Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle von chirurgischen Instrumenten

Empfehlung des Fachausschusses Qualität der DGSV Die Sichtkontrolle/Ergebniskontrolle im Hinblick auf Rückstände/Sauberkeit/Schäden/ Oberflächenveränderungen ist nach jeder manuellen und maschinellen Reinigung und Desinfektion und Trocknung durchzuführen. Eine wirksame Desinfektion und Sterilisation wird nur erreicht, wenn die Medizinprodukte sauber sind.

Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen – Ambulantes Operieren

Operationsspektrum und Infektionsrisiko Die KRINKO unterscheidet zwischen Operationen mit “normalem Infektionsrisiko” und Operationen mit geringem Infektionsrisiko gemäß den folgenden Kriterien: Geringes Infektionsrisiko ist beispielsweise gegeben bei kleinen Eingriffen an der Haut/Subkutis, am Auge, in der Mund-, Kiefer-, Stirnhöhle, Endoskopien von Körperhöhlen, Abzesseröffnung sowie für die interventionellen radiologischen und kardiologischen Eingriffe (außer mit regelhaft erwartetem Verfahrenswechsel). […]

Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen

Kommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) Seit dem Erscheinen der KRINKO-Empfehlung zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen (surgical site infections, SSI) im Jahr 2018 wurde in verschiedenen Studien darauf hingewiesen, dass durch den Zusatz eines remanent wirkenden Antiseptikums zu alkoholischen Formulierungen die SSI-Rate abhängig von der Operationsart signifikant reduziert werden kann. Die KRINKO bewertet […]

Der Stadtteil Altenkessel stellt sich vor

Ärztinnen und Ärzte welcher Fachgruppen suchen Sie und möchten Sie unterstützen? Derzeit gibt es nur eine Hausärztliche Praxis in Altenkessel und deswegen suchen wir eine Ärztin oder Arzt für den Allgemeinmedizinischen Bereich. Wo liegt der Stadtteil Altenkessel? Altenkessel ist ein Stadtteil von Saarbrücken und nur 8 Km von der Saarbrücker Innenstadt entfernt. Was sind besondere […]

ePA 3.0 – Die ePA für alle

Allgemeines Die neue ePA für alle ist die sogenannte Opt-Out-Version der elektronischen Patientenakte.Bislang war es so, dass alle Patientinnen und Patienten selbst eine ePA bei ihrer Krankenkasse beantragen mussten. Das ist in Zukunft nicht mehr der Fall. Dann wird für alle Versicherten in Deutschland automatisch eine elektronische Patientenakte angelegt – außer, sie widersprechen. Die KBV […]

ePA – Technische Voraussetzungen

Praxen Um die ePA im Praxisalltag nutzen zu können, gelten folgende Voraussetzungen: Beispiel eines KBV-Prüfprotokolls Patienten Patienten benötigen zur Nutzung und Verwaltung ihrer ePA die ePA-App ihrer Krankenkasse und den zugehörigen PIN zu ihrer eGK. Eine Übersicht über die Angebote der Krankenkassen zur ePA bietet die gematik.

Praxisabgabe – die wichtigsten Tipps

Planen Sie genügend Zeit für Ihre Praxisabgabe ein, denn nicht immer findet sich zeitnah eine geeignete Nachfolge. Nutzen Sie daher alle Möglichkeiten und planen Sie Ihre Praxisabgabe sorgfältig. Die KV Saarland unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Folgende Tipps können bei der Suche nach einer geeigneten Nachfolge hilfreich für Sie sein: Eine Nachfolgeplanung sollte rechtzeitig […]

eRezept: Übersicht

Alles Wichtige und mehr zum eRezept haben wir hier zusammengestellt: Merkblatt Störungsmeldung gematik bietet Störungsmeldungen jetzt auch auf WhatsApp: Die gematik bietet ab sofort über den Messengerdienst „WhatsApp“ einen eigenen Kanal an, um auf Störungen und Einschränkungen der Telematikinfrastruktur (TI) hinzuweisen. Der Kanal richtet sich insbesondere an das (zahn-)ärztliche Praxispersonal, Apothekenteams und alle weiteren TI-Teilnehmer, […]

Verwaltungshaushalt der KV: Ausgabendynamik durch Übertragung KV-fremder Aufgaben seitens des Staates

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen staatliche Behörden die medizinische Versorgung regeln und finanzieren, gilt bei der Gesundheitsversorgung in Deutschland das Prinzip der Selbstverwaltung. Das heißt: Der Staat gibt zwar die gesetzlichen Rahmenbedingungen – insbesondere in dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) – vor, aber die Träger des Gesundheitswesens organisieren sich selbst, um in eigener […]