Verfahren 2 (QS WI) nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-RL
Am 01. Januar 2017 startete das zweite Verfahren der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel diese Qualitätssicherungsverfahrens. Die Qualitätssicherung zielt darauf ab herauszufinden, ob sich postoperativ eine nosokomiale Wundinfektion entwickelt hat.
Grundlage für die Einführung der sQS ist die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Sie setzt die Regelungen in den §§ 92 und 136 Sozialgesetzbuch V um. Insbesondere ergibt sich aus der Richtlinie die Dokumentationspflicht für alle Vertragsärzte, die entsprechende Leistungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. In den themenspezifischen Bestimmungen werden Festlegungen und Zuordnungen zu den jeweiligen Verfahren getroffen sowie die Verfahren näher geregelt. DeQS-RL Teil 2 – Verfahren 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI).
Welche Fachgruppen sind betroffen?
Für das QS-Verfahren wurden Tracer-Eingriffe aus folgenden Fachgebieten ausgewählt: Chirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie/Rheumatologie, Plastische Chirurgie, Frauenheilkunde, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Urologie
Durch die Teilnahme an der Einrichtungsbefragung erfüllen Sie die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur Dokumentation.
Was sind Tracer-Eingriffe?
Als Tracer-Eingriffe werden jene Eingriffe bezeichnet, die im QS-Verfahren ausgewählt wurden, um im Rahmen der Qualitätssicherung nachbeobachtet zu werden.
Der online Fragebogen zur Einrichtungsbefragung muss bis zum Ende der Übermittlungsfrist (28.02. ) über das Webportal der KBV eingereicht werden.
Teilnahme an der jährlichen Einrichtungsbefragung
Wenn Sie zur Teilnahme an der Einrichtungsbefragung verpflichtet sind, werden Sie im Laufe des vierten Quartals postalisch von der KV Saarland informiert. Der dafür erforderliche Fragebogen wird Ihnen über das KV-SafeNet Portal zur Verfügung gestellt:
Eingriffe die in Nebenbetriebsstätten durchgeführt wurden
Je Hauptbetriebsstätte ist die Einrichtungsbefragung nur einmal durchzuführen, auch wenn die definierten Operationen an mehreren Nebenbetriebsstätten und/oder auch durch mehrere Leistungserbringer durchgeführt wurden. Diese müssen sich dann untereinander verständigen, wer die Einrichtungsbefragung für die Hauptbetriebsstätte ausfüllt und versendet.
Übermittlungsfristen für den Leistungserbringer
Die Einrichtungsbefragung findet immer jährlich in der Zeit vom 1. Januar bis 28. Februar statt und bezieht sich auf das vorangegangene Kalenderjahr. Korrekturen können bis zum 15. März des dem Erfassungsjahr folgenden Jahres durchgeführt werden.
Rückmeldeberichte
Die an der Einrichtungsbefragung beteiligten Einrichtungen erhalten eine jährliche zusammenfassende Rückmeldung. Dazu werden jedem teilnehmenden Leistungserbringer die Raten der nosokomialen postoperativen Wundinfektionen in seiner Einrichtung im Vergleich zum Gesamtergebnis aller teilnehmenden Leistungserbringer mitgeteilt.
Stellungnahmeverfahren durch die LAG Saarland
Wenn die KV Saarland Sie – im Auftrag der LAG Saarland– zum Stellungnahmeverfahren auffordert, hat die Auswertung Ihrer pseudonymisierten Daten Auffälligkeiten ergeben und es wird ein Stellungnahmeverfahren eingeleitet.
Ergebnisse der Qualitätssicherung im Bundesqualitätsbericht
Der Bundesqualitätsbericht (BQB) ist eine Veröffentlichung der aggregierten Qualitätssicherungsergebnisse auf Bundesebene und wird zum jeweils 15. August veröffentlicht.
Die GOP 01650 ist bis zu einem Höchstwert von 704 Punkten je Praxis und Quartal
von Fachärzten für Chirurgie, Fachärzten für Orthopädie, Fachärzten für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Fachärzten für Urologie abrechnungsfähig.
Diese GOP wird den Ärzten pro Quartal automatisch vergütet

Umfangreiche Informations- und Servicenagebote
Um die betroffenen Ärzte bestmöglich zu informieren und auf evtl. folgende Befragung zum
Hygiene- und Infektionsmanagement vorzubereiten, stellen wir Ihnen auf der Homepage der KV Saarland umfangreiche Informationsangebote zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Anregungen steht Ihnen die KVS/Datenannahmestelle jederzeit gerne zur Verfügung. Telefon: 0681/ 998370 oder per eMail an: qualitaetssicherung@kvsaarland.de