Press Ctrl/Cmd + P to print
or save as PDF

„Nur ein kleiner Piks“ – Blutzuckermessung bzw. Kapillarblutmessung in der Arztpraxis hygienisch und rechtlich sicher durchführen

Kleiner Piks, häufige Diskussion in der Praxis. Wir der Blutzuckerwert durch die alkoholische Hautdesinfektion verfälscht?

Aus der KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“ geht hervor (Kap.11), dass vor Lanzettblutentnahmen und Insulininjektionen, die durch medizinisches Personal durchgeführt werden, eine Hautdesinfektion durchzuführen ist.

Gestützt wird die KRINKO-Empfehlung u.a. durch eine Empfehlung der WHO „on drawing blood“ und durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Aus der Empfehlung zur hygienischen Durchführung der Blutzuckermessung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) können Sie weitere Hinweise zu einem fachlich korrekten Procedere entnehmen und diese in Ihre Prozessbeschreibung übernehmen.

Unmittelbar vor der Punktion ist eine Hautantiseptik unter Beachtung der vom Hersteller angegebenen Mindesteinwirkzeit des Hautantiseptikums vorzunehmen. Das Hautantiseptikum kann aufgesprüht oder mittels gebrauchsfertiger Desinfektionstupfer direkt appliziert werden. Die vom Hersteller hinterlegten Angaben zur Mindesteinwirkzeit sind zu beachten und einzuhalten.

Bei ordnungsgemäßer Durchführung der Hautantiseptik (insbesondere durch Abwarten bis zum völligen Trocknen des Hautantiseptikums vor dem Einstich) findet keine Verfälschung der Messwerte statt.

Unser Referent für Hygiene Henning Adam berät Sie gerne mit seinem Fachwissen zur Hautdesinfektion sowohl telefonisch als auch schriftlich auf Anfragen über das Kontaktformular . Sie können die Hygiene-Themen jetzt auch als Newsletter abonnieren. So verpassen Sie keinen Tipp mehr. Ergänzen Sie Ihre KVS-Newsletter-Auswahl unter: www.kvsaarland.de/newsletter