Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!

Es gibt Anlagen, die fest mit der Trinkwasserinstallation des Gebäudes verbunden sind. Außerdem existieren sogenannte freistehende Wasserspender (branchenintern als „Watercooler“ bezeichnet), bei denen sich das Produktwasser in großen wiederverwendbaren Behältern befindet, die meist kopfüber auf den Spender aufgesetzt werden. Wasser ist nicht keimfrei Der Keimgehalt von Wasser in Behältern kann ansteigen, insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur […]

Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)

Verfahren 2 (QS WI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Am 01. Januar 2017 startete das zweite Verfahren der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel diese Qualitätssicherungsverfahrens. Die Qualitätssicherung zielt darauf ab herauszufinden, ob sich postoperativ eine nosokomiale Wundinfektion entwickelt hat. Welche […]

Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025

Seit 01.01.2025 gibt es sechs Bereitschaftsdienstpraxen und eine Zweigpraxis Die Standorte Die Öffnungs-/Dienstzeiten Öffnungszeiten der sechs Bereitschaftsdienstpraxen:Zu folgenden Zeiten sind die Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Samstags und sonntags, an Feiertagen (inkl. Heiligabend und Silvester), an Rosenmontag und an Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Wochenende und Feiertag bzw. Feiertag und Wochenende) jeweils von 08:00 – 22:00 Uhr. […]

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

Verfahren 1 (QS PCI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Seit Januar 2016 sind invasiv tätige Kardiologen die bei der KV Saarland eine Genehmigung zur Abrechnung der GOP 34291 EBM (Herzkatheteruntersuchung mit Koronarangiographie) haben verpflichtet, jede Herzkatheter-Untersuchung und jede perkutane Koronarintervention bei gesetzlich versicherten Patienten ab 18 Jahren nach standardisierten Vorgaben gemäß […]

Nierenersatztherapie bei chronischen Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)

Verfahren 4 (QS NET) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Für die Nierenersatztherapie gelten ab 1. Januar 2020 im ambulanten und stationären Sektor dieselben Vorgaben zur Qualitätssicherung (QS). Im Kern geht es dabei um die einheitliche Erfassung und Auswertung von Behandlungsdaten mit dem Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit […]

Bereitschaftsdienstreform zum Jahreswechsel 2025 – Was hat sich geändert?

Mit der Reform des Bereitschaftsdienstes und der Neustruktur der Bereitschaftsdienstpraxen hat sich einiges geändert. Was gleich geblieben ist, ist die gesicherte ambulante Versorgung auch zu sprechstundenfreien Zeiten. Die Änderungen haben wir Ihnen hier gelistet: Für Patienten Die Bereitschaftsdienstpraxen Seit 2025 gibt es sechs Bereitschaftsdienstpraxen und eine Zweigpraxis Die Öffnungs-/Dienstzeiten Öffnungszeiten der sechs Bereitschaftsdienstpraxen:Zu folgenden Zeiten […]

Zahlen, Daten, Fakten

Wir stellen Ihnen hier unkommentierte Zahlen und Daten in Bezug auf den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst im Saarland und darüber hinaus zur Verfügung: Altersstruktur der Ärztinnen/ Ärzte in der ambulanten Versorgung Entwicklung von Zulassung, Anstellung und Teilversorgungsaufträgen Die fünf häufigsten Diagnosen im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

Aktualisiert: Mein PraxisCheck: Hygienemanagement

Eine regelmäßige Selbstbewertung ist fester Bestandteil von Qualitätsmanagement in Praxen und MVZ Mit dem Online-Tool „Mein PraxisCheck“ gewinnen Sie einen schnellen, orientierenden Überblick darüber, wie gut Ihre Praxis in verschiedenen Themenfeldern aufgestellt ist. Sie werden gegebenenfalls auf Risiken aufmerksam und erhalten praktische Tipps sowie Informationen zur Verbesserung. Der Selbsttest ist ein kostenloser Service speziell für […]

Neu!!! Selbstbewertungsbogen “Hygiene und Medizinprodukte – Feststellung des Status quo in der Arztpraxis”

Hier geht’s zur 3. Auflage des Selbstbewertungsbogens Anhand des Selbstbewertungsbogens können sich die Arztpraxen einen Überblick über den Umsetzungsstand der erforderlichen Maßnahmen rund um Hygiene und Medizinprodukte in der eigenen Einrichtung verschaffen. 8 Themenbereiche Strukturiert ist der Selbstbewertungsbogen in acht Themenbereiche und beinhaltet Aussagen zu verschiedenen hygienerelevanten Aspekten. Der Bogen ermöglicht eine Einschätzung, inwieweit die […]