Antikoagulanzien Stand 06/20

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.

Verordnung von Lipidsenkern Stand 12/22

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.

Verordnung von Biosimilars Stand 01/18

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.

Verordnung von Adalimumab Stand 06/20

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.

Verordnung von Migräne-Antikörpern Stand 02/21

Die Vertragspartner – GKV und KVS – haben zur Steuerung der Arzneimittelversorgung und Erreichung der vereinbarten Ziele eine Ständige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die regionale Ausgabenentwicklung analysiert, die Verordnungsstrukturen bewertet und situationsbezogene Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ziele vorschlägt.