Fortbildungsportal der KBV: Fortbildung zur IT-Sicherheit online

Die Fortbildung „IT-Sicherheit in der Praxis“ ist im Fortbildungsportal der KBV verfügbar. Themen sind die Regelungen der IT-Sicherheitsrichtlinie (Virenschutz, Datenschutz, sichere Kommunikationswege). Für die Veranstaltung gibt es CME-Punkte. Allgemeine Informationen zum Fortbildungsportal der KBV finden Sie unter:Fortbildungsportal der KBV

Lotsenservice der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland

Allgemein Zu Beginn der kassenärztlichen Tätigkeit, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Saarland die Möglichkeit an, sich in den ersten zwei Jahren von unserem Lotsenservice begleiten zu lassen. Somit können Sie sich auf den Start Ihrer Praxistätigkeit konzentrieren und alle Fragen bezüglich der kassenärztlichen Vorgaben von Ihrem Lotsen klären lassen. Vorteile des Lotsenservice Kontakt zum Lotsenservice Bei […]

Wer bei Fragen weiterhilft

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen dir bei Fragen gerne weiter. Auch, wenn du noch kein Vertragsarzt bist, du dich vorab informieren möchtest und vorher Fragen hast.  Hier stellen wir dir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, die zum Beispiel Beratungen übernehmen:

Zentrum der Allgemeinmedizin

Seit 2014 besteht das Zentrum für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät des Saarlandes. Für die Einrichtung wurde damals ein Kooperationsvertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, welche das Kompetenzzentrum über insgesamt 10 Jahre mit 750.000 Euro unterstützt, und der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Ziel der Kooperation ist es, durch die Verstärkung der Allgemeinmedizin an der Universität […]

Beruf und Familie vereinbaren

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird in der Arbeitswelt immer wichtiger – auch für Vertragsärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Ob Angehörigenpflege oder Kinderbetreuung – auch Männer übernehmen selbstverständlich familiäre Aufgaben. In der Niederlassung gibt es Möglichkeiten die individuelle Work-Life-Balance zu verwirklichen: Niederlassungsoptionen und Arbeitszeitmodelle Die Zulassung kann mit vollem oder hälftigem Versorgungsauftrag […]

Zahlen, Daten, Fakten der ambulanten Versorgung

Bereitschaftsdienst Die Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst, auch „ärztlicher Notfalldienst” genannt, gehört zu den gesetzlichen Pflichten aller niedergelassenen Vertragsärzte im Saarland. Dies in allen Städten und Gemeinden im Saarland zu organisieren, ist eine der Hauptaufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung. Durch eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke wurden eine gerechte Aufteilung und eine geringere Dienstverpflichtung für alle Ärztinnen und Ärzte […]

Finanzielle Förderung/Strukturfonds

Die Vertreterversammlung der KVS hat in ihrer Sitzung vom 24.09.2014 beschlossen, dass ab dem 01.01.2015 für den Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland ein Strukturfonds nach § 105 Abs. 1a SGB V gebildet wird. Mit den Mitteln des Strukturfonds können Fördermaßnahmen in Gebieten, für die der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen eine Feststellung über eine bestehende […]

Finanzielle Möglichkeiten – Überblick

Für ärztlichen Nachwuchs gibt es im Bereich der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung viele finanzielle Fördermöglichkeiten. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick geben. Studium Im Studium haben Sie folgende Möglichkeiten: Facharztweiterbildung Während Ihrer Facharztweiterbildung kann im Rahmen der Weiterbildungszeiten in der ambulanten Versorgung die erfolgen. Förderung, wenn Sie bereits Facharzt sind Auch wenn Sie bereits Facharzt/Fachärztin sind und vertragsärztlich tätig werden […]

Zuschuss für Leistungen des Praxisbudgets

Voraussetzungen für den Zuschuss Umfang und Höhe der Förderung Der Zuschuss für Leistungen des Praxisbudgets möchte die Aufnahme einer vertragsärztlichen Tätigkeit in einem Fördergebiet gem. § 2 Abs. 1 Bst. (a) und (b) attraktiv gestalten und eine Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit durch Zulassungsverzicht und Praxisaufgabe von bereits im Fördergebiet tätigen Vertragsärzten abwenden. Zentrales Ziel dabei […]

Fortbildung VERAH

Der Zuschuss für die Fortbildung zur nicht-ärztlichen Praxisassistenz soll einen Anreiz setzen, eine nicht-ärztliche Praxisassistenz anzustellen. Eine nicht-ärztliche Praxisassistenz im Sinne dieser Richtlinie ist ein Angestellter mit qualifiziertem Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer oder nach dem Pflegeberufegesetz/dem Krankenpflegesetz, der die Zusatzqualifikation zum nicht-ärztlichen Praxisassistenten (NäPa) nach dem Musterfortbildungscurriculum „Nicht-ärztliche Praxisassistenz“ […]