Häufig gestellte Fragen vor der Niederlassung
Die KV Saarland ist in allen Fragen zur Tätigkeit im ambulanten Bereich Ihre Ansprechpartnerin. Im Downloadbereich finden Sie das Merkblatt zur Niederlassung, das häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Aufnahme einer vertragsärztlichen Tätigkeit beantwortet. Haben Sie Fragen darüber hinaus? Dann lassen Sie sich von uns beraten: Hier geht’s zum Beratungsangebot…
Beratung vor und nach der Niederlassung
Beratung vor der Niederlassung Dank unseres umfangreichen Beratungsservice wirst du auf jeden einzelnen Schritt in die Niederlassung begleitet. Wir stellen auf Wunsch jedem neu Niedergelassenen einen Lotsen zur Seite. Er wird dich bei der Orientierung in der KV Saarland gerne unterstützen. Auch wenn du noch kein konkretes Niederlassungsvorhaben hast: Beratung nach der Niederlassung Auch nach […]
Beratungsservice
Gerne unterstützen wir Sie mit einer Beratung – gerne persönlich, telefonisch oder auch per Video-Chat. Im Fokus unserer Beratung rund um die “Niederlassung” stehen folgende Themen und Schwerpunkte: Tätigkeit in der Ambulanten Versorgung Praxisgründung, -abgabe oder -übernahme Änderungen in der Praxis Weiterbildung in der Praxis Förderung und Nachwuchssicherung Bitte sprechen Sie uns einfach an oder […]
Glossar (ITA)
A Active DirectoryActive Directory ist ein häufig genutzter Verzeichnisdienst von Microsoft. AndroidAndroid ist ein Betriebssystem für mobile Geräte (z. B. Smartphones, Mediaplayer, Netbooks und Tabletcomputer). B BetriebssystemEin Betriebssystem ist ein System von Programmen für die Steuerung und Überwachung einer Datenverarbeitungsanlage (z. B. Windows bei Computer oder Android bei Handys). C ClientEin Client ist ein Endgerät […]
eGK – Elektronische Gesundheitskarte
Allgemein Mit der Gesundheitsreform 2004 hat der Gesetzgeber die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und damit die Ablösung der alten Krankenversichertenkarte beschlossen.Auf der Karte gespeichert sind Daten des Versicherten wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Versichertennummer und Versichertenstatus. Zudem ist, bis auf einzelne Ausnahmen, ein Foto abgebildet. Die Europäische Krankenversicherungskarte EHIC befindet sich auf der Rückseite jeder […]
Praxisausweis (SMC-B – Security Module Card – Betriebsstätte)
Allgemein Der elektronische Praxisausweis auch “Security Module Card Typ B” (SMC-B) wird benötigt, um eine Praxis gegenüber der Telematikinfrastruktur (TI) zu authentifizieren. Ähnlich einer SIM-Karte wird die SMC-B in das stationäre Kartenterminal eingesteckt und verbleibt dort während der gesamten Laufzeit von fünf Jahren.Nach Ablauf der Gültigkeit einer SMC-B wird eine Folgekarte benötigt. Bestellung Gemäß Patientendaten-Schutz-Gesetz […]
Der Weg in die Niederlassung
Eine so große Palette an Niederlassungsmöglichkeiten wie heutzutage gab es noch nie. Doch um sich niederlassen zu können, müssen erst die Voraussetzungen erfüllt sein. Wir möchten Sie auf Ihrem Niederlassungsweg unterstützen und Ihnen unsere Hilfe anbieten. Stufe 1: Eintragung ins Arztregister Grundvoraussetzungen: Erforderliche Unterlagen: Nach § 4 Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) sind die Unterlagen im […]
eHBA – Elektronischer Heilberufsausweis
Allgemein Der eHBA der Generation 2.0 ist für alle Anwendungen der TI Pflicht.Mit ihm können sich Ärzte und Psychotherapeuten gegenüber der TI als Heilberufler ausweisen. So erhalten sie Zugriff auf Daten, die auf der eGK der Patienten gespeichert sind und können selbst Datensätze darauf ablegen.Mit dem eHBA ist zudem die qualifizierte elektronische Signatur (QES) möglich […]
TI-Konnektor
Allgemein Der TI Konnektor ist ein besonders abgesicherter Router. Er stellt über einen speziellen VPN-Zugangsdienst eine Verbindung zwischen dem PVS bzw. KIS und den e-Health-Kartenterminals mit der Telematikinfrastruktur her. Auch kann über ihn eine Verbindung zum Sicheren Netz der KVen aufgebaut werden. Innerhalb der medizinischen Betriebsstätte muss er an einem gesicherten Ort aufgestellt werden. Entwicklung […]
Kartenterminals
Allgemein Mit Kartenterminals (oder auch Kartenlesegeräte) können elektronische Gesundheitskarten und elektronische Heilberufsausweise eingelesen werden. Stationäre Kartenterminals Über stationäre E-Health Kartenterminals erfolgt die Anmeldung der Praxen an der Telematikinfrastruktur (TI). Hierzu muss für die Authentifizierung eine SMC-B Karte (Praxisausweis) im Kartenterminal eingelegt sein. Als zweite Komponente der Authentifizierung ist die mit der SMC-B Karte gelieferte PIN […]