Ausweitung des ambulanten Operierens ab Januar 2023

Zur Förderung des ambulanten Operierens haben KBV und GKV-Spitzenverband ein erstes Maßnahmenpaket beschlossen. Es beinhaltet neben einer höheren Vergütung für ausgewählte Operationen auch eine Reihe von stationären Eingriffen, die Vertragsärzte ab Januar ambulant durchführen können. Eine erste Möglichkeit zur verlängerten Nachbeobachtung ist ebenfalls vorgesehen. Außerdem wurde die Kalkulation sämtlicher ambulanter und belegärztlicher Leistungen im EBM […]

M-ACI: Neue ambulante Therapie bei Knorpelschäden am Knie

Die matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation wird zum 1. Januar 2023 in den EBM aufgenommen. Gesetzlich Versicherten, die unter schweren Knorpelschäden am Knie leiden, steht damit eine neue ambulante Therapieoption zur Verfügung. Mit der M-ACI wird geschädigter Gelenkknorpel im Bereich des Kniegelenks wiederaufgebaut. Dazu wird gesundes Knorpelgewebe aus dem Kniegelenk des Patienten entnommen. Dieser Eingriff muss in […]

Vorsorgeuntersuchungen und andere Leistungsansprüche nach GBA Richtlinien

Krebsfrüherkennung Erwachsene Versicherte haben Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Der G-BA legt dazu in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (g-ba.de) und in der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (g-ba.de) das Nähere fest, beispielsweise die Anspruchsvoraussetzungen, den ärztlichen Leistungsumfang, die Untersuchungsintervalle und die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse. In den Richtlinien ist das Nähere zur Früherkennung der folgenden Krebserkrankungen geregelt: […]

Berufssprachkurse für zugewanderte Auszubildende

Die Ärztekammer hat uns eine Information des Verbands der freien Berufe des Saarlandes e.V. weitergeleitet, über das wir Sie gerne informieren: Besonderes Sprachkursangebot für Auszubildende mit Zuwanderungshintergrund des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Da in den letzten Jahren der Anteil von Auszubildenden mit Zuwanderungshintergrund und damit einhergehendem Sprachförderbedarf stark angestiegen ist, hat das BAMF ein spezielles […]

Die Ärztliche Stelle des Saarlandes

Allgemeines Arbeit der Ärztlichen Stellen §§ 128 bis 130 StrlSchV Die Grundlagen der Tätigkeiten der Ärztlichen Stellen werden in § 130 StrlSchV beschrieben. Die Ärztliche Stelle berät die Anwender von ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen in Bezug auf die Optimierung des Strahlenschutzes, der Bild- und Anwendungsqualität und der rechtfertigenden Indikation. Sie hat desweitern der zuständigen […]

Ende der Corona TestV am 28.02.2023

Was jetzt gilt Der Anspruch auf präventive Coronatests sowie auf Test- und Genesenenzertifikate ist seit dem 1. März entfallen. Der Bund übernimmt dann für sämtliche Leistungen nach der Coronavirus-Testverordnung nicht mehr die Kosten. Dies betrifft nicht nur die Bürgertests, auch Testungen von Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, vor Aufnahme in eine Gesundheitseinrichtung oder vor einer […]

Cholezystektomie (CHE)

Gegenstand des Verfahrens sind Cholezystektomien (Gallenblasenentfernungen) bei Patientinnen und Patienten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Alle belegärztlichen Behandlungsleistungen beziehungsweise Operationen, die von diesen themenspezifischen Bestimmungen betroffen sind, werden in der Software des jeweiligen Krankenhauses dokumentiert, dem die Leistungen zugeordnet sind. Dementsprechend müssen Belegärztinnen und Belegärzte die QS-Software der Krankenhäuser, in welchem sie operieren, […]

Hygiene-Tipps zur Vermeidung von Infektionen bei der Wundversorgung

Hygieneregeln beachten Die Wundversorgung und der Verbandwechsel sind die Maßnahmen, bei der die Patientinnen und Patienten einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein und hygienische Disziplin sind die Grundpfeiler, um im Rahmen der Wundversorgung resp. Verbandwechsels exogene und iatrogene Infektionen zu vermeiden. Insbesondere die Versorgung chronischer Wunden ist ein dynamischer Prozess, der geschultes Praxispersonal […]

Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen

Ein optimales Hygienemanagement in medizinischen Einrichtungen ist eine wichtige Grundlage für komplikationsarme operative Eingriffe. Die dafür notwendigen hygienerelevanten Maßnahmen und Verpflichtungen sind in der KRINKO-Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ aufgeführt. Unter folgendem Videolink erläutert Frau Prof. Julia Seifert wichtige Maßnahmen und praktische Tipps zur Anwendung dieser verbindlich geltenden KRINKO-Empfehlung. Sie haben Fragen – Wir haben Antworten

Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad

Unterstützung des Reinigungsprozesses Der Einsatz von Ultraschallbecken ist keine notwendige Bedingung. Sind die Instrumente nach der Aufbereitung optisch sauber und zeigt der Validierungsbericht des Aufbereitungsverfahrens keine erhöhten Proteinkontaminationen, gibt es keinen Grund zur zusätzlichen Vorreinigung benutzter Instrumente in Ultraschallbecken. Gibt es hierbei Probleme, kann die Reinigung chirurgischer Instrumente durch Ultraschallbecken wesentlich verbessert werden. Vorsicht Instrumente können […]