Ambulante psychotherapeutische Versorgung
Auf der Themenseite der KBV finden niedergelassene Psychotherapeutinnen und Therapeuten sehr ausführliche und hilfreiche Informationen für ihren Berufsalltag. Sie erhalten einen Überblick zum ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsangebot inklusive Hinweisen zur Vergütung der einzelnen Leistungen, Formulare zur Antragsstellung und Begutachtung sowie Verweise zu allen Rechtlichen Grundlagen.
Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung (EBM Abschnitt 30.13)
Ältere Patienten mit mehreren Erkrankungen haben mitunter einen besonderen Behandlungsbedarf. Hier setzt die spezialisierte geriatrische Diagnostik an, die seit 1. Juli 2016 eine qualitätsgesicherte Leistung ist. Durch sie sollen geriatrisch spezialisierte Vertragsärzte den individuellen Behandlungsbedarf eines Patienten ermitteln und einen Behandlungsplan erstellen. Der Vertragsarzt, der den Patienten überwiesen hat, nutzt diesen dann für das Einleiten […]
Weiterführende Links und Verweise
Im Bereich “Links und Verweise” finden Sie folgende Dokumente: Folgende Verlinkungen finden Sie ebenfalls im Bereich “Links und Verweise”:
Einheitliches Bewertungssystem / Zentraler Erfahrungsaustausch
Alle Ärztlichen Stellen besprechen im Rahmen eines Zentralen Erfahrungsaustausches – ZÄS – üblicherweise zweimal pro Jahr Grundsatzfragen und aktuelle Probleme in Bezug auf den Strahlenschutz. So wurde z. B. vom ZÄS ein „Einheitliches Bewertungssystem“ für die Beurteilung von Leistungen der Röntgendiagnostik, der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie sowie der Strahlentherapie entwickelt. An Hand dieses, in der […]
Konstanz- und Abnahmeprüfung
Abnahmeprüfung § 115 Strahlenschutzverordnung Bei allen Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, bei Bestrahlungsvorrichtungen, bei Röntgeneinrichtungen und bei allen sonstigen Vorrichtungen und Geräten, die bei der Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen verwendet werden, muss vor Inbetriebnahme durch den Hersteller oder einen autorisierten Lieferanten eine Abnahmeprüfung durchgeführt werden. Bei einer diagnostischen Röntgeneinrichtung stellt die […]
Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 11.01.2023 wurden die diagnostischen Referenzwerte (DRW) für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen aktualisiert. Die vom Bundesamt für Strahlenschutz festgelegten DRW sollen mit ihren Dosisgrenzwerten der Strahlenoptimierung und Qualitätssicherung dienen. Durch sie sollen Situationen erkannt werden, in denen die Patientendosis ungewöhnlich hoch ist. Die DRW stellen keine Grenzwerte für Patienten dar […]
Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel
So entsorgen Sie richtig Wohin mit Resten von Desinfektionsmitteln und Desinfektionsmittel-Tüchern, wenn die Haltbarkeit oder die Aufbrauchfrist überschritten wurde, und wohin mit den leeren Verpackungen? Die Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für angewandte Hygiene (VAH) hat hierzu die Mittteilung “Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel” herausgegeben. Sie haben Fragen – Wir haben Antworten
Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln
Flächen-Desinfektionsmittel haben Wirkungsgrenzen Um die Sicherheit für die Patienten und das Praxisteam zu gewährleisten, ist es nötig, die Faktoren zu kennen, welche die Wirksamkeit der eingesetzten Desinfektionsmittel beeinflussen. Interaktion des Wirkstoffes mit Proteinen – Eiweißfehler Wenn Flächen Verunreinigungen mit Proteinen aufweisen, z.B. Eiter, Blut, Stuhl, sollte ein Flächen-Desinfektionsmittel eingesetzt werden, welches keinen sog. Eiweißfehler hat, […]
Trinkwasserhygiene
Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten Verpflichtende Risikobewertung Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sind zukünftig verpflichtet, Risiken für das Trinkwasser zu bewerten und mögliche Gefährdungen aufzudecken. Dies gilt für den gesamten Weg des Wassers: von der Quelle über die Aufbereitung und Speicherung bis zur Entnahmearmatur im Haushalt resp. in der Praxis. […]
Hitzeschutz
Hitze kann tödlich sein. Allein im Jahr 2022 starben in Deutschland 4.500 Menschen durch Hitze, im Jahr 2018 waren sogar 8.700 Hitzetote zu beklagen. In Zukunft drohen noch längere und intensivere Hitzeperioden, auf die Deutschland bisher kaum vorbereitet ist. Auf diesen Missstand machen zahlreiche Organisationen des Gesundheitssektors mit dem Hitzeaktionstag aufmerksam, der am 14.06.2023 bundesweit […]