Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Neuauflage des bewährten Ratgebers für Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Menschen, deren Immunsystem durch eine chronische Erkrankung oder Medikamente dauerhaft geschwächt ist, brauchen besonderen Schutz vor Infektionen. Selbst ein vermeintlich harmloser Infekt kann für Betroffene gefährlich werden.

Um Patientinnen, Patienten und Angehörigen Sicherheit und Orientierung im Alltag zu geben, ist jetzt die vollständig überarbeitete Neuauflage des Ratgebers „Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!“ erschienen.

Das Autorenteam um Prof. Dr. Martin Exner (Bonn) und Prof.Dr. Arne Simon (Homburg) vermittelt darin praxisnahe und
leicht umsetzbare Empfehlungen, wie sich Infektionsrisiken im täglichen Leben verringern lassen.

Alltagstips zum Schutz vor Ansteckung

Der Ratgeber erklärt die wichtigsten Übertragungswege von Krankheitserregern und besondere Infektionsrisiken im Alltag und zeigt, wie Betroffene durch konsequente Hygienemaßnahmen Infektionen verhindern können.

Die Broschüre soll das ausführliche Gespräch mit dem jeweiligen Behandlungsteam nicht ersetzen, sondern die Gespräche als praktisches Nachschlagewerk ergänzen.

Anschaulich illustrierte Kapitel geben wichtige Hinweise zu:

  • Körperpflege, Wäsche, Mundhygiene, Sexualkontakte
  • Lebensmittel- und Küchenhygiene
  • Abfallentsorgung, Gartenarbeiten, Haustiere
  • Infektionsverhütung außer Haus – etwa beim Sport, im Restaurant oder unterwegs

Neu ist zudem ein Kapitel, das sich speziell mit palliativen Situationen befasst.

Medizinisch fundiert – praxisorientiert für Betroffene

Die Inhalte basieren auf einer Empfehlung der Kommission für Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts.

Neben Ärztinnen und Ärzten haben auch Patientinnen, Patienten sowie Angehörige mitgewirkt, um die Inhalte alltagsnah und verständlich zu gestalten.

Herausgeber: M. Exner und A. Simon.
Mitherausgeber: Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.V.
Autorinnen und Autoren: M. Exner, S. Engelhart, J. Gebel, N. Giesen, C. Ilschner, Nico T. Mutters, A. Simon
Illustrationen: Frank Robyn-Fuhrmeister
Mit Unterstützung der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe e.V. (DLH) und des Verbunds für angewandte Hygiene e.V.
(VAH), 8. Auflage, August 2025
Korrespondenz zum Inhalt: m.exner@uni-bonn.de

War dieser Artikel hilfreich?
Nein