#SaarlandErkenntSepsis eine Initiative des Netzwerkes Patientensicherheit für das Saarland und der Ärztekammer des Saarlandes
Warum eine Sepsis so gefährlich ist
Wie man eine Sepsis erkennen kann
Wie man erkennt, ob man selbst oder Menschen im eigenen Umfeld besonders gefährdet sein können
#DeutschlandErkenntSepsis
Das Bundesministerium für Gesundheit arbeitet seit 2021 mit verschiedenen Projektpartner im Rahmen der Informationskampagne #DeutschlandErkenntSepsis daran, über Sepsis zu informieren und ein höheres Bewusstsein dafür zu schaffen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland unterstützt diese Initiativen.
Was ist SEPSIS?
Eine Sepsis ist umgangssprachlich meist unter „Blutvergiftung“ bekannt und ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Sie entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind, die Ausbreitung einer lokalen Infektion zu verhindern und die Erreger in den Blutkreislauf eindringen.
Der Körper reagiert mit einer Aktivierung der Abwehrsysteme, insbesondere des Immun- und Gerinnungssystems. Dadurch werden jedoch nicht nur die Erreger, sondern auch die körpereigenen Organe geschädigt. Es kommt zum septischen Schock und zum Multiorganversagen. Eine unbehandelte Sepsis führt zum Tod und stellt immer einen Notfall dar.
Woran erkenne ich eine Sepsis
Fieber ist das häufigste Zeichen für eine Infektion und für eine Sepsis.
Manche Menschen entwickeln jedoch kein Fieber-zusätzliche Anzeichen können auf eine Sepsis hinweisen.
– extreme Schmerzen, – feuchte und kalte Hände, – bläulich fleckige Haut
– schneller Herzschlag mit einem Puls über 120 Schläge/Minute
– akute Wesensveränderungen z.B. auch Verwirrtheit, Benommenheit
– Kurzatmigkeit/Atemnot
– niedriger Blutdruck
Wie kann man sich schützen
- Impfstatus regelmäßig überprüfen, fehlende Impfungen sofort nachholen.
- Hände waschen und Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln.
- Wunden desinfizieren, pflegen und beobachten.
- Chronische Erkrankungen vorbeugen und behandeln.
- Jede Infektion ernst nehmen und konsequent behandeln.
- Bei Bedarf Mund-Nasen-Schutz tragen.