Zum Inhalt wechseln
Logo der KV Saarland.
  • News
  • Praxis
    • ePA für alle
    • Abrechnung/ Honorar/ Verträge
    • Sammelerklärung (pdf)
    • IT in der Arztpraxis
    • MFA
    • Verordnungsberatung & Projekte
    • Versorgung: Sicherstellung/ Qualität
    • Bereitschaftsdienst/ Patientenservice/ 116 117
    • Der Bereich Recht
  • Nachwuchs
    • Community & Netzwerk
    • Kommunen
    • Studium
    • Unterstützung
    • Wege in die Niederlassung
    • Weiterbildung
  • Infoportal
  • Patient
    • Arzt-/Pt.-Suche
    • Bereitschaftsdienst
    • 116 117 / TSS
    • Patienten
    • Pat.-Beschwerden
Menü
  • News
  • Praxis
    • ePA für alle
    • Abrechnung/ Honorar/ Verträge
    • Sammelerklärung (pdf)
    • IT in der Arztpraxis
    • MFA
    • Verordnungsberatung & Projekte
    • Versorgung: Sicherstellung/ Qualität
    • Bereitschaftsdienst/ Patientenservice/ 116 117
    • Der Bereich Recht
  • Nachwuchs
    • Community & Netzwerk
    • Kommunen
    • Studium
    • Unterstützung
    • Wege in die Niederlassung
    • Weiterbildung
  • Infoportal
  • Patient
    • Arzt-/Pt.-Suche
    • Bereitschaftsdienst
    • 116 117 / TSS
    • Patienten
    • Pat.-Beschwerden
Logo der KV Saarland.
Menü

Archive: Docs

CPT für die Arztsuche

Dr. med. Sigrid Uhlig

Dr. med. Sigrid Uhlig

Rabbei Harfoush

Rabbei Harfoush

Dr. med. Annette Pütz

Dr. med. Annette Pütz

Thomas Ngango

Thomas Ngango

Dipl.-Psych. Rita Raab

Dipl.-Psych. Rita Raab

Dipl.-Psych. Christian Klemm

Dipl.-Psych. Christian Klemm

Dipl.-Psych. Roman Fischer

Dipl.-Psych. Roman Fischer

Dr. med. Sophia Zimmer

Dr. med. Sophia Zimmer

Dr. med. Maria Spengelin

Dr. med. Maria Spengelin

Dr. med. Götz Beylich-Oswald

Dr. med. Götz Beylich-Oswald

← Zurück
Weiter →

Karriere

  • Unsere Stellenangebote
  • Die KVS als Arbeitgeber
  • Rund um die Bewerbung
  • Ausbildung bei der KVS

Service

  • Newsletter
  • Formulare
  • Seminare/Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Sonderthemen

KV & Umfeld

  • Über uns
  • Karriere
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Statuten

Institutionen & Gremien

  • Vertreterversammlung
  • Ausschüsse & Gremien
  • Ärztliche Stelle
  • Gemeinsame Prüfeinrichtung
  • Zulassungsausschuss

KV Saarland

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem

© 2025 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SAARLAND, EUROPAALLEE 7-9, 66113 SAARBRÜCKEN

MADE WITH

BY KVS

Home

Termin

Suche

Kontakt

Bitte Auswahl treffen:

Self-Service (Sprechzeiten,Barrierefreiheit)
Mitgliederbereich
Telefonbuch
  • Anmelden
  • News
  • Praxis
    • ePA für alle
    • Abrechnung/ Honorar/ Verträge
    • Sammelerklärung (pdf)
    • IT in der Arztpraxis
    • MFA
    • Verordnungsberatung & Projekte
    • Versorgung: Sicherstellung/ Qualität
    • Bereitschaftsdienst/ Patientenservice/ 116 117
    • Der Bereich Recht
  • Nachwuchs
    • Community & Netzwerk
    • Kommunen
    • Studium
    • Unterstützung
    • Wege in die Niederlassung
    • Weiterbildung
  • Infoportal
  • Patient
    • Arzt-/Pt.-Suche
    • Bereitschaftsdienst
    • 116 117 / TSS
    • Patienten
    • Pat.-Beschwerden
  • News
  • Praxis
    • ePA für alle
    • Abrechnung/ Honorar/ Verträge
    • Sammelerklärung (pdf)
    • IT in der Arztpraxis
    • MFA
    • Verordnungsberatung & Projekte
    • Versorgung: Sicherstellung/ Qualität
    • Bereitschaftsdienst/ Patientenservice/ 116 117
    • Der Bereich Recht
  • Nachwuchs
    • Community & Netzwerk
    • Kommunen
    • Studium
    • Unterstützung
    • Wege in die Niederlassung
    • Weiterbildung
  • Infoportal
  • Patient
    • Arzt-/Pt.-Suche
    • Bereitschaftsdienst
    • 116 117 / TSS
    • Patienten
    • Pat.-Beschwerden
Phone-square-alt Facebook Instagram
Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Emoji ausblenden
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    Kassenärztliche Vereinigung Saarland

    Barrierefreiheitserklärung

    • www.kvsaarland.de
    • 9. Juli 2025

    Konformitätsstatus

    Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen verfügbar und zugänglich sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist – unabhängig von den jeweiligen Umständen und Fähigkeiten.

    Um dies zu erreichen, bemühen wir uns, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau so strikt wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.

    Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir verwenden eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Menschen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

    Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und den Barrierefreiheitsgrad kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung verbessert das HTML der Website, passt Funktionalität und Verhalten für Screenreader (für blinde Nutzer) sowie für Tastaturfunktionen (für motorisch eingeschränkte Personen) an.

    Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie erreichen die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse: edv@kvsaarland.de

    Screenreader- und Tastaturnavigation

    Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit Screenreader unsere Seite betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite effektiv bedienen zu können. So erfüllen wir die wichtigsten Anforderungen für Screenreader, wie anhand von Codebeispielen und Konsolenscreenshots gezeigt wird:

    1. Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von oben nach unten analysiert, um die fortlaufende Einhaltung der Richtlinien auch bei Updates sicherzustellen. Dabei stellen wir Screenreadern mittels ARIA-Attributen sinnvolle Informationen bereit. Zum Beispiel bieten wir genaue Formularbeschriftungen, Beschreibungen für interaktive Icons (Social Media, Suche, Warenkorb usw.), Validierungshinweise für Formulareingaben sowie Rollen für Elemente wie Buttons, Menüs, Modaldialoge (Pop-ups) und mehr. Zudem scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und liefert eine präzise, objektbasierte Bildbeschreibung als ALT-Text für nicht beschriebene Bilder. Texte, die in Bildern eingebettet sind, werden per OCR (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Screenreader-Nutzer erhalten zudem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website betreten.

      Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.

    2. Tastaturnavigations-Optimierung: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und ergänzt verschiedene Verhaltensweisen mittels JavaScript, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehören die Navigation mit Tab und Shift+Tab, das Bedienen von Dropdowns mit den Pfeiltasten, das Schließen mit Esc, das Auslösen von Buttons und Links mit Enter, das Navigieren zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten sowie das Auswählen mit Leertaste oder Enter. Zusätzlich finden Tastaturnutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspring-Menüs, die jederzeit per Alt+1 oder als erste Elemente der Seite beim Navigieren mit der Tastatur erreichbar sind. Der Hintergrundprozess sorgt auch dafür, dass bei geöffneten Pop-ups der Tastaturfokus direkt darauf gesetzt wird und nicht außerhalb des Pop-ups verloren geht.

      Nutzer können außerdem Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um gezielt zu bestimmten Elementen zu springen.

    Unterstützte Profile für Menschen mit Behinderungen auf unserer Website

    • Epilepsie-sicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen durch blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen ausgeschlossen wird.
    • Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website für Nutzer mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
    • Modus für kognitive Beeinträchtigungen: Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Nutzern mit kognitiven Einschränkungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfall (CVA) und anderen das Fokussieren auf die wesentlichen Elemente der Website zu erleichtern.
    • ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neuroentwicklungsbedingten Störungen, die Hauptinhalte der Website leichter zu erfassen, zu lesen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.
    • Modus für Blinde: Dieser Modus konfiguriert die Website für die Kompatibilität mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Nutzer, die auf Computern und Smartphones installiert wird. Websites müssen damit kompatibel sein.
    • Tastaturnavigationsprofil (motorisch eingeschränkt): Dieses Profil ermöglicht es motorisch eingeschränkten Personen, die Website mit Tab, Shift+Tab und Enter zu bedienen. Nutzer können außerdem Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um gezielt zu bestimmten Elementen zu springen.

    Zusätzliche Anpassungen für Benutzeroberfläche, Design und Lesbarkeit

    1. Schriftanpassungen – Nutzer können die Schriftgröße erhöhen oder verringern, die Schriftart ändern, Abstände, Ausrichtung, Zeilenhöhe und mehr anpassen.
    2. Farb-Anpassungen – Nutzer können verschiedene Farbkontrastprofile auswählen, z. B. hell, dunkel, invertiert und monochrom. Zusätzlich können Farbschemata für Überschriften, Texte und Hintergründe mit über sieben verschiedenen Farboptionen geändert werden.
    3. Animationen – Menschen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen per Knopfdruck stoppen. Dazu zählen Videos, GIFs und CSS-Übergänge mit Blinkeffekten.
    4. Hervorhebung von Inhalten – Nutzer können wichtige Elemente wie Links und Überschriften hervorheben. Es ist auch möglich, nur fokussierte oder überfahrene Elemente hervorzuheben.
    5. Audio-Stummschaltung – Nutzer mit Hörgeräten können durch automatisch abspielende Audios Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Diese Option ermöglicht es, die gesamte Website sofort stummzuschalten.
    6. Kognitive Störungen – Wir nutzen eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, sodass Menschen mit kognitiven Störungen die Bedeutung von Ausdrücken, Abkürzungen, Slang usw. nachschlagen können.
    7. Weitere Funktionen – Wir bieten die Möglichkeit, die Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu verwenden, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele weitere Funktionen.

    Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien

    Wir möchten eine möglichst große Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien unterstützen, damit unsere Nutzer die für sie am besten geeigneten Werkzeuge mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Daher haben wir intensiv daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die zusammen über 95 % Marktanteil haben, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.

    Anmerkungen, Kommentare und Feedback

    Trotz aller Bemühungen, jedem die Anpassung der Website an die eigenen Bedürfnisse zu ermöglichen, kann es dennoch Seiten oder Bereiche geben, die nicht vollständig barrierefrei sind, sich noch im Umstellungsprozess befinden oder für die es noch keine angemessene technologische Lösung gibt. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, unsere Barrierefreiheit zu verbessern, Optionen und Funktionen zu ergänzen und zu aktualisieren sowie neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen. Unser Ziel ist es, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen – im Einklang mit dem technologischen Fortschritt. Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an edv@kvsaarland.de