Organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (Zervixkarzinom/ Darmkrebs)
Die Durchführung von organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen bestimmt sich nach der zum 01. Juli 2019 in Kraft getretenen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (oKFE-RL).
Zu den wesentlichen Programminhalten zählen:
- Regelmäßige Einladung und Information der Versicherten durch die Krankenkasse
- Altersabhängige Untersuchungsangebote
Zervixkarzinom
- 20 bis 34 Jahre: 1 x pro Kalenderjahr klinische & zytologische Untersuchung
- ab 35 Jahren: alle 3 Jahre kombiniertes Primärscreening (zytologische Untersuchung & HPV Test); 1 x pro Kalenderjahr klinische Untersuchung
Darmkrebs
- 50 bis 54 Jahre (Männer) Auswahl zwischen einer Koloskopie oder einem jährlichen Test auf occultes Blut im Stuhl
- 50 bis 54 Jahre (Frauen) Jährlicher Test auf occultes Blut im Stuhl
- Ab 55 Jahren Auswahl zwischen einer Koloskopie oder einem alle zwei Jahre durchzuführenden Test auf occultes Blut im Stuhl
- Abklärungsdiagnostik
- Programmbeurteilung bzw.- evaluation (Dokumentationspflicht zum 01. Oktober 2020)
- unter Bezugnahme von pseudonymisierten Daten der Ärzte, der Krankenkasse und des Krebsregisters
- Erfassung von Teilnahmeraten, falsch-positiver Befunde und der Mortalität
Über die nachfolgenden Links erhalten Sie weitere Informationen zu den organisierten Früherkennungsprogrammen:
Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme - Verlinkung zum G-BA
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - Verlinkung zum IQTIG