Qualitätssicherung – Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien

Patientennahe Sofortdiagnostik in der Praxis Durchführung von laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen ohne Probenvorbereitung, unmittelbar als Einzelprobenmessung mit Ableitung therapeutischer Konsequenzen. Seit dem 1. August 2009 ist die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in § 4a der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV) neu geregelt. Damit ist ab 1. April 2010 die Richtlinie der Bundesärztekammer zur […]

Turnierwochenende der KVen 2023: KVS sorgt mal wieder für Furore

Vom 9. Bis zum 11. Juni 2023 fand endlich wieder das Turnierwochenende (Fußballturnier und Beachvolleyballturnier) der Kassenärztlichen Vereinigungen statt. Nach unserem Finalsieg 2019 in Leipzig gingen unsere Fußballer als Titelverteidiger an den Start. Nach der langen Zwangspause war allen Beteiligten die Lust und Vorfreude auf dieses Event schon Wochen vorher anzumerken. In der Turnierwoche gab […]

Vorkommnismeldung durch Anwender und Betreiber

Melden von Vorkommnissen mit Medizinprodukten – Wann, wie und wozu? Fehler bei der Anwendung eines Medizinprodukts können auf dessen fehlerförderliche Gestaltung zurückgehen. Dann spricht man von mangelnder Gebrauchstauglichkeit des Produkts. Wenn hierdurch eine gefährliche Situation entsteht, handelt es sich um ein Vorkommnis Sichere Medizinprodukte: Ihre Meldung ist wichtig Informationen Wissen im Selbsttest – Kennen Sie […]

Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Die von Herrn Prof. Dr. Martin Exner, Dr. Peter Walger und Dr. Michael Wilke erstellte Stellungnahme zur Thematik „Antibiotikaresistenzen und Neue Teststrategien“ befasst sich schwerpunktmäßig mit den Aspekten der Prävention und Kontrolle von Antibiotikaresistenzen in medizinischen Bereichen sowie den hieraus resultierenden Konsequenzen für zusätzliche Regulierungen aus Sicht der […]

Veranlassung von Laborleistungen

Grundsätzlich sieht der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) in entsprechenden Kapiteln Gebührenordnungspositionen (GOP) für verschiedene Laborleistungen vor. Diese können mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet werden. Jeder Vertragsarzt ist nach den Bestimmungen des Bundesmantelvertrages (BMV-Ä) verpflichtet, die jeweils notwendige Diagnostik und/oder Therapie durch eine Überweisung zu veranlassen. Dabei sind die Grundsätze der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit zu beachten. […]

Gültigkeit und Vollständigkeit von Überweisungen

Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig Eine Überweisung kann – von begründeten Ausnahmefällen abgesehen – nur vorgenommen werden, wenn dem überweisenden Vertragsarzt ein gültiger Anspruchsnachweis oder die elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorgelegen hat. Eine Überweisung an einen anderen Arzt kann erfolgen In der Regel ist nur die Überweisung an einen Arzt einer anderen Arztgruppe zulässig. Überweisungen an einen […]

Aktuelle Informationen

FAQ zur neuen DIN 6868-4-03-2021 (6868-4-10-2020) Abnahme- Teilabnahmeprüfung, Bezugswertfestlegung Gibt es eine Übergangsfrist zur Anwendung der neuen DIN 6868-4 an bestehenden Geräten? Bestehende Geräte (Altgeräte) einer Institution: Eine Übergangsfrist ist für die Umstellung auf die neue Norm ist für bestehende Geräte (Altgeräte) nicht geplant. Seit wann muss die neue DIN 6868-4 angewandt werden? 01.04.2021 Bei […]

Information der betroffenen Person bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO

Verantwortliche: Kassenärztliche Vereinigung Saarland Europaalle 7 – 9 66113 Saarbrücken Gesetzlicher Vertreter: Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Tel: 0681 99 83 70 Fax: 0681 99 83 7-140 E-Mail: vorstand@kvsaarland.de Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung Tel: 0681 99 83 70 Fax: 0681 99 83 7-140 E-Mail: datenschutz@kvsaarland.de 1. Angaben zur Verarbeitungstätigkeit: 1.1 Zwecke der Verarbeitungstätigkeit: Zweck der […]

Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung

Einwilligung Datenerhebung und -verarbeitung – WeiterzubildendeInformation zur Einwilligung in die Datenverarbeitung Die Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V wird durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) einerseits und die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sowie privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV) andererseits finanziert. Die Förderung zielt darauf ab, insbesondere den Anteil der Allgemeinmediziner und Allgemeinmedizinerinnen in der vertragsärztlichen Versorgung zu erhöhen […]

InfectioApp

Die InfectioApp beinhaltet eine Leitlinie zum indikationsgerechten Einsatz von Antibiotika und anderen Antiinfektiva zur Behandlung von Infektionen Die Leitlinie wurde durch das saarländische InfectioSaar Netz und das Antibiotic Stewardship-Team des Universitätsklinikums des Saarlandes erstellt Die InfectioApp soll beim indikationsgerechten Einsatz von Antibiotika und anderen Antiinfektiva bei der Behandlung von Infektionen beim Menschen unterstützen. Sie basiert […]