Flächenhygiene – ein elementarer Baustein der Infektionsprävention
Patientennahe Flächen sind häufig mit Erregern belastet und potentielle Übertragungsquellen. Effektive und effiziente Routinereinigung und Flächendesinfektion hat eine große Bedeutung im Rahmen der Infektionsprävention. Für die Flächenhygiene in medizinischen Einrichtungen markiert die im Jahr 2022 erschienene überarbeitete KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ einen wichtigen Meilenstein. Sie definiert nicht […]
Prävention postoperativer Wundinfektionen
Qualitätssicherungsverfahren „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ Postoperative Infektionen gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland. Um dem zu begegnen, wurde 2017 das sektorenübergreifende Qualitätssicherungsverfahren (QS) „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ initiiert. Um die Qualitätspotenziale zu adressieren, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte […]
Effiziente und nachhaltige Hygiene in der ärztlichen Praxis
Hygiene im medizinischen Bereich ist ein wichtiges Qualitätskriterium, das aus der Sicht der Patientinnen und Patienten einen hohen Stellenwert besitzt. Zum Schutz der Patientinnen und Patienten und des gesamten Praxisteams, ist es in der vertragsärztlichen Versorgung seit jeher selbstverständlich, das eigene Handeln an fachlichen Standards auszurichten, um behandlungsassoziierte Infektionen zu vermeiden. Rechtsgrundlagen, Richtlinien und Normen […]
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für MFA
Die Weiterbildungsmöglichkeiten für MFA sind groß. Ob zur VERAH, Wundassistentin, Diabetesassistentin, Hygienefachkraft, Abrechnungsfachkraft und und und. Welche Möglichkeiten es für MFA gibt, mehr Verantwortung zu übernehmen oder eigene Themenschwerpunkte zu haben, möchten wir künftig auch in kurzen Videopodcasts zeigen. In unserem ersten Podcast berichtet das Praxisteam von Herrn Dr. Gökmen Gül, Facharzt für Innere Medizin, […]
Qualitätszirkel
Qualitätszirkel dienen zum fachlichen Austausch zwischen Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten. Sie können sich interdisziplinär oder fachübergreifend zusammensetzen. Qualitätszirkel arbeiten kontinuierlich, zielgerichtet, systematisch und erfahrungsbezogen. Die Zirkel sind auch ein wichtiges Instrument der Qualitätsförderung. Mit Unterstützung eines ausgebildeten Moderators, können die Teilnehmer sich in einem kleinen Kreis fachlich austauschen, ihr eigenes Handeln kritisch hinterfragen, über Alternativen […]
Fortbildung
Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten müssen – unabhängig davon, ob sie niedergelassen, ermächtigt oder angestellt sind – innerhalb eines Fünfjahreszeitraums mindestens 250 Fortbildungspunkte gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch ein Kammerzertifikat zu führen. Das Fünfte Sozialgesetzbuch verpflichtet alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten zu einer kontinuierlichen Fortbildung (§ 95d SGB […]
Anstellung
Eine Möglichkeit für die Tätigkeit in der ambulanten Versorgung ist die Anstellung bei einem Vertragsarzt, Psychologischem Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Dabei muss der anstellende Arzt nicht zwingend in derselben Fachgruppe tätig sein. Die derzeitigen Entwicklungen zeigen, dass die Anzahl der Anstellungen stetig steigt. Aus bedarfsplanerischen Sicht möchten wir auf […]
Arztregister
Unterlagen zur Aufnahme ins Arztregister: Anträge auf Eintragung ins Arztregister zum Download finden Sie unter „Links und Verweise“
Warteliste
Für die Eintragung in die Warteliste ist die Eintragung in ein Arztregister der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung Grundvoraussetzung. Sollten Sie in einem anderen KV-Bezirk eingetragen sein, reichen Sie uns mit Ihrem Antrag einen Auszug über Ihre Arztregistereintragung ein. Gemäß § 103 Abs. 5 SGB V führt die KV Saarland für jeden Planungsbereich aller Fachgruppen eine Warteliste. Mit dem Wartelisten-Eintrag dokumentiert […]
Bedarfsplanung
Die Bedarfsplanung ist ein gesetzliches Instrument zur Steuerung der möglichst gleichmäßigen Verteilung der an der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung zugelassenen Ärzte und Psychotherapeuten; diese wird in der Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt. Auf dieser Grundlage stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen den jeweiligen Bedarfsplan des KV-Bezirks auf, […]