Unsere Themen

Glossar (ITA)

Glossar (ITA)

Glossar (ITA)

Active Directory

Active Directory ist ein häufig genutzter Verzeichnisdienst von Microsoft

Android

Android ist ein Betriebssystem für mobile Geräte (z. B. Smartphones, Mediaplayer, Netbooks und Tabletcomputer)

Betriebssystem

Ein Betriebssystem ist ein System von Programmen für die Steuerung und Überwachung einer Datenverarbeitungsanlage (z. B. Windows bei Computer oder Android bei Handys)

Client

Ein Client ist ein Endgerät oder ein Computerprogramm, das mit einem Server kommuniziert und von diesem Dienste abruft

Cloud

Cloud-Computing umschreibt die Nutzung einer externen IT-Infrastruktur. Also die Nutzung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installiert sein müssen

eArztbrief

Mit dem eArztbrief können Ärzte ihre elektronischen Briefe direkt aus dem Praxisverwaltungssystem über einen Kommunikationsdienst im Medizinwesen versenden.

eAU

(Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)

Die eAU ist die digitale Version des "Gelben Scheins".

Die elektronische Übermittlung der AU an die Krankenkassen ist für Vertragsärztinnen und-ärzte ab 01.10.2021 verpflichtend.

eGK

(Elektronische
Gesundheitskarte)

Die eGK ist eine Chipkarte, die Krankenversicherte von ihrer Krankenkasse erhalten. Auf der Karte gespeichert sind Daten des Versicherten wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Versichertennummer und Versichertenstatus.

eHBA

(Elektronischer Heilberufe Ausweis)

Der eHBA ist eine Chipkarte, mit der sich Angehörige in Gesundheitsberufen in der Online-Kommunikation ausweisen können. Mit ihm können Sie eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) erstellen.

eMP

(Elektronischer Medikationsplan)

eMP : Informationen zur medikamentösen Behandlung können auf der Gesundheitskarte gespeichert werden.
Diese Speicherung ist für den Versicherten freiwillig.

ePA

(Elektronische Patientenakte)

Über die ePA können medizinische Informationen (wie z. B. Befunde, Diagnosen, …) zu Versicherten gespeichert werden, die mit der eGK aufgerufen werden können.

Fileserver

Fileserver sind Rechner, die Dateisysteme oder Teile davon in einem Netzwerk zur Verfügung stellen

Firewall

Eine Firewall ist ein Sicherungssystem, das Datenverkehr zu einem Netzwerk oder einem einzelnen Computer analysiert und so vor unerwünschtem Zugriff schützt

Groupware

Als Groupware bezeichnet man eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit in einer Gruppe in einem Netzwerk

iOS

iOS ist ein mobiles Betriebssystem für Apple-Geräte (z. B. iPhone oder iPad)

IoTGeräte

(Internet of Things - dt.: Internet der Dinge -IdD-)

IoTGeräte sind Geräte und Komponenten, die an ein Netzwerk angeschlossen sind und Daten erfassen, speichern, verarbeiten und übertragen können. Beispiele sind Smart-Home-Objekte wie Alarmanlage, "smarte" Licht-Installationen, "intelligenter" Kühlschrank, ...

KIM

(Kommunikation im Medizinwesen)

KIM : Kommunikationsdienst in der Telematik Infrastruktur für den sicheren elektronischen Transfer medizinischer Informationen (z. B. kv.dox)

KIS

(Krankenhausinformationssystem)

Ein Krankenhausinformationssystem (KIS) ist die Klasse der Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Systeme der Informationstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus.

LDAP

LDAP ist ein Standard-Protokoll für Verzeichnisdienst

Microsoft Exchange

Microsoft Exchange ist der E-Mail-Server von Microsoft

NFDM

(Notfalldatenmanagement)

NFDM : Speicherung eines Notfalldatensatzes (notfallrelevanten medizinischen Informationen) und eines Datensatzes „Persönliche Erklärungen“ (Hinweise auf den Ablageort von Willenserklärungen) auf der Gesundheitskarte

PVS

(Praxisverwaltungssystem)

Das PVS ist eine Software zur Verwaltung und Organisation in Arztpraxen bzw. Unterstützung der ärztlichen Tätigkeiten

RAID

(Redundant array of independent disks)

RAID bezeichnet mehrere Massenspeicher (z. B. Festplatten), die zu einem logischen Laufwerk verbunden sind. Dies bietet im Vergleich zu Einzel-Speichermedien den Vorteil einer höheren Ausfallsicherheit und/ oder einen größeren Datendurchsatz

Relationale Datenbank

Unter einer relationalen Datenbank versteht man eine tabellenbasierte Datenbank. Diese kann mit einer Datenbanksprache (SQL) abgefragt und bearbeitet werden

Router

Ein Router ist ein Vermittlungsrechner, der in einem Netz dafür sorgt, dass bei ihm eintreffende Daten zum vorgesehenen Ziel weitergeleitet werden

Server

Ein Server ist ein Zentralrechner, der für andere Rechner in einem Netzwerk bestimmte Aufgaben übernimmt und Funktionen bereitstellt

SMC-B Karte oder Praxisausweis

(Security Modul Card Betriebsstätte)

Die SMC-B Karte dient der Identifikation einer Institution im Gesundheitswesen. Sie wird dazu untrennbar in das Kartenlesegerät eingelegt.

SMC-KT

(Security Modul Card Karten Terminal)

Die SMC-KT dient zur individuelle Identifikation des einzelnen Kartenterminals.

Switch

Ein Switch ist ein elektronisches Gerät zur Verbindung mehrerer Computer bzw. Netzwerk-Segmente in einem lokalen Netzwerk (LAN)

TK-Anlage

(Telekommunikationsanlage)

Eine TK-Anlage ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes verbindet

Verzeichnisdienst

Ein Verzeichnisdienst dient der Verwaltung von Informationen zu Netzwerkressourcen, z. B. zur Benutzerverwaltung in Netzwerken

VoIP

(Voice-over-IP)

VoIP bezeichnet die Sprachkommunikation (Telefonie) über internetbasierte Netzwerke

VPN

(Virtuelles privates Netzwerk)

Ein VPN ist ein geschlossenes logisches Netzwerk, das die Teilnehmer über einen IP-Tunnel (direkter virtueller Übertragungsweg) verbindet

VSDM

(Versichertenstammdaten-
management)

VSDM ist der Abgleich der Versichertendaten mit den Daten auf der eGK, die darüber ggf. auch automatisch aktualisiert werden.

Anlagen