Zervix-Zytologie
Die Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie ist 1992 in Kraft getreten und wurde 2007 grundlegend geändert. Eine erneute Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2015. Ein wesentlicher Grund war die Aktualisierung des bundesweit gebräuchlichen Befundschemas: Am 1. Juli 2014 hat die Münchner Nomenklatur III die bis dahin geltende Münchner Nomenklatur II abgelöst. Dadurch wurden auch Änderungen an der QS-Vereinbarung […]
Wasser muss fließen – auch in der Arztpraxis
Verbrauchertipps des VDI Trinkwasser ist nicht steril und es muss möglichst oft fließen! Spätestens nach 72 Stunden soll alles Wasser in einer Trinkwasserinstallation ausgetauscht sein. Jede Entnahmestelle, wirklich jede Armatur muss regelmäßig genutzt werden. Je regelmäßiger und häufiger Sie an allen Entnahmestellen Trinkwasser entnehmen, desto zuverlässiger erhalten Sie ein reines und genusstaugliches Trinkwasser. Perlatoren (Fachbegriff: […]
Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im oKFE
Das organisierte Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen ist am 1. Januar 2020 gestartet. Die Grundlage bildet die Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL). Primärscreening und KO-Test Anspruch auf die Leistungen zur Früherkennung eine Zervixkarzinoms haben gesetzlich krankenversicherte Frauen ab dem Alter von 20 Jahren. Anspruch auf einen Ko-Test (Zytologie und HPV-Test) im Primärscreening haben alle Frauen […]
Einsatz von Schutzhüllen bei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte
Veröffentlichung der DGKH zur Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte Schutzhüllen sind wesentliche Elemente eines Multibarrierenkonzeptes der Infektionspräventionbei der Anwendung semikritischer Medizinprodukte, für die Schutzhüllen zur Verfügung stehen und angewendet werden können (z. B. Ultraschallsonden). Eine unbegründete Anwendung solcher Medizinprodukte ohne Schutzhülle sollte nicht erfolgen. Ein wenig beachteter Aspekt ist die Frage nach der mikrobiologischen Qualität der Schutzhülle […]
Praxistipps für Arztpraxen
“Desinfektion: kurz und knapp” Hier geht es um Fragen zur chemischen Desinfektion, die von Arzt- und Zahnarztpraxen beispielsweise an Hygieneberaterinnen und -berater der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder auch an Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdiensts gestellt werden. Die Fragen werden gemeinsam vom “Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung” (CoC) und dem VAH […]
Bereitschaftsdienstreform 2025: Infomaterialien zum Download
Wir stellen Ihnen Infomaterialien zur Patienteninformation zur Verfügung. Praxisposter Handzettel Flyer Flyer-Bestellformular für Arztpraxen
Neu: Broschüre “Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen”
Arztpraxen werden immer häufiger mit der Überwachung des Hygienemanagements, des Umgangs und der Aufbereitung von Medizinprodukten oder dem Arbeitsschutz durch die zuständigen Behörden konfrontiert. Eine Überwachung dient sowohl der externen Qualitätssicherung als auch der Beratung und dem Austausch untereinander Infektionsschutz und Medizinprodukte im Fokus der behördlichen Überwachung: neue Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung […]
Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
Die Qualität des Trinkwassers ist eine oft übersehene Komponente in der Praxishygiene Sterilfiltration – ein zuverlässiger Begleiter bei der Infektionsprävention Die meisten im Trinkwasser vorkommenden Mikroorganismen sind für den gesunden Menschen harmlos. Für Menschen mit einer Immunsupression können diese Mikroorganismen aber eine ernsthafte Gefahr darstellen. Bei Bedarf können Sterilfilter helfen, das Risiko wasserassoziierter Infektionen in […]
Honorarkürzungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur
Allgemein Im Rahmen der Telematikinfrastruktur hat der Gesetzgeber einige Vorschriften und Gesetze erlassen, die bei Nichteinhaltung zu pauschalen Kürzungen des Honorars führen können. VSDM – Versichertenstammdatenmanagement Nach §291b Absatz 2 SGB V (PDSG) haben die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer bei der erstmaligen Inanspruchnahme ihrer Leistungen durch einen Versicherten im Quartal die Leistungspflicht der […]
Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik und Anpassung des laborärztlichen Honorars
Für in-vitro-diagnostische Leistungen werden zum 1. Januar 2025 neue Kostenpauschalen in den EBM aufgenommen. Damit werden der Transport der Proben, die kostenfreie Bereitstellung des Entnahmematerials wie Probengefäße und Abstrichbestecke sowie die Technik zur elektronischen Auftragserteilung spezifisch vergütet. Zudem gibt es Anpassungen beim laborärztlichen Honorar. Transportpauschale künftig für alle Auftragsleistungen Mit dem jetzt gefassten Beschluss des […]