Hygiene und Sicherheit durch Sterilfilter
Die Qualität des Trinkwassers ist eine oft übersehene Komponente in der Praxishygiene Sterilfiltration – ein zuverlässiger Begleiter bei der Infektionsprävention Die meisten im Trinkwasser vorkommenden Mikroorganismen sind für den gesunden Menschen harmlos. Für Menschen mit einer Immunsupression können diese Mikroorganismen aber eine ernsthafte Gefahr darstellen. Bei Bedarf können Sterilfilter helfen, das Risiko wasserassoziierter Infektionen in […]
Honorarkürzungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur
Allgemein Im Rahmen der Telematikinfrastruktur hat der Gesetzgeber einige Vorschriften und Gesetze erlassen, die bei Nichteinhaltung zu pauschalen Kürzungen des Honorars führen können. VSDM – Versichertenstammdatenmanagement Nach §291b Absatz 2 SGB V (PDSG) haben die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer bei der erstmaligen Inanspruchnahme ihrer Leistungen durch einen Versicherten im Quartal die Leistungspflicht der […]
Neue Kostenpauschalen für In-vitro-Diagnostik und Anpassung des laborärztlichen Honorars
Für in-vitro-diagnostische Leistungen werden zum 1. Januar 2025 neue Kostenpauschalen in den EBM aufgenommen. Damit werden der Transport der Proben, die kostenfreie Bereitstellung des Entnahmematerials wie Probengefäße und Abstrichbestecke sowie die Technik zur elektronischen Auftragserteilung spezifisch vergütet. Zudem gibt es Anpassungen beim laborärztlichen Honorar. Transportpauschale künftig für alle Auftragsleistungen Mit dem jetzt gefassten Beschluss des […]
Neu: Umgang mit Schimmelbefall in der Praxis
Empfehlung der Sektion Umwelthygiene der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene – DGKH e.V. Unter den Begriff “Schimmel” fallen die Bestandteile und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Hefen, Bakterien z.B. Aktinobakterien und Milben treten in Innenräumen bei erhöhter Feuchtigkeit auf. Bekannte Ursachen für Feuchteschäden und Schimmelschäden sind bauliche Mängel wie z.B. Wärmebrücken oder aufsteigende Feuchtigkeit. Auch unzureichende […]
Neu: Aufbereitung von Motorensystemen im ambulanten Operationszentrum – AOZ
Empfehlungen des Arbeitskreises “Qualität” der DGSV Die Empfehlung des AK “Qualität” ist gemeinsam mit den Herstellerangaben zu den Motorensystemen eine Unterstützung zur Erstellung von Arbeitsanweisungen. Sie ersetzt nicht die Herstellerangaben zur Aufbereitung! Motorensysteme sind als “semikritisch-B” oder “kritisch-B” einzustufen. Für die Aufbereitung von Motorensystemen müssen Hersteller der Systeme gemäß DIN EN ISO 17664 dem Anwender […]
Update-MRSA: Welche Hygienemaßnahmen sind erfolgreich? – Diejenigen, die umgesetzt werden!
Das gesamte Praxispersonal muss in die Regeln der Standardhygiene eingewiesen sein, die Übertragungswege des Erregers kennen, diese beachten und risikoadaptiert vorgehen. Das Ziel ist, Erregerübertragungen zu vermeiden! Die Erregerübertragung erfolgt über direkten und indirekten Kontakt über Hände, kontaminierte Gegenstände sowie Haut- und Handkontaktflächen. MRSA kann auf unbelebten Flächen länger als 6 Monate überleben! Von der […]
Wie läuft der hausärztliche Vermittlungsfall im Saarland an?
Eine aktuelle Statistik des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland zeigt, dass die Zahl der Hausärztlichen Vermittlungsfälle bundesweit zunimmt. Im Saarland läuft der Hausarztvermittlungsfall dagegen zögerlicher an. 12 % der niedergelassenen saarländischen Hausärzte wenden dieses Steuerungsinstrument bisher überhaupt nicht an. Für eine Publikation im Saarländischen Ärzteblatt haben wir daher die Fallzahlen des 2. Quartals […]
Online-Umfrage der Universität Witten/ Herdecke zur digitalen Reife von Hausarztpraxen
Hilfestellung und weiterführende Informationen zu der jährlichen Einrichtungsbefragung im Rahmen der sQS WI
Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen: Dieses Informationsangebot richtet sich an alle operativ tätigen Ärzte, die an der einrichtungsbezogenen Befragung zum Hygiene- und Infektionsmanagement teilnehmen, und soll sie bei der Beantwortung der Fragen unterstützen. Die jährliche Dokumentationspflicht bestand erstmalig ab dem 1. Januar 2018 und bezieht sich jeweils auf das vorangegangene Jahr. Es empfiehlt sich, […]
Covid-19-Impfung
Wir erhalten vermehrt Rückfragen von Patienten, welche Praxen Corona-Schutzimpfungen vornehmen. Nicht alle Patientinnen und Patienten haben eine Hausärztin oder einen Hausarzt. Wir möchten die Suche nach impfenden Praxen daher für Patienten vereinfachen. In der nachfolgenden Liste (siehe auch “Links und Verweise”) finden Sie Praxen, die Corona Impfungen durchführen, nach Landkreisen geordnet: Liste Corona Impfpraxen 2024