Ultraschalluntersuchung – Regeln der Hygiene

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Am Gerät müssen die Regeln der Hygiene sorgfältig beachtet werden

Obwohl es sich um eine nicht invasive Untersuchung handelt, sind aus der Literatur Infektionsketten durch Ultraschalluntersuchungen bekannt geworden, deshalb müssen auch hier die folgenden Regeln der Hygiene sorgfältige Beachtung finden:

  • Vor und nach jeder Ultraschalluntersuchung ist vom Untersucher eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  • Bei der Untersuchung von Wunden ist zusätzlich auch einen Mund-Nasenschutz anzulegen.
  • Kontaktgel ist aus einer Spenderflasche oder aus einem Kanister mit Pumpe zu verwenden. Der Auslass darf nicht mit der Haut des Patienten in Berührung kommen und keinen Kontakt mit der Hand des Untersuchers haben.
  • Das Kontaktgel ist mit einem Einmaltuch zu entfernen, anschließend erfolgt eine Wischdesinfektion des Ultraschallkopfs und des Kabels mit einem desinfektionsmittelgetränkten Einmaltuch (spezielle Tücher für die Desinfektion von Ultraschallköpfen). Auch bei Verwendung einer Schutzhülle sollte der Ultraschallkopf nach der Untersuchung desinfiziert werden.
  • Das Ultraschallgerät, insbesondere alle Handkontaktflächen, ist täglich – und bei sichtbarer Kontamination sofort – einer Wischdesinfektion zu unterziehen.
  • Generell müssen Bedien- und Griffflächen (auch der Trackball) des Ultraschallgeräts immer nach Beendigung der Untersuchung wischdesinfiziert werden.

Ultraschallgesteuerte Punktion

Bei ultraschallgesteuerten Punktionen (z. B. Serom, Hämatom) muss eine großflächige Hautdesinfektion bereits vor der Applikation des sterilen Ultraschallgels erfolgen.

Zeigt sich die Indikation zu einer Punktion erst nach bereits begonnener Ultraschalluntersuchung, dann sind die wasserhaltigen Gelreste vollständig zu entfernen, denn wässriges Ultraschallgel kann die Wirkung des alkoholischen Hautdesinfektionsmittels beeinträchtigen. Anschließend wird das Hautdesinfektionsmittel aufgebracht und die Einwirkzeit ist abzuwarten. Nun kann erneut steriles Ultraschallgel aufgetragen und die Punktion durchgeführt werden.

Nach Beendigung der Untersuchung muss der Ultraschallkopf und das jeweilige Kabel von Gelresten gereinigt und eine Desinfektion mit einem geeigneten, materialkompatiblen Desinfektionsmittel (desinfektionsmittelgetränkte Tücher) durchgeführt werden.

Endokavitäre Ultraschalluntersuchung

Bei endokavitären Ultraschalluntersuchungen (z. B.: transrektaler Ultraschall im Rahmen des Tumorstaging oder zur Prostatauntersuchung) sind zusätzliche Anforderungen an die Aufbereitung der Ultraschallsonden, gemäß den jeweiligen Herstellerangeben, zu stellen.

Unser Referent für Hygiene Henning Adam berät Sie gerne mit seinem Fachwissen u.a. zur Aufbereitung von Medizingeräten sowohl telefonisch als auch schriftlich auf Anfragen über das Kontaktformular . Sie können die Hygiene-Themen jetzt auch als Newsletter abonnieren. So verpassen Sie keinen Tipp mehr. Ergänzen Sie Ihre KVS-Newsletter-Auswahl unter: www.kvsaarland.de/newsletter

War dieser Artikel hilfreich?
Nein