Validierung von Aufbereitungsprozessen -Hinweise zur risikobasierten Ausdehnung

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Augenmaß zwischen Risiko und Sicherheit

Die Validierungshäufigkeit von Prozessen im Dampfsterilisator oder RDG kann risikobasiert ausgedehnt werden, wenn die Prozesssicherheit nachweislich gegeben ist.

Der Betreiber muss Stabilitätskriterien festlegen und dafür Sorge tragen, dass diese eingehalten werden. Durch Routinekontrollen und Dokumentation muss nachgewiesen werden, dass die Prozesse im RDG bzw. Dampfsterilisator stabil laufen.

Vor Ausdehnung des Validierungsintervalls muss eine Risikobewertung durchgeführt werden

Die Risikobewertung ist die geeignete Maßnahme zum Ausdehnen der Validierungshäufigkeit. Nur der Betreiber als verantwortliche Person und der entsprechenden Kenntnis über die Prozesse und die Abläufe in der AEMP kann die Risikobewertung durchführen.

Der oder die verantwortlichen Mitarbeiter in der AEMP spielen die wesentliche Rolle

In der Aufbereitungseinheit der Praxis darf grundsätzlich – und dies ist gesetzlich geregelt – nur Fachpersonal eingesetzt werden, welches mit den individuellen Abläufen, der Ausstattung, den spezifischen Prozesschemikalien, Beladungsmustern und Routinekontrollen vertraut ist. Somit ist der erste Grundpfeiler gesetzt, da somit ein ausreichendes praxisspezifisches Basiswissen vorhanden ist.

Festlegung der Zuständigkeiten

In der Praxis muss klar geregelt sein, wer – neben dem hauptverantwortlichen Betreiber – in der AEMP die Verantwortung hat. Es muss genau festgelegt werden, wer, was, wann, wie und womit tut. Einfache und verständliche Arbeitsanweisungen sind hilfreich.

Wenn jedem in der AEMP genau bekannt ist, wer für welche Tätigkeiten zuständig ist, können Fehler und Doppeltätigkeiten weitestgehend ausgeschlossen und Friktionen z.B. im Rahmen von Urlaubsvertretung Krankheitsfall oder einem Personalwechsel vermieden werden.

Wartungsvorgaben der Gerätehersteller unbedingt beachten

Die Wartungsvorgaben der Hersteller des RDG bzw. Dampfsterilisators sind im Rahmen der zweckbestimmten Vorgaben des Herstellers durchzuführen. Der Prozess muss vor und nach der Wartung gleich stabil ablaufen.

Routineprüfungen

Ein weiterer wichtiger Grundpfeiler zur Sicherstellung der Prozessstabilität sind die Routineprüfungen (technisch und mittels Prozessüberwachungsindikatoren).

Quelle

Aktuelle Informationen zur Validierungshäufigkeit von Prozessen im RDG und Dampfsterilisator u.a. zur Ausdehnung des Validierungsintervalls finden Sie in der Quelle unseres Artikels unter: aseptica 31. Jahrgang 2025, Heft 2.

Unser Referent für Hygiene Henning Adam berät Sie gerne mit seinem Fachwissen zu hygienischen Aspekten in der fachärztlichen Praxis sowohl telefonisch als auch schriftlich auf Anfragen über das Kontaktformular Zusätzlich können die Hygiene-Themen jetzt auch als Newsletter abonniert werden. So verpassen unsere Mitglieder keinen Tipp mehr. Ergänzen Sie Ihre KVS-Newsletter-Auswahl unter: www.kvsaarland.de/newsletter
 

War dieser Artikel hilfreich?
Nein