Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
Covid-19-Impfung
Wir erhalten vermehrt Rückfragen von Patienten, welche Praxen Corona-Schutzimpfungen vornehmen. Nicht alle Patientinnen und Patienten haben eine Hausärztin oder einen Hausarzt. Wir möchten die Suche nach impfenden Praxen daher für Patienten vereinfachen. In der nachfolgenden Liste (siehe auch „Links und Verweise“) finden Sie Praxen, die Corona Impfungen durchführen, nach Landkreisen geordnet: Liste Corona Impfpraxen 2024
Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnisse
Hygieneanforderungen im Umgang mit Einzeldosis- und Mehrdosenbehältnissen in der Praxis Beispiel Eine 100 ml Flasche NaCl oder eine 500 ml Flasche Aqua ad iniectabilia sind typische Einzeldosisbehältnisse und werden durch das Einstechen einer Filter-Kanüle oder eines Mini-Spikes nicht zu einem Mehrdosenbehältnis. Hier ist auch unrelevant, ob z.B. die 100 ml NaCL als Kurzinfusion verabreicht werden […]
Fungizidie versus Levurozidie – Pilz ist nicht gleich Pilz
Um zu verstehen welche Desinfektionsmittel gegen Pilze wirken, müssen die Pilze differenziert betrachtet werden Pilze mit medizinischer Relevanz lassen sich in Spross- und Fadenpilze unterteilen. Zu den Sprosspilzen zählen Hefen wie z.B. Candida albicans. Ein Vertreter der Fadenpilze ist der Schimmelpilz Aspergillus brasiliensis (Aspergillus niger), der u.a. bei immunsupprimierten Personen eine Atemwegsinfektion – die sogenannte […]
KV Saarland zu Gast in der Gemeinde Spiesen-Elversberg
Auch wenn die Versorgung in der Gemeinde Spiesen-Elversberg derzeit noch verhältnismäßig gut ausgebaut ist, wird es in Zeiten von Fachkräftemangel und einer älter werdenden Bevölkerung und Ärzteschaft immer wichtiger, kurzfristig sowie langfristig daran zu denken, wie die Praxen vor Ort bestmöglichst unterstützt und ärztlicher Nachwuchs für die Region gewonnen werden kann. Aus diesem Grund und […]
Trink was – Trinkwasserhygiene in der Praxis
„Wasser, das fließt, ist voller guter Eigenschaften; kommt es zum Stillstand, verliert es sie“ (Ibn Kalakis, 12. Jahrhundert) Trinkwasser muss grundsätzlich so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch keine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, zu besorgen ist. Abgabe von Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Tätigkeit Wenn keine Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund steht oder Leistungen […]
Wasserspender in der Praxis? Das sollten Sie wissen!
Es gibt Anlagen, die fest mit der Trinkwasserinstallation des Gebäudes verbunden sind. Außerdem existieren sogenannte freistehende Wasserspender (branchenintern als „Watercooler“ bezeichnet), bei denen sich das Produktwasser in großen wiederverwendbaren Behältern befindet, die meist kopfüber auf den Spender aufgesetzt werden. Wasser ist nicht keimfrei Der Keimgehalt von Wasser in Behältern kann ansteigen, insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur […]
Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
Verfahren 2 (QS WI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL Am 01. Januar 2017 startete das zweite Verfahren der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel diese Qualitätssicherungsverfahrens. Die Qualitätssicherung zielt darauf ab herauszufinden, ob sich postoperativ eine nosokomiale Wundinfektion entwickelt hat. Welche […]
Die Bereitschaftsdienstpraxen seit 01.01.2025
Seit 01.01.2025 gibt es sechs Bereitschaftsdienstpraxen und eine Zweigpraxis Die Standorte Die Öffnungs-/Dienstzeiten Öffnungszeiten der sechs Bereitschaftsdienstpraxen:Zu folgenden Zeiten sind die Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Samstags und sonntags, an Feiertagen (inkl. Heiligabend und Silvester), an Rosenmontag und an Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Wochenende und Feiertag bzw. Feiertag und Wochenende) jeweils von 08:00 – 22:00 Uhr. […]
Allgemeine Informationen zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
Die Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung (sQS) Da heute viele medizinische Leistungen wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden können, betrifft die Qualitätssicherung sowohl Leistungen, die in Praxen und Krankenhäusern angeboten werden, als auch sektorenübergreifende Behandlungsabläufe. Erklärtes Ziel ist eine gleichwertige Qualität in beiden Sektoren, um für die Patientinnen und Patienten das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erreichen. Aktuell liegen […]