Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Es ist die Grundlage für ein gutes Praxismanagement und kann wesentlich zum Erfolg Ihrer Praxis beitragen.
Das funktioniert aber nur, wenn das gesamte Team aktiv dabei eingebunden wird, Routinen zu hinterfragen, Risiken aufzudecken und Abläufe so zu gestalten, dass Fehler gar nicht erst passieren. Mehr Zeit für die Patienten, motivierte Mitarbeiter, Wirtschaftlichkeit und nötigenfalls sogar Nachweis der Sorgfaltspflicht bei Haftungsfragen sind nur einige der Nutzen, die sich daraus ergeben.
Qualitätsmanagement-Richtlinie
In der QM-Richtlinie ist konkret vorgegeben, an welchen Grundelementen (§ 3) sich Ihr Qualitätsmanagement orientieren muss und welche Methoden und Instrumente (§ 4) Sie dafür anwenden müssen. Für die vollständige Einführung haben Praxen ab Zulassung drei Jahre Zeit.
Stichprobenprüfungen
Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind dazu verpflichtet den Umsetzungsstand des Qualitätsmanagements in regelmäßigen Stichproben zu überprüfen. Die Erhebung erfolgt anhand eines Fragebogens (Anlage 1 der QM-Richtlinie).
QEP® – Qualität und Entwicklung in Praxen
Nach welchen Normen Sie Ihr Qualitätsmanagement aufbauen, dürfen Sie selbst wählen. Entscheiden Sie sich für das System, das Ihren Vorstellungen am ehesten gerecht wird. Ein System, das bereits spezifisch auf die Abläufe und Bedingungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung zugeschnitten ist, ist QEP®. Es wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung speziell für den niedergelassenen Bereich entwickelt.
Neben QEP-Einführungsseminaren bietet die KV Saarland auch weitere Veranstaltungen zu verschiedenen QM-relevanten Themen an; zum Beispiel zu den Schwerpunkten Praxismanagement, Arbeitsschutz, Kommunikation, Beschwerdemanagement oder Datenschutz.
Weitere Informationen und Unterstützungsangebote
- Mein Praxis Check
- QM-Instrumente
- Patientenbefragungen
- Risiko- und Fehlermanagement
- Hygiene
- Interventionen bei Gewalt und Missbrauch
- Prävention Kindesmissbrauch: Online-Fortbildung und Infoflyer