Terminservicestelle
Die Terminservicestelle und ihre Aufgabengebiete Die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland vermittelt gesetzlich krankenversicherten Patienten einen Termin beim Arzt oder Psychotherapeuten. Die Servicezeiten sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr über die bundesweite Rufnummer 116117. Zusätzlich steht Ihnen rund um die Uhr ein Online-Service zur Verfügung, über den Sie bei Vorliegen […]
Notfalldienst
Notfälle sind dringende Behandlungsfälle, die außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten einer ärztlichen Versorgung bedürfen. Dazu wird im Rahmen des Sicherstellungsauftrages der Kassenärztlichen Vereinigung ein ärztlicher Notfalldienst organisiert. Organisierter Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte Folgende Bereitschaftsdienstzeiten sind durch den organisierten Notfalldienst im Saarland abgedeckt• montags, dienstags und donnerstags: in der Zeit von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des […]
Niederlassen im gesperrten Bereich
Optimale Bedingungen bietet die Niederlassung in offenen Planungsbereichen, da man sich dort neu niederlassen kann (Praxisneugründung) oder sich frei mit einem Sitz anstellen lassen kann. Das heißt aber nicht, dass man in gesperrten Planungsbereichen keine Möglichkeiten der vertragsärztlichen bzw. –psychotherapeutischen Tätigkeit hat: Praxisübergabe in zulassungsbeschränkten Gebieten Bei Zulassungsbeschränkungen ist die Ausschreibung obligatorisch Das Verfahren zur […]
Zweigpraxis
Der Gesetzgeber hat mit den letzten Gesundheitsreformen neue Möglichkeiten geschaffen, vertragsärztlich oder vertragspsychotherapeutisch tätig zu werden. Durch diese Gestaltungsfreiheit soll eine Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung in der Krankenversorgung erreicht werden. Das Sozialgesetzbuch V dient hierbei als Grundlage für die unterschiedlichen und innovativen Versorgungsformen. Hier erhalten Sie Informationen zur Zweigpraxis. Zweigpraxen sind genehmigungspflichtig Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten können […]
Antragsunterlagen
Arzt & Psychotherapeut MVZ Ermächtigung
Berufshaftpflichtversicherungsschutz gem. §113 Abs. 2 VVG i.V.m. § 95e SGB V
Versicherungssummen und Haftung Die Mindestversicherungssumme für Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Einzelpraxis ohne angestellte Ärzte sowie in Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ohne angestellte Ärzte beträgt: Die Mindestversicherungssumme für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten mit angestellten Ärzten und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) mit angestellten Ärzten: Die Mindestversicherungssumme für ermächtigte Ärzte und ermächtigte Psychotherapeuten beträgt: Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung kann […]
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Es ist die Grundlage für ein gutes Praxismanagement und kann wesentlich zum Erfolg Ihrer Praxis beitragen. Das funktioniert aber nur, wenn Sie das gesamte Team aktiv dabei einbinden Routinen zu hinterfragen, Risiken aufzudecken und Abläufe so zu gestalten, dass Fehler gar nicht erst passieren. Mehr Zeit für […]
Der Hygieneplan – Herzstück des Hygienemanagements
Vom Sinn des Hygieneplans Der Hygieneplan ist das Herzstück des Qualitäts- und Risikomanagements Ihrer Praxis oder Medizinischen Versorgungszentrums. Sie erstellen den Hygieneplan nicht für die Behörden, sondern zum Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten und Ihres Praxisteams! Der Hygieneplan ist eine komplexe Materie, die rationell geformt werden kann Das Hygienemanagement umfasst alle hygienerelevanten Tätigkeiten, Themen und […]
Multiresistente Erreger (MRE) – immer im Focus
Aufgrund eingeschränkter Behandlungsmöglichkeiten von MRE-Infektionen kommt dem Hygienemanagement bei der Prävention eine Schlüsselrolle zu. Eine Indikationsgerechte Händehygiene sowie die Beachtung der Basishygiene sind wichtige Pfeiler, um die Erregerübertragung sowie eine Infektion des kolonisierten Patienten selbst zu verhindern. Hygienemaßnahmen bei MRE – zwei Ziele Händedesinfektion vor aseptischen Tätigkeiten Wenn die Händedesinfektion vor aseptischen Tätigkeiten unterlassen oder […]
Händedesinfektion – keine Option oder Sache der Gelegenheit
Die hygienische Händedesinfektion ist eine einfache und effektive Maßnahme zur Prävention der Übertragung von Infektionserregern in der täglichen Praxis. Von der hygienischen Händedesinfektion über die Personalhygiene und den Einsatz von Handschuhen bis hin zu Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance – die KRINKO-Empfehlung „Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens „ ist nach wie vor aktuell. Die Hände […]