ePA-Befüllung

Pflicht-Eintragungen, die (sofern kein Widerspruch vorliegt) über Ärztinnen und Ärzte : Ergebnisse genetischer Untersuchungen oder Analysen / Achtung: Die Speicherung ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher oder elektronischer Einwilligung des Patienten zulässig Daten, die auf Wunsch des Patienten eingepflegt werden müssen:

ePA: GOP-Ziffern

(aus https://www.kbv.de/html/epa.php) GOP 01647 „Zusatzpauschale ePA-Unterstützungsleistung“ (2025: 1,86 Euro / 15 Punkte) GOP 01431 „Zusatzpauschale elektronische Patientenakte zu den Gebührenordnungspositionen 01430, 01435 und 01820“ (2025: 37 Cent / 3 Punkte) GOP 01648 „Zusatzpauschale ePA-Erstbefüllung“ (2025: 11,03 Euro / 89 Punkte)

Videosprechstunde

Die Behandlung von Patienten in der Videosprechstunde kann eine Alternative für den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt darstellen und ist auch dann möglich, wenn der Patient zuvor noch nicht in der Praxis in Behandlung war. Die Behandlungsmöglichkeiten sind hier nicht auf bestimmte Indikationen beschränkt. Seit 1. April 2025 wird der Anteil der Behandlungsfälle, die in einem Quartal im […]

Pflicht zur Dokumentation in der AEMP

Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für die AEMP Der Dokumentationsumfang in einer AEMP ergibt sich aus mehreren Rechtsvorschriften und Empfehlungen. Die Aufbewahrungszeiträume sind individuell im QM der AEMP festzulegen. Der Mindestzeitraum der Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Aufbereitung von Medizinprodukten liegt bei 5 Jahren. In den meisten Fällen dürfte dieser Zeitraum aber nicht ausreichend sein. Ausführliche Informationen […]

Beziehen Sie zeitgleich Ihren Sprechstundenbedarf mit der Verordnung?-Stand 08/24

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie in Abstimmung mit den Krankenkassen erneut über die korrekte Vorgehensweise bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf informieren. Gemäß der gültigen Sprechstundenbedarfsvereinbarung muss jede Verordnung vom Vertragsarzt unterschrieben und mit dem Vertragsarztstempel versehen werden. Der Bezug des Sprechstundenbedarfs muss zeitgleich mit der Verordnung erfolgen. Dies bedeutet, dass das nachträgliche Ausstellen eines […]

Wirkspektrum für Desinfektionsmittel bei Hautpilzerkrankungen

Top-Thema: Trichophyton tonsurans In Anbetracht des gehäuften Auftretens von Infektionen mit dem Dermatophyten Trichophyton tonsurans, der eine hochansteckende Pilzerkrankung der behaarten Kopfhaut auslösen kann, weist der VAH auf die Relevanz der Auswahl des richtigen Wirkspektrums für Desinfektionsmittel hin: Betroffene müssen bis zum Ende der Ansteckungsfähigkeit auf Basishygienemaßnahmen achten

Infusionen und Spritzen

Umgang mit Entnahme- und Zuspritz-Spikes Medikamente für Injektionen/Infusionen müssen unmittelbar vor der Anwendung, maximal jedoch eine Stunde vor Einsatz am Patienten, aufgezogen bzw. gerichtet werden. Zur Dokumentation sollten die Spritzen/Infusionen mit Datum und Uhrzeit beschriftet werden. Dabei ist einheitlich zu regeln, ob das Herstellungs- oder das Ablaufdatum dokumentiert wird oder beides. Aseptische Entnahme Das Gummiseptum […]

Wechsel von Händedesinfektionsmittel

Folgendes gilt es zu beachten, wenn Sie das Händedesinfektionsmittel in der Praxis wechseln möchten Bei der hygienischen Händedesinfektion war es früher einfach, da praktisch alle Präparate eine Einwirkzeit von 30 Sekunden hatten. Dies entsprach auch der Praxis, dass bei gründlicher Verteilung (ca. 3 ml) und Verreibung es etwa 30 Sekunden dauert, bis die Hände trocken sind. Für […]

Anleitung zur Eintragung der Barrierefreiheit und der Sprechstundenzeiten

Login Einloggen im Mitgliederportal Auswahl des Mitgliederbereiches Nach erfolgreicher Anmeldung klicken Sie bitte auf das Symbol für den Selfservice (siehe Bild) oder wählen Sie folgenden Link. Inhalte Barrierefreiheit Wenn Sie nun auf der linken Seite den markierten Reiter „Barrierefreiheit“ anklicken erscheint eine Eingabemaske, in welcher Sie die entsprechenden Codes zur Barrierefreiheit auswählen können. Sprechstundenzeiten Erfassung […]

Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten

Zweiteilige Empfehlung des Fachausschuss Qualität der DGSV e.V. Die Empfehlungen 112 und 113 sind eine Neuauflage, welche die rechtlichen Veränderungen durch die neue Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) berücksichtigen. Hier geht’s zu den Empfehlungen